- Breve (Zeichen)
-
˘ Ğ ẳ
Das Breve (lat. brevis „kurz“), auch Brevis genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein nach oben offener Bogen (ein weites u) über dem Buchstaben. Im Gegensatz zum ähnlich aussehenden Hatschek ist es rund, nicht spitz.
Inhaltsverzeichnis
Anwendung
Es wird u. a. zur Schreibung des Türkischen, Rumänischen, Vietnamesischen und Esperanto, in verschiedenen kyrillischen Alphabeten sowie bei der Romanisierung des Bulgarischen und in einem Romanisierungssystem für das Koreanische verwendet.
Internationales Phonetisches Alphabet
Das Kürzezeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zeigt an, dass der dargestellte Laut besonders kurz ausgesprochen werden muss.
Seine IPA-Nummer ist 505, die Unicode Standard-Nummer (UCS) lautet U+0306.
Beispiele für die Verwendung des Kürzezeichens (IPA) ist das Wort:
engl. police [pə̆ˈliˑs]
Rumänisch
Im Rumänischen kommt es über dem a vor und bezeichnet dort die Aussprache als (unbetonter) Zentralvokal [ə]. Nicht zu verwechseln mit dem betonten Zentralvokal â.
Türkisch
Im Türkischen kommt es nur über dem G vor und kennzeichnet das sogenannte "weiche G", das zwischen Vokalen fast nicht gesprochen wird (Halbverschlusslaut) und am Wortende den Vokal davor dehnt.
Esperanto
Im Esperanto kann es nur über dem U stehen (Ŭ, ŭ) und deutet an, dass dieses U keine eigene Silbe bildet, sondern als Halbvokal auszusprechen ist (wie W in Englisch water; nur vereinzelt, z. B. in Ŭato = Vato „[James] Watt“) oder zu einem Diphthong (aŭ, eŭ) gehört (vgl. Betonung des U: Auster ↔ Eliteuni).
Vietnamesisch
Im Vietnamesischen wird das A mit Breve (Ă, ă) als von A verschiedener Vokal verwendet und kurz /a/ gesprochen. Da alle Vokale dieser Sprache zusätzlich mit einem der fünf Tonzeichen versehen werden können, ergeben sich zusätzlich die Zeichen Ằằ, Ắắ, Ẳẳ, Ẵẵ und Ặặ.
Koreanisch
In nach McCune-Reischauer romanisierten koreanischen Wörtern steht ŭ für den geschriebenen Hangeul-Vokal und zwar unabhängig von dessen jeweiliger tatsächlicher Aussprache. Der Buchstabe ŏ steht für den Lautwert des Hangeul-Vokals ㅓ. Im Gegensatz zum ŭ wird ŏ nur geschrieben, wenn tatsächlich diese Aussprache vorliegt, also bei der Romanisierung von ㅓ (= ŏ) und ㅕ (= yŏ), nicht aber bei der der Digraphen ㅔ (= e) und ㅖ (= ye). Siehe auch: McCune-Reischauer Sonderzeichen.
Deutsch
Auf Landkarten wird der Namensbestandteil -burg gelegentlich -b̆g. (mit mittig über b und g gesetztem Breve) abgekürzt, um es von -berg (-bg.) zu unterscheiden.
In gebrochenen Schreibschriften (Kurrent, Sütterlin etc.) wurde das u mit einem Breve versehen, da der Mittelbau von u und n gleich aussah.
Kyrillisches Alphabet
Im kyrillischen Alphabet des Russischen, Ukrainischen, Bulgarischen und anderer Sprachen wird das i mit Breve (Й, й) für den Halbvokal j verwendet, meistens in Diphtongen (ай, ой etc.), selten in anderen Positionen (russisch йога „Joga“).
Darstellung auf dem Computer
Zeichensätze
Im Zeichensatz ASCII kommt das Breve nicht vor. In den Zeichensätzen der ISO 8859-Familie kommen ausgewählte Zeichen mit Breve vor, ISO 8859-2 enthält Ăă.
Unicode enthält weitere fertig zusammengesetzte Zeichen mit Breve und kann beliebige Zeichen mit Breve durch Nachstellen eines kombinierenden Breves (U+0306) darstellen.
Charakter Name Alt-Code Unicode Zeichennummer ˘ Breve Alt + 0728 02D8 ˘ Ă Großes A mit Breve Alt + 0258 0102 Ă ă Kleines a mit Breve Alt + 0259 0103 ă Ắ Großes A mit Breve und Akut Alt + 7854 1EAE Ắ ắ Kleines a mit Breve und Akut Alt + 7855 1EAF ắ Ằ Großes A mit Breve und Gravis Alt + 7856 1EB0 Ằ ằ Kleines a mit Breve und Gravis Alt + 7857 1EB1 ằ Ẳ Großes A mit Breve und Haken oben Alt + 7858 1EB2 Ẳ ẳ Kleines a mit Breve und Haken oben Alt + 7859 1EB3 ẳ Ẵ Großes A mit Breve und Tilde Alt + 7860 1EB4 Ẵ ẵ Kleines a mit Breve und Tilde Alt + 7861 1EB5 ẵ Ặ Großes A mit Breve und Punkt unten Alt + 7862 1EB6 Ặ ặ Kleines a mit Breve und Punkt unten Alt + 7863 1EB7 ặ Ĕ Großes E mit Breve Alt + 0276 0114 Ĕ ĕ Kleines e mit Breve Alt + 0277 0115 ĕ Ğ Großes G mit Breve Alt + 0286 011E Ğ ğ Kleines g mit Breve Alt + 0287 011F ğ Ĭ Großes I mit Breve Alt + 0300 012C Ĭ ĭ Kleines i mit Breve Alt + 0301 012D ĭ Ŏ Großes O mit Breve Alt + 0334 014E Ŏ ŏ Kleines o mit Breve Alt + 0335 014F ŏ Ŭ Großes U mit Breve Alt + 0364 016C Ŭ ŭ Kleines u mit Breve Alt + 0365 016D ŭ TeX und LaTeX
TeX und LaTeX können beliebige Zeichen mit Breve darstellen. Es gibt dazu zwei verschiedene Befehle
- im Textmodus für den Textsatz erzeugt
\u a
ein ă - im mathematischen Modus für den Formelsatz erzeugt
\breve a
die Formel
Compose
Mit Hilfe der Compose-Taste kann ein Breve, zum Beispiel unter Linux, durch die Kombination eines U mit dem gewünschten Buchstaben erzielt werden. Beispielsweise ergibt compose + (shift u) + a ein ă.
Siehe auch
Weblinks
- im Textmodus für den Textsatz erzeugt
Wikimedia Foundation.