Photophon

Photophon

Als Photophon oder Photophone (griech.) bezeichnet man ein von Alexander Graham Bell und Charles Sumner Tainter 1880 erfundenes Instrument zur hörbaren Übertragung der menschlichen Sprache in größere Entfernung mit Hilfe eines Bündels Lichtstrahlen. Es beruht auf dem Verhalten von Selen gegenüber Licht. Es handelt sich dabei um eine Form der Radiophonie und einen Vorläufer des optischen Richtfunks.

Funktionsweise

Bells Photophon (schematische Darstellung)

Das Selen besitzt die Eigenschaft, dass sein Leitungsvermögen für Elektrizität mit der Intensität der Beleuchtung schwankt, und man kann eine lichtempfindliche Selenzelle herstellen, wenn man zwei feine Messingdrähte, in Gestalt flacher Spiralen zusammengerollt, auf ein Glimmerblatt so legt, dass sie sich gegenseitig nicht berühren, und sie dann mit Selen überzieht.

Durch eine Linse a fällt nun Sonnenlicht auf einen Spiegel b von dünnem Glas oder Glimmer, welcher durch die in einen Schalltrichter gegen seine Rückseite gesprochenen Worte in entsprechende Schwingungen gerät und diese Schwingungen auch den Lichtstrahlen mitteilt. Die von dem Spiegel zurückgeworfenen Lichtstrahlen gelangen durch die Linse c in den parabolischen Spiegel e der Empfangsstation, in dessen Brennpunkt sich die Selenzelle d befindet, welche mit dem Telefon g in den von der galvanischen Batterie f ausgehenden Strom eingeschaltet ist.

Bei dieser Vorrichtung ist also der Lichtstrahl der eigentliche Träger des Schalles, während die Batterie und die Selenzelle nur Teile des Empfangsapparats bilden. Auch elektrisches, Drummondsches und selbst das Licht einer Petroleumlampe sind zum Betrieb des Photophons geeignet.

Man kann auch auf das Selen völlig verzichten, und es genügt, das von dem durch gesprochene Worte vibrierenden Spiegel reflektierte Licht auf eine dünne Hartgummiplatte in einem Hörrohr fallen zu lassen. Außer dem Hartgummi sind auch viele andere Körper für den von einem vibrierenden Spiegel reflektierten Lichtstrahl empfindlich; wenigstens fand Bell nur in der Kohle und im Glas zwei Substanzen, welche sich unempfindlich zeigten.

Vor- und Nachteile

Das Photophon benötigt keine Leitung und besitzt darin einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Telefon, während es anderseits von der Beschaffenheit der Atmosphäre abhängig ist, welche nicht immer die Entsendung von Lichtstrahlen auf weitere Entfernungen gestattet.

Literatur

  • Alexander Graham Bell: Das Photophon. Vortrag, gehalten auf der XXIX. Jahresversammlung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Boston im August 1880. Quant & Händel, Leipzig 1880.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photophōn — (griech.), von Bell 1878 erfundener Apparat zur Übermittelung der Sprache auf kürzere Entfernungen mittels Lichtstrahlen, die auf eine Selenzelle wirken. In der Abbildung (S. 838) stellt b einen Diaphragmaspiegel aus versilbertem Glimmer oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photophon — Photophon, ein von Bell und Tainter im Jahr 1880 erfundener Apparat zur Fortpflanzung von Schall erzeugenden Lichtstrahlen. Der Hauptteil ist die Selenzelle, eine zwei Leitungsdrähte verbindende, dünne Schicht von kristallinischem Selen [1], [2] …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photophon — Photophōn (grch.), Radiophon, von Bell konstruierte Vorrichtung zur Übertragung von Schallschwingungen durch Lichtstrahlen; beruht darauf, daß durch Veränderung der Lichtstärke am Aufgabeort eine in einen Stromkreis eingeschlossene Selenplatte am …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Photophone — Als Photophon oder Photophone (griech.) bezeichnet man ein von Alexander Graham Bell und Charles Summer Tainter 1880 erfundenes Instrument zur hörbaren Übertragung der menschlichen Sprache in größere Entfernung mit Hilfe eines Bündels… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiophon — Als Radiophonie (lat. griech.) bezeichnet man die Schallerregung durch Strahlung oder die Erzeugung eines Tons durch die Einwirkung eines in regelmäßigen Zwischenräumen unterbrochenen ( intermittierenden ) Lichtstrahls auf eine dünne Platte eines …   Deutsch Wikipedia

  • Radiophonie — Als Radiophonie (lat. griech.) bezeichnet man die Schallerregung durch Strahlung oder die Erzeugung eines Tons durch die Einwirkung eines in regelmäßigen Zwischenräumen unterbrochenen ( intermittierenden ) Lichtstrahls auf eine dünne Platte eines …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Walter Ruhmer — (* 15. April 1878 in Berlin; † 8. April 1913 ebenda) war ein deutscher Physiker und Pionier der Trägerfrequenztechnik. In seinem physikalischen Laboratorium in der Berliner Friedrichstraße 248 verbesserte er die Selenzelle. Er unterscheidet harte …   Deutsch Wikipedia

  • Lichttonübertragung — Als Lichttonübertragung bezeichnet man die Übertragung von analogen Niederfrequenzsignalen mittels Licht. Hierzu wird eine Lichtquelle mit dem zu übertragenden Signal angesteuert, um so einen modulierten Lichtstrom zu erhalten, welcher dann von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bell — Bell, 1) Andrew, Erfinder der Methode des wechselseitigen Unterrichts, geb. 1753 zu St. Andrews in Schottland, gest. 28. Jan. 1832 in Cheltenham, studierte in seiner Vaterstadt, war bischöflicher Pfarrer in Leith und ging von dort als Lehrer der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichttelegraphie — Lichttelegraphie, Einrichtung, die gestattet, durch Änderung der Intensität der Lichtstrahlung telegraphische Zeichen zu geben. Wird die Lichtintensität des Gebers auf elektrischem Wege geändert, so wird die Einrichtung lichtelektrische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”