Pfälzisches Wörterbuch

Pfälzisches Wörterbuch

Das Pfälzische Wörterbuch ist ein Großraumdialektwörterbuch für das Gebiet der linksrheinischen Pfalz (politisch: die ehemals zum Königreich Bayern gehörige Rheinpfalz) sowie exemplarisch die pfälzisch geprägten Siedlungsdialekte in Südost- und Osteuropa (Batschka, Banat, Galizien, Bukowina, Schwarzmeergebiet) sowie in Amerika (Pennsylvania). Es handelt sich um ein Wörterbuch für den wissenschaftlichen Gebrauch wie auch für den interessierten Laien. Es ist vorwiegend synchron orientiert (Stand der Mundarten Ende des 19. und 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts), beinhaltet in Auswahl jedoch auch historische Belege aus archivalischen Quellen (Urkunden, Güterverzeichnisse, Weistümer, Inventarien usw.). Erfasst wird der Gesamtwortschatz der Basisdialekte sowie örtliche Umgangssprachen, koareale Soziolekte (Handwerker-, Händler-, Gaunersprachen u. a.). Namenüberlieferung (Personen-, Orts- und Flurnamen) nur fragmentarisch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

  • Gründung des Unternehmens 1912/13 im Zuge der Wörterbuchgründungen der Akademie der Wissenschaften in München
  • Erste Sammelarbeiten kamen durch den Ersten Weltkrieg und Nachkriegswirren ins Stocken
  • 1925 Bestellung von Ernst Christmann als hauptamtlichem Sammler und Einrichtung einer Wörterbuchkanzlei
  • 1925 bis 1935 Hauptsammelphase (86 Fragebögen)
  • 1936 bis 1954 Stagnation durch Weggang Christmanns und Zweiter Weltkrieg
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg Übernahme in die Zuständigkeit der neu gegründeten Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
  • 1954 Julius Krämer beginnt die Weiterarbeit (Ergänzungsfragebögen, Ordnung des Materials)
  • 1965 Beginn der Publikation
  • 1981 J. Krämer scheidet aus Altersgründen aus, Nachfolger Rudolf Post
  • Das sechsbändige Pfälzische Wörterbuch wurde im Jahre 1998 mit einem Beiheft abgeschlossen

Die Materialien können weiterhin im Pfälzischen Wörterbuch-Archiv, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, eingesehen werden.

In dem Projekt „Wörterbuchnetz“, das im „Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“ an der Universität Trier entsteht, wurde eine Online-Version des Pfälzischen Wörterbuchs erstellt, die mit anderen Wörterbüchern vernetzt ist.

Quellen

Die Materialsammlung beruht auf indirekten Fragebogenerhebungen mit großer Belegdichte (ca. 60 bis 70 %), daneben ausführliche Befragungen freiwilliger Sammler zu umfangreichen Themenkomplexen (ca. 10 % Belegdichte), Fragestellung meist onomasiologisch, Antworten in Laientranskription; daneben viel Spontanmaterial freiwilliger Sammler. Zwischen 1955 bis 1966 Felderhebungen mit Tonband (ca. 5 % Belegdichte). Zusätzlich Exzerption aus schriftlichen Quellen (wissenschaftliche Monographien, Ortswörterbücher, Mundartliteratur u. a.). Die Materialbasis umfasste einen Zettelkatalog von ca. 1,5 Millionen Zetteln.

Publikation

  • Band 1 (A – C) 1968
  • Band 2 (D – F) 1975
  • Band 3 (G – J) 1980
  • Band 4 (K – M) 1986
  • Band 5 (L – Schw) 1993
  • Band 6 (Se – Z) 1997
  • Beiheft (Quellenverzeichnis, Register u.a.) 1998.

Literatur

  • Vorwort zum Pfälzischen Wörterbuch, 1, S. VII-XVII
  • J. Krämer: Pfälzisches Wörterbuch, in: Dialektlexikographie. Berichte über Stand und Methoden deutscher Dialektwörterbücher. Festgabe für Luise Berthold zum 85. Geburtstag. Hg. v. H. Friebertshäuser, ZDL. Beihefte N. F. 17, Wiesbaden 1976, S. 69-78
  • R. Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft, 2. Auflage Landau 1992, S. 219-238.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wörterbuch der deutschen Winzersprache — Das Wörterbuch der deutschen Winzersprache ist ein Fachsprachenwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus vor seiner Technisierung und Mechanisierung. Im Untersuchungsgebiet sind ein Großteil der deutschen Mundarten vertreten. Es umfasst… …   Deutsch Wikipedia

  • Haftelmacher — Die Haftel (mhd. heftelîn, haftel), auch Hafte, Heftel, ist eine Schließe der frühen Bekleidung, zum Zusammenhalten eines Umhangs oder anderen Kleidungsstücks. Man unterscheidet bei den Hafteln: die Agraffe (von franz. agrafe ‚Haken‘) sie ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Dialekte — Pfälzisch (Pälzisch) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Baden Württemberg, Hessen, Saarland, Frankreich, als Auswandererdialekt: USA, Kanada, Banat Sprecher etwa 1 Million (geschätzt) Linguistische …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Dialektgruppe — Pfälzisch („Pälzisch“) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Baden Württemberg, Hessen, Saarland, Frankreich, (USA, Kanada) Sprecher etwa 1 Million (geschätzt) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzische Sprache — Pfälzisch („Pälzisch“) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Baden Württemberg, Hessen, Saarland, Frankreich, (USA, Kanada) Sprecher etwa 1 Million (geschätzt) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pälzisch — Pfälzisch („Pälzisch“) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Baden Württemberg, Hessen, Saarland, Frankreich, (USA, Kanada) Sprecher etwa 1 Million (geschätzt) Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Haftel — Haftel: Haken und Öse Der (m., auch das, n.) Haftel (mhd. heftelîn, haftel), auch die Hafte, das Heftel (bzw. Häftel), ist eine Schließe der frühen Bekleidung zum Zusammenhalten eines Umhangs oder anderen Kleidungsstücks. Man unterscheidet bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Wörterbücher — Die Erstellung von Wörterbüchern und deren Produkte, die Wörterbücher selbst, haben eine lange Geschichte. Im Folgenden werden zahlreiche Meilensteine lexikografischen Schaffens gezeigt. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Wörterbücher zur deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Westmitteldeutsch — Verbreitungsgebiet des Westmitteldeutschen Die Westmitteldeutsche Sprache bildet zusammen mit dem Ostmitteldeutschen (Thüringisch Obersächsische Dialektgruppe) das Mitteldeutsche. Sie umfasst ausschließlich fränkische Dialekte, wird vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Westmitteldeutsche Dialekte — Verbreitungsgebiet des Westmitteldeutschen Die Westmitteldeutsche Sprache bildet zusammen mit dem Ostmitteldeutschen (Thüringisch Obersächsische Dialektgruppe) das Mitteldeutsche. Sie umfasst ausschließlich fränkische Dialekte, wird vor allem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”