- Phonetisches Zeichen
-
Dieser Artikel behandelt das Internationale Phonetische Alphabet; zu weiteren Bedeutungen der Abkürzung IPA siehe IPA (Begriffsklärung). - Siehe auch: Hauptvokal
- Unicode hat keine eigenen Zeichen für die meisten Konturtöne. Stattdessen werden Folgen aus Zeichen für Registertöne verwendet und die genaue Darstellung wird der jeweiligen Schriftart überlassen, üblicherweise durch OpenType-Regeln: [é̄ ḕ̄] oder [e˥˧ e˧˩˨] (in vielen Browsern nicht korrekt dargestellt). Weil nur sehr wenige Schriftarten die Kombinierung von Registerton-Zeichen erlauben, wird oft das alte System der Tonmarkierung durch hochgestellte Nummern von '1' bis '5' verwendet, beispielsweise [e53 e312]. Deren Verwendung hängt allerdings von lokalen Linguistiktraditionen ab; bei asiatischen Sprachen wird „5“ für den höchsten Ton verwendet und „1“ für den tiefsten, bei den afrikanischen Sprachen umgekehrt. Gelegentlich ist noch eine alte IPA-Tradition anzutreffen, nach der die Konturtöne durch untergesetzte Diakritika bezeichnet werden: [e̖ e̗] für tief-fallend bzw. tief-steigend.
- Die Diakritika für Upstep und Downstep wären eigentlich übergeschriebene Pfeile, doch stellt Unicode zurzeit keine eigenen Zeichen dafür zur Verfügung.
- Liste der IPA-Zeichen
- Liste ehemaliger IPA-Zeichen
- International Phonetic Association
- IPA in Unicode
- Lautschrift
- SAMPA
- X-SAMPA
- Kirshenbaum
- en:Uralic Phonetic Alphabet
- Handbook of the International Phonetic Association: A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge University Press (1999). ISBN 978-0-521-65236-0.
- M. Duckworth, G. Allen, W. Hardcastle, M. J. Ball: Extensions to the International Phonetic Alphabet for the transcription of atypical speech. In: Clinical Linguistics and Phonetics. Taylor & Francis, London 4.1990, S. 273–280. ISSN 0269-9206
- Carl Faulmann: Das Buch der Schrift 1880, nachdruck Greno, Nördlingen 1985 (ISBN 3-921568-51-X), mit Lepsius' Standardalphabet einschließlich Lautbeschreibungen.
- Website der International Phonetic Association
- Phonetics Flash Animation Project – interaktive Darstellung der Laute des Englischen, Deutschen und Spanischen
- The Unicode Standard 5.0, Section 7.1: IPA Extensions: U+0250-U+02AF
- The Unicode Standard 5.0, Section 7.1: Spacing Modifier Letters: U+02B0-U+02FF
- The Unicode Standard 5.0, Code Chart IPA Extensions
- The Unicode Standard 5.0, Code Chart Spacing Modifier Letters
- The Unicode Standard 5.0, Code Chart Superscripts and Subscripts
- IPA-Chart mit den zugehörigen Unicodes von der Universität Marburg
- X-Sampa > IPA Converter
- IPA-Tastaturlayout für Windows
- IPA-Zeichen in Word und OpenOffice.org (PDF)
- Internationales Phonetisches Alphabet als druckfreundliches PDF-Dokument
- IPA-Tabelle mit Tonaufnahmen vom Phonetischen Laboratorium der Universität Turin, Italien
Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist ein phonetisches Alphabet, das heißt eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können. Es wurde von der International Phonetic Association entwickelt und ist das heute am weitesten verbreitete Lautschriftsystem.
Die aktuellen IPA-Zeichen und ihre Aussprachen sind in der Liste der IPA-Zeichen aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis |
Praktische Bedeutung
Das IPA stellt eine wesentliche Erleichterung der Darstellung der Aussprache in Wörterbüchern und Lexika dar. Beim Lesen von IPA-Texten ist jedoch auch Vorsicht geboten:
Bei manchen Sprachen, z. B. dem Französischen, gibt es eine allgemein akzeptierte Standardaussprache (Orthophonie), bei anderen nicht. Eine amtlich festgesetzte Aussprache kann allerdings im Alltag ungebräuchlich sein. Die landesübliche Bandbreite eines Lautes kann wesentlich größer sein (z. B. die deutsche Endsilbe -er) als der Unterschied ähnlicher Lautzeichen. Was in einer Sprache als korrekt oder falsch, als normal oder fremdartig, als verständlich oder unverständlich aufgefasst wird, ist für jemanden, der die Sprache nur selten oder noch nie gehört hat, nicht zu ermessen.
In Wörterbüchern wird nicht selten ein vereinfachter Zeichensatz verwendet, um Leser ohne Vorkenntnisse nicht zu verwirren. So unterscheidet Cassell’s German Dictionary weder die verschiedenen Aussprachen des deutschen r, noch die offenere Aussprache eines kurzen a, i, u und ü gegenüber dem jeweiligen langen Vokal. Die Aussprache des englischen no wird aus Tradition allgemein als [nou] wiedergegeben, obwohl im Britischen wie Amerikanischen Englisch tatsächlich eher [nəu] gesagt wird. Üblicherweise wird auch nicht berücksichtigt, dass in manchen Sprachen ohne [∫]-(sch)-Laut das s zumeist eher wie [ɕ] (zwischen s [s] und Ich-Laut [ç]) ausgesprochen wird, beispielsweise im spanischen Spanisch und im Griechischen.
Ganz so genau, wie sie erscheint, ist auch die IPA-Notation nicht, beispielsweise ist das [ʉ] in engl. book ein nur etwas zentraleres [u], im norwegischen und schwedischen Wort sund ein nur etwas zentraleres [y].
Zeichenzuordnungen der Laute und Lautzeichenerweiterungen
Die IPA-Zeichentabelle nutzt unter anderem Buchstaben des lateinischen und griechischen Alphabets, teilweise in abgewandelter Form. Jedes Zeichen bezeichnet dabei einen Laut oder beschreibt einen bereits angegebenen Laut näher, der in einer Sprache der Welt ein Wort von einem anderen unterscheidet.
Das Internationale Phonetische Alphabet ist sprachenübergreifend; dies führt dazu, dass die Zuordnung eines Zeichens zu einem Laut in einer bestimmten Sprache nicht zwangsläufig mit der Lautzuordnung desselben Zeichens im IPA identisch ist. So steht beispielsweise das Zeichen [ç] im IPA für die Aussprache der Buchstabenfolge ch im deutschen Wort „ich“, obwohl es der deutschen Orthographie fremd ist; für die Hochlautung des Französischen, dessen Orthografie „ç“ als stimmloses „s“ kennt, benötigt man das Zeichen dagegen nicht.
Die Sonderzeichen des Alphabets wurden in Unicode im Bereich von U+0250 bis U+02AF aufgenommen.
Vokale
vorne | fast vorne |
zentral | fast hinten |
hinten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | |
geschlossen | i | y | ɨ | ʉ | ɯ | u | ||||
fast geschlossen | ɪ | ʏ | ʊ | |||||||
halbgeschlossen | e | ø | ɘ | ɵ | ɤ | o | ||||
mittel | ə | |||||||||
halboffen | ɛ | œ | ɜ | ɞ | ʌ | ɔ | ||||
fast offen | æ | ɐ | ||||||||
offen | a | ɶ | ɑ | ɒ |
Verweilt der Mauszeiger neben einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird der Unicode-Wert als Tooltip angezeigt.
Konsonanten
Bei den Konsonanten sind verschiedene Luftstrommechanismen zu unterscheiden.
Die pulmonalen Konsonanten werden mit ausströmender Atemluft (d. h. Luft aus der Lunge) erzeugt (pulmonal-egressiv). Zu dieser Gruppe zählen die allermeisten Konsonanten. Bei den Ejektiven und Implosiven wird der Luftstrom dagegen durch Bewegungen des Kehlkopfs erzeugt. Bei den Ejektiven bewegt sich der Kehlkopf nach oben, sodass Luft ausströmt (glottal-egressiv); bei den Implosiven bewegt er sich nach unten, sodass Luft einströmt (glottal-ingressiv). Schnalzlaute (manchmal auch als „Avulsive“ oder im Englischen als “clicks” bezeichnet) entstehen dadurch, dass Zunge und Gaumensegel einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, der durch eine Zurück- und Abwärtsbewegung der Zunge vergrößert wird. Beim Öffnen des Hohlraums findet ein Druckausgleich statt (Luft strömt hinein, daher velar-ingressiv), sodass ein Laut erzeugt wird.
Pulmonale Konsonanten
bilabial | labio- dental |
dental | alveolar | post- alveolar |
retroflex | palatal | velar | uvular | pha- ryngal |
glottal | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | |
Plosive | p | b | t | d | ʈ | ɖ | c | ɟ | k | g | q | ɢ | ʔ | |||||||||
Nasale | m | ɱ | n | ɳ | ɲ | ŋ | ɴ | |||||||||||||||
Vibranten | ʙ | r | ʀ | |||||||||||||||||||
Taps/Flaps | ⱱ | ɾ | ɽ | |||||||||||||||||||
Frikative | ɸ | β | f | v | θ | ð | s | z | ʃ | ʒ | ʂ | ʐ | ç | ʝ | x | ɣ | χ | ʁ | ħ | ʕ | h | ɦ |
laterale Frikative | ɬ | ɮ | ||||||||||||||||||||
Approximanten | ʋ | ɹ | ɻ | j | ɰ | |||||||||||||||||
laterale Approximanten | l | ɭ | ʎ | ʟ |
Verweilt der Mauszeiger neben einem Zeichen in dessen Tabellenzelle, wird der Unicode-Wert per Tooltip angezeigt.
Die Abkürzung »stl.« steht hier für »stimmlos« und »sth.« für »stimmhaft«.
Dunkel hinterlegte Felder bezeichnen physiologisch unmögliche Artikulationen. Beispielsweise ist ein glottaler Nasal unmöglich, weil bei einem Verschluss der Stimmlippen keine Luft durch die Nase ausströmen kann usw.
Nicht-pulmonale Konsonanten
|
|
|
Andere Symbole
Zeichen | Unicode-Code | Bedeutung |
---|---|---|
ʍ | U+028D | stimmloser labiovelarer Frikativ |
w | U+0077 (w) | stimmhafter labiovelarer Approximant |
ɥ | U+0265 | stimmhafter labiopalataler Approximant |
ʜ | U+029C | stimmloser epiglottaler Frikativ |
ʢ | U+02A2 | stimmhafter epiglottaler Frikativ |
ʡ | U+02A1 | stimmloser epiglottaler Plosiv |
ɕ, ʑ | U+0255, U+0291 | stimmloser und stimmhafter alveolopalataler Frikativ |
ɺ | U+027A | lateraler alveolarer Flap |
ɧ | U+0267 | stimmloser velopalataler Frikativ ([ʃ] und [x] zugleich) |
Suprasegmentalia
Von den Suprasegmentalen Zeichen stehen die Betonungszeichen vor der Silbe, auf die sie sich beziehen, die Längezeichen danach.
Zeichen | Unicode-Code | Bedeutung | Beispiele |
---|---|---|---|
ˈ (kein Apostroph) | U+02C8 | Hauptbetonung | April /aˈprɪl/, Backe /ˈbakə/ |
ˌ (kein Komma) | U+02CC | Nebenbetonung | Wasserpfeife /ˈvasərˌpfaɪfə/, Ringelblume /ˈrɪŋəlˌbluːmə/ |
ː (kein Doppelpunkt) | U+02D0 | lang | Lack [lak], lag [laːk] |
ˑ | U+02D1 | halblang | eˑ |
˘ | U+0306 | extrakurz | ĕ |
. | U+002E (.) | Silbengrenze | Bo-te [ˈboː.tə], Mu-se-um [mu.ˈzeː.ʊm] |
| | U+007C (|) | untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze) | Sie haben Glück, nicht wahr? [ziː habən ↓glʏk | nɪçt ↑vaːr] |
‖ | U+2016 | übergeordnete Intonationsgruppe | |
‿ oder ⁀ | U+035C oder U+0361 | Lautverbindung (Liaison) | schwarz [∫varts] oder [∫varts͡] |
Töne und Intonation
Zeichen | Unicode-Code | Bedeutung | Beispiele |
---|---|---|---|
̋ (Doppelakut) oder ˥ | U+030B oder U+02E5 | besonders hoch | [e̋] |
́ (Akut) oder ˦ | U+0301 oder U+02E6 | hoch | [é] |
̄ (Makron) oder ˧ | U+0304 oder U+02E7 | mittel | [ē] |
̀ (Gravis) oder ˨ | U+0300 oder U+02E8 | niedrig | [è] |
̏ (Doppelgravis) oder ˩ | U+030F oder U+02E9 | besonders niedrig | [ȅ] |
̌ (Hatschek) | U+030C | steigend | [ě] |
̂ (Zirkumflex) | U+0302 | fallend | [ê] |
↓ | U+2193 | Downstep | |
↑ | U+2191 | Upstep | |
↗ | U+2197 | Global rise | |
↘ | U+2198 | Global fall |
Bemerkung:
Diakritika
Zeichen | Unicode-Code | Bedeutung | Beispiele | |
---|---|---|---|---|
Phonation (Siehe auch Anmerkung am Ende der Tabelle) | ||||
untergestellt: ̥ |
|
stimmloses, bzw. entstimmt |
See [z̥eː] (südliches Deutsch) | |
übergestellt: ̊ |
|
gut [g̊uːt] (südliches Deutsch) | ||
untergestellt: ̬ |
|
stimmhaft |
[s̬], [t̬] | |
übergestellt: ̌ |
|
[ǧ] | ||
übergestellt: ʰ |
|
aspiriert | Tasse [ˈtʰasə], [dʰ] | |
Genauere Beschreibung der Artikulation eines Vokals | ||||
untergestellt: ̹ |
|
stärker gerundet | [ɔ̹] | |
übergestellt: ͗ |
|
|||
untergestellt: ̜ |
|
weniger gerundet | [ɔ̜] | |
übergestellt: ͑ |
|
|||
̟ |
|
weiter vorne | [u̟] | |
̠ |
|
weiter hinten | [i̠] | |
̈ |
|
zentralisiert | [ë] | |
̽ |
|
zur Mitte zentralisiert | [e̽] | |
̝ |
|
angehoben | [e̝] |
|
̞ |
|
gesenkt | [e̞] |
|
̘ |
|
vorverlagerte Zungenwurzel | [e̘] | |
̙ |
|
zurückverlagerte Zungenwurzel | [e̙] | |
|
rhotisch | [ɚ] | ||
Genauere Beschreibung des artikulierenden Organs bei Konsonanten | ||||
untergestellt: ̪ |
|
dental | [t̪], [d̪] | |
übergestellt: ͆ |
|
|||
̼ |
|
linguolabial | [t̼], [d̼] | |
̺ |
|
apikal | [t̺], [d̺] | |
̻ |
|
laminal | [t̻], [d̻] | |
̃ |
|
nasaliert | Chance [ʃɑ̃ːsə] | |
Zusätzliche Engebildung | ||||
ʷ |
|
labialisiert | Glück [gʷlʷʏkʰ] | |
ʲ |
|
palatalisiert | [tʲ], [dʲ] | |
ˠ |
|
velarisiert | [tˠ], [dˠ] | |
ˁ |
|
pharyngalisiert | [tˁ], [dˁ] | |
|
velarisiert oder pharyngalisiert | [ɫ] | ||
ˀ |
|
glottalisiert | ||
Art der Verschlusslösung für Plosive | ||||
ⁿ |
|
nasale Verschlusslösung | Redner [ˈreːdⁿnɐ] | |
ˡ |
|
laterale Verschlusslösung | Handlung [ˈhandˡlʊŋ] | |
̚ |
|
keine hörbare Verschlusslösung | stimmt [ˈʃtim̚t] | |
Silbizität | ||||
untergestellt: ̩ |
|
silbisch | reden [ˈreːdn̩] | |
übergestellt: ̍ |
|
Regen [ˈreːgŋ̍] | ||
untergestellt: ̯ |
|
nichtsilbisch | Stein [ʃtaɪ̯n] | |
übergestellt: ̑ |
|
|||
Stimmqualität | ||||
untergestellt: ̤ |
|
behaucht | [b̤], [a̤] | |
übergestellt: ̈ |
|
|||
untergestellt: ̰ |
|
knarrig | [b̰], [a̰] | |
übergestellt: ̃ |
|
Anmerkung: Ob mit Diakritika versehene Zeichen Äquivalente zu dem jeweils anderen Zeichen der Artikulationsart und des Artikulationsortes sind, ist von der IPA nicht vollständig festgelegt worden. Im „Handbuch der International Phonetic Association“ heißt es dazu: „Es ist strittig, ob [k̬] und [g] phonetisch identische Laute bezeichnen, und dasselbe gilt für [s] und [z̥]. Möglicherweise werden bei der Unterscheidung zwischen [k̬] und [g] oder [s] und [z̥] unterschiedliche Dimensionen einbezogen, die von der Stimmbandvibration unabhängig sind, wie etwa Gespanntheit gegenüber Ungespanntheit in der Artikulation, sodass die Möglichkeit, Stimmhaftigkeit separat zu bezeichnen, wichtig wird. Es kann aber in jedem Fall vorteilhaft sein, wenn man in der Lage ist, die lexikalische Form eines Wortes beizubehalten […].“
Zeichen mit Unterlänge können durch ein übergestelltes Diakritikum ausgezeichnet werden. Standardmäßig sollte jedoch mit untergestellten Diakritika ausgezeichnet werden, wenn beide Möglichkeiten bestehen.
Alternative Notationen
Ältere Notationen
Das IPA ist nicht das einzige System zur Notation von Sprachlauten. Im Laufe der Zeit hat es einige Versuche gegeben, Laute exakter darzustellen als in herkömmlicher Rechtschreibung. Schon 1855 veröffentlichte der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius sein Standardalphabet „zur Darstellung ungeschriebener Sprachen und fremder Zeichensysteme in einer einheitlichen Orthographie in europäischen Buchstaben“. Überarbeitet erschien das Werk 1863 außer auf Deutsch auch auf Englisch. Zeitgenössische Texte über die Laute der menschlichen Sprache belegen, dass dieses Standardalphabet als Lautschrift aufgefasst wurde. Einige seiner Zeichen sind in das IPA-Alphabet eingegangen. Für deutsche Transliterationen (also Wiedergaben der Schreibung) wurde seine an der tschechischen Orthographie orientierte Unterscheidung verschieden artikulierter Zischlaute übernommen, nicht aber in die IPA-Lautschrift.
Alexander Melville Bell stellte demgegenüber 1867 in seinem System der Visible Speech eine ikonische Notation vor, bei der einzelne Merkmale eines Lautes (z. B. die Rundung der Lippen und dergleichen) im Zeichen selbst abgebildet werden. Andere Versuche in Richtung einer analphabetischen Notation wurden von den Linguisten Otto Jespersen (1889) oder Kenneth L. Pike (1943) unternommen. Dadurch, dass in diesen Systemen die einzelnen Stellungen der Sprechwerkzeuge unabhängig voneinander angegeben werden können, lassen sich Lautnuancen viel feiner kodieren.
Neuere Notationen
SAMPA, X-SAMPA und Kirshenbaum
Mit den Notationen SAMPA, X-SAMPA und Kirshenbaum wurden Alphabete entwickelt, mittels derer Lautschrift im ASCII-Code geschrieben werden konnte. Diese Systeme wurden vom IPA abgeleitet. Da Unicode-Zeichensätze für die Darstellung des IPA immer breitere Verwendung finden, tritt die Bedeutung dieser Systeme jedoch immer mehr in den Hintergrund.
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.