Photomuseum

Photomuseum
Das Marmorschlössl, ehemals Rückzugsort von Kaiserin Sisi, wird als Photomuseum genutzt

Das Marmorschlössl war das Refugium der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi) in Bad Ischl (Salzkammergut). Es beherbergt seit 1978 das Photomuseum des Bundeslands Oberösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Marmorschlössl liegt im Nordwesten des Kaiserparks von Bad Ischl oberhalb der Kaiservilla, der Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

Geschichte

Der Hofgärtner Franz Rauch baute im Ischler Kaiserpark zwischen 1856 bis 1861 aus Untersberger Marmor ein Cottage im Tudorstil für die Kaiserin. Nach der Bezeichnung des Baumaterials erhielt es den Namen Marmorschlössl, obwohl das Gestein des Untersbergs aus Kalkstein besteht.

In das „Schlösschen“ zog sich die Kaiserin zurück, um Gedichte zu schreiben, ihre Reisen zu planen und Freunde zu empfangen. Das Marmorschlössl blieb auch nach dem Ende der Donaumonarchie Privatbesitz, weil es über die Kaisertochter Marie Valerie und deren Mann Franz Salvator von Österreich-Toskana als persönliches Eigentum innerhalb der Familie vererbt worden war.

Nach dem Ersten Weltkrieg diente es verschiedenen Zwecken und drohte zeitweilig zu verfallen. 1975 schloss Markus Habsburg-Lothringen einen Vertrag mit dem Land Oberösterreich für die Dauer von 50 Jahren. Er übertrug dem Land die Nutzungsrechte; im Gegenzug übernahm das Land die Erhaltung des Gebäudes.

Photomuseum

Seit 1978 ist das Marmorschlössl einer der Standorte der Oberösterreichischen Landesmuseen. Das Land Oberösterreich brachte darin die Fotosammlung von Hans Frank unter, die sich bis dahin in Salzburg befunden hatte. Neben Fotos umfasst die Sammlung historische Kameras. Daneben werden Wechselausstellungen gezeigt. Das Gebäude wird zudem für Konzertabende und Lesungen genutzt.

Im Jahr 2005 hatte das Photomuseum 10.000 Besucher, 2006 waren es 12.000.[1]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1996: 1996 Angelika von Stocki: „Imaginationen über Ikarus - Hommage à Otto Lilienthal“
  • 2001: „Kaiserin Elisabeth und ihre Hofphotographen“
  • 2002: „Sissi - Erinnerungen an Romy Schneider“
  • 2007 „Unter freiem Himmel“, Reise- und Landschaftsfotografien aus der Sammlung Frank
  • 2008: Doppelausstellung „90 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs - Kaiser Karl“ und „150. Geburtstag Kronprinz Rudolf“ sowie „Historische Adelsportraits aus der Sammlung Hans Frank“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistik.at

47.71666666666713.6177777777787Koordinaten: 47° 43′ 0″ N, 13° 37′ 4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marmorschlössl — Das Marmorschlössl, ehemals Rückzugsort von Kaiserin Sisi, wird als Photomuseum genutzt Das Marmorschlössl war das Refugium der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi) in Bad Ischl (Salzkammergut). Es beherbergt seit 1978 das Photomuseum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Haiden (Gemeinde Bad Ischl) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltenbach (Gemeinde Bad Ischl) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Perneck — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Rettenbach (Gemeinde Bad Ischl) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Zarauz — Zarautz Zarauz …   Wikipedia Español

  • Zarautz — (the official and Basque spelling) is a coastal village located in Gipuzkoa Province in the Basque Country. The town is a popular tourist destination with the population swelling from its usual 22,323 to around 60,000 in summer. The Palace of… …   Wikipedia

  • Autochrom — Stockholms stadshus im Bau, fotografiert von Gustaf W. Cronquist auf Autochromplatte 1921. Als Autochromplatte bezeichnet man ein frühes Verfahren der Farbfotografie, das 1904 von den Brüdern Lumière entwickelt wurde. Mit dem auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Autochromatografie — Stockholms stadshus im Bau, fotografiert von Gustaf W. Cronquist auf Autochromplatte 1921. Als Autochromplatte bezeichnet man ein frühes Verfahren der Farbfotografie, das 1904 von den Brüdern Lumière entwickelt wurde. Mit dem auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Autochromatographie — Stockholms stadshus im Bau, fotografiert von Gustaf W. Cronquist auf Autochromplatte 1921. Als Autochromplatte bezeichnet man ein frühes Verfahren der Farbfotografie, das 1904 von den Brüdern Lumière entwickelt wurde. Mit dem auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”