Pfarrer-Flick-Haus

Pfarrer-Flick-Haus
Pfarrer-Flick-Haus (Straßenfront)

Das ehemalige evangelische Pfarrhaus von Petterweil ist ein zweigeschossiges Wohngebäude. Es wurde Mitte des 18. Jahrhunderts am westlichen Ortsrand gebaut und diente den Pfarrern der Martinskirche als Wohnhaus. Nach seinem bekanntesten Bewohner, dem Geistlichen und Freiheitskämpfer Heinrich Christian Flick, trägt es den Beinamen Pfarrer-Flick-Haus. Er lebte mit Unterbrechungen von 1812 an in dem Haus. Bei seinem Tod im Jahr 1869 verfügte er testamentarisch, dass darin eine Armen- und Krankenstiftung eingerichtet werden solle. Heute dient es der evangelischen Kirchengemeinde als Gemeindezentrum.

Das Pfarrhaus wurde im Stil des Spätbarock errichtet. Der langgezogene Bau ist mit einem Krüppelwalmdach abgeschlossen. Die tragende Fachwerkkonstruktion wurde in neuerer Zeit zunächst mit Platten verkleidet und ist heute durch eine Putzfassade verdeckt. Ursprünglich gehörte zum Haus auch ein Wirtschaftsgebäude, das beim Neubau des Gemeindezentrums jedoch weitgehend abgetragen wurde.

Wegen seiner ortsgeschichtlich bedeutsamen Nutzung steht das Haus unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Heinz Wionski: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Wetteraukreis II. Stuttgart, 1999

50.244018.7128637Koordinaten: 50° 14′ 38″ N, 8° 42′ 46″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Christian Flick — Das Pfarrhaus in Petterweil; Flick wirkte hier mit Unterbrechungen von 1812 bis 1854 Heinrich Christian Flick (* 26. April 1790 in Petterweil; † 19. März 1869 in Petterweil) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Freiheitskämpfer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Pfarrhaus (Petterweil) — Pfarrer Flick Haus (Straßenfront) Das ehemalige evangelische Pfarrhaus von Petterweil ist ein zweigeschossiges Wohngebäude. Es wurde Mitte des 18. Jahrhunderts am westlichen Ortsrand gebaut und diente den Pfarrern der Martinskirche als Wohnhaus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

  • Bielefeld-Brackwede — Brackwede Stadtbezirk von Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • 1947 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Karben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen-Prozess — Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Er wurde vom 15. September 1947 bis zum 10. April 1948 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottersdorf — Stadt Rastatt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke — 1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – Lehmann, 240, 45. 2. An gedancken vnd geneetem Tuch geht viel ab. – Gruter, III, 6. 3. An (eigenen) Gedanken und gespanntem Tuche gehet viel abe. – Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”