Philipp von Heck

Philipp von Heck

Philipp Heck (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck); war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heck ging in St. Petersburg zur Schule. Nachdem seine Familie 1870 nach Wiesbaden zog, besuchte er dort das Gymnasium. Später studierte er zunächst Mathematik in Leipzig, wechselte aber bald zur Rechtswissenschaft, angeregt durch die Lektüre von Jherings Geist des römischen Rechts. Nach weiteren Studienjahren in Heidelberg und Berlin, legte er 1886 das Assessorexamen ab. In Berlin promovierte und habilitierte er sich 1889. 1891 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität Greifswald berufen, von der aus er 1892 als Nachfolger Eugen Hubers nach Halle wechselte. Ab 1901 bis zu seiner Emeritierung 1928 lehrte er in Tübingen. Dort war er 1911/12 Rektor.

Leistungen

Die Schwerpunkte Hecks Arbeiten liegen auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte, des Zivilrechts und insbesondere der juristischen Methodenlehre. Kaum eine Bedeutung mehr haben aber seine Studien zur friesischen Rechtsgeschichte, die in der Zeit in Halle entstanden sind oder die Arbeiten zur deutschen Rechtsgeschichte (insbesondere zum Sachsenspiegel).

Bekanntheit und großen Einfluss erreichte er stattdessen mit seiner Methodenlehre. Aufbauend auf Jhering entwickelte er die Interessenjurisprudenz weiter. Er grenzte sich damit von der Begriffsjurisprudenz ab, die versucht hatte, ein schlüssiges System von Rechtsbegriffen zu errichten. Auf der anderen Seite bekämpfte er teilweise polemisch die Freirechtsschule, die eine stärkere Freiheit des Richters in der Auslegung befürwortete. Seinen Lehren nach sollte der Richter bei der Auslegung von Normen vielmehr auf die Interessen schauen, die der Gesetzgeber seiner Entscheidung zu Grunde gelegt hatte und diese Wertung bei der der Entscheidung des Einzelfalls beachten.

Zur Zeit des Nationalsozialismus stieß Hecks Methode der Interessenjurisprudenz zunehmend auf Kritik. Karl Larenz und andere − vor allem der Kieler Schule nahestehende Rechtswissenschaftler − bezeichneten die Interessenjurisprudenz als die überwundene Methodik eines liberalistischen und bürgerlichen Zeitalters. Heck selbst trat dieser Kritik dadurch entgegen, dass er sich selbst dem Nationalsozialismus annäherte und seine Lehre von der Interessenjurisprudenz ideologisch an die NS-Rechtslehre anzupassen versuchte.

Weitere Vorlesungen hielt er zum bürgerlichen Recht, Wechselrecht und internationalem Privatrecht.

Auf Philipp Heck geht der Ausdruck „Paschastellung“ für den Gläubiger in der Gesamtschuld zurück.

Werke

  • Das Problem der Rechtsgewinnung 1912.
  • Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz 1914.
  • Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz 1932.

Literatur

  • Marietta Auer: Methodenkritik und Interessenjurisprudenz. Philipp Heck zum 150. Geburtstag. In: ZEuP. 16. Jg., H. 3, 2008, S. 517–533.
  • Falk, Ulrich in: Juristen: Ein biographisches Lexikon/ hrsg. Stolleis, Beck, München, 1995, S. 275, ISBN 3-406-39330-6
  • Schoppmeyer, Heinrich: Juristische Methode als Lebensaufgabe: Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks, Mohr Siebeck, 2001. 326 S. ISBN 978-3-16-147517-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp Heck — (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck); war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heck — [hɛk], das; [e]s, e und s: hinterer Teil eines Schiffes, Flugzeugs, Autos: am Heck des Schiffes wehte eine Fahne. Zus.: Flugzeugheck, Schiffsheck, Wagenheck. * * * Hẹck I 〈n. 15 oder n. 11〉 hinterer Teil eines Schiffes, Flugzeugs od. Autos II 〈n …   Universal-Lexikon

  • Philipp Matthäus Hahn — (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Jenninger — (1987) Philipp Hariolf Jenninger (* 10. Juni 1932 in Rindelbach/Jagst) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1982 bis 1984 Staatsminister im …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Heinrich Hoen — Philipp Heinrich von Hoen (Hoenonius, Reichsadel 1629; * 23. Juli 1576 in Diez/Lahn; † 28. April 1649 auf einer Dienstreise in Frankfurt/Main, bestattet in Dillenburg) war Jurist, Professor und Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (Biologen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806 — Diese Liste führt die Bürgermeister von Düsseldorf für die Jahre 1303–1806. Düsseldorf war bis 1806 neben Lennep, Ratingen und Wipperfürth eine der sogenannten „Hauptstädte“ im ehemaligen Herzogtum Berg. Diese vier Städte waren berechtigt, je… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wissenschaftspreisen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abelpreis (neben der Fi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”