- Phalanstere
-
Das Phalanstère oder Phalansterium ist eine von dem frühsozialistischen französischen Theoretiker, Reformer und Utopisten Charles Fourier (1772-1836) erdachte landwirtschaftliche oder industrielle Produktions- und Wohngenossenschaft für eine in Fouriers Lehre Phalanx genannte Gemeinschaft von im Idealfall exakt 1.620 Mitgliedern. Diese Menschen sollten dort gemeinsam leben, lieben, arbeiten und konsumieren. Bestandteil des Konzepts war die freie Liebe.
Bekannte Gründungen (und Initiatoren) waren unter anderem
- 1832: das Phalanstère Colonie Sociétaire, heute "La Colonie" in Condé-sur-Vesgre, Yvelines, Frankreich (Joseph Devay, A. Beaudet Duary, Charles Fourier), 1836 aufgelöst
- 1855: das Phalanstère La Réunion bei Dallas in Texas, USA (Victor Considérant und Jean-Baptiste André Godin), 1856 aufgelöst
- 1920: das Phalanstère Villino Graziella in Minusio beim Monte Verità oberhalb von Ascona, Schweiz (Margarethe Faas-Hardegger).
In Anlehnung an Fouriers Modell konzipiert wurden
- 1859: das Familistère Godin in Guise, Aisne, Frankreich (Jean-Baptiste André Godin)
- 1887: das Familistère Godin am Willebroek-Kanal in Brüssel, Belgien (Jean-Baptiste André Godin)
Die jeweils vorangestellte Jahreszahl bezieht sich auf das Gründungsdatum.
Literatur
- Mathieu Briancourt: Visite au Phalanstère, Librairie Phalanstérienne, 1848 Paris
- Auguste Savardan: Naufrage au Texas. Observations et impressions recueillies pendant deux ans et demi au Texas et à travers les Etats-Unis d'Amérique, Garnier Frères, 1858 Paris
Weblink
- Le Phalanstère rêvé, Lithografie, Librairie phalanstérienne, 1847 (Website der BnF Paris)
- Les Métamorphoses de la Colonie Geschichte der ehemaligen Colonie-Sociétaire in Condé-sur-Vesgre (französisch)
- Le phalanstère achevé, Lithografie mit der Ansicht des geplanten Phalanstères Colonie-Sociétaire in Condé-sur-Vesgre
Wikimedia Foundation.