Pimander

Pimander
Dieser Artikel behandelt Inhalt und Geschichte der als Corpus Hermeticum bekannten Schriftensammlung. Zum hermetischen Schrifttum allgemein und zur esoterisch-religiösen Richtung des Hermetismus siehe Hermetik.
Deckblatt Corpus Hermeticum 1643 (Ausg. F. Patricius)

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit. Als Verfasser galt schon in der Antike Hermes Trismegistos, dem eine Vielzahl von religiösen, astrologischen und magischen Schriften zugeschrieben wurde. Direkte Einflüsse des Corpus Hermeticum auf die christliche Gnosis des 3. und 4. Jahrhunderts sind nachweisbar.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Corpus Hermeticum entstand zwischen 100 und 300 n.Chr., die Autoren dürften Griechen gewesen sein, die populäres philosophisches Gedankengut der Epoche verarbeiteten, „eine Mixtur aus Platonismus und Stoizismus, kombiniert mit jüdischen und möglicherweise einigen persischen Elementen“.[1] Umstritten ist, ob die eingeflochtenen Elemente ägyptischer Mysterien auf die Beteiligung ägyptischer Neuplatoniker hinweisen, oder ob es sich um reine Fiktion handelt, die auf die zeittypische Begeisterung für orientalische Kulte abzielte.

Inhalt

Das Corpus Hermeticum enthält Traktate in Brief-, Dialog- und Predigtform. Sie beinhalten Einflüsse der ägyptischen und orphischen Mysterien, neuplatonische Gedanken von Reinkarnation, Ekstase, Reinigung, Opfer und mystische Vereinigung mit Gott. Es gliedert sich traditionell in 18[2] Traktate:

Nr. Titel (deutsch) Titel (Ficino)
I. Der Menschenhirte des Dreimal-Großen Hermes Pimander
II. Das Allgemeine Gespräch Mercurii ad Aesculapium sermo universalis
III. Die Heilige Rede Mercurii sermo sacer
IV. Der Mischkrug oder die Eins Mercurii ad Tatium crater sive monas
V. Der verborgene Gott ist völlig offenbar Mercurii Ad tatium Filium suum. Quod deus Latens simul ac patens est.
VI. Das Gute ist Gott allein und nirgends Anderswo Quod in solo deo bonum est alibi vero nequaquam
VII. Das Größte Übel für die Menschen ist die Unwissenheit in Göttlichen Dingen Quod summum malum hominibus ignorare deum
VIII. Nichts geht verloren von Allem, was ist: die Menschen irren, wenn sie Umwandlung Untergang und Tod nennen Nihil eorum Quae sunt interitus sed mutationes: Decepti Homines interitum nominant
IX. Vom Denken und Wahrnehmen
X. Der Schlüssel Mercurii Trismegisti clavis ad Tatium
XI. Der Geist an Hermes Mens ad mercurium
XII. Hermes der Dreimal-Große an Tat Mercurii ad Tatium de communi
XIII. Über die Wiedergeburt und das Gebot des Schweigens Mercurii ad tatium Filium suum de generatione & impositione silentii
XIV. Hermes der Dreimal-Große an Asklepius Mercurii ad Aesculapium
XV. Brief des Hermes an Asklepius
XVI. Rede des Asklepius an König Ammon
XVII. Bruchstück einer Rede von Asklepius an den König
XVIII. Preis der Könige

Die rechte Spalte enthält die von Marsilio Ficino in seiner lateinischen Übersetzung für die einzelnen Traktate verwendeten Titel. Die lateinischen Titel für die Traktate XV bis XVIII fehlen, da in dem Ficino vorliegenden Texte nur die Traktate I bis XIV enthalten waren.

Überlieferung und Wirkungsgeschichte

Im Mittelalter war das Corpus Hermeticum außer durch Lactantius (Div. inst. I, 6, 1-5; De ira Dei XI) vor allem durch die Kirchenväter, Augustinus (De civ. Dei VIII, 23-26) und Clemens von Alexandria (Stromata VI, 4, 35-38) in Auszügen bekannt, der vollständige Text wurde allerdings erst greifbar, als gegen 1460 ein Mönch im Dienst des Cosimo de Medici ein griechisches Manuskript nach Florenz brachte (Laurentianus LXXI 33 (A)). Mit der Übersetzung wurde Marsilio Ficino im Jahr 1463 beauftragt, sie wurde im Folgejahr fertiggestellt und 1471 erstmals als Pimander (eigentlich der Titel des ersten Traktats) gedruckt. In seiner Vorrede an den Auftraggeber Cosimo de Medici fasst Ficino die antiken und patristischen Quellen zu Hermes noch einmal zusammen und konstruiert eine Tradition ursprünglicher und ungeteilter Weisheit, die auch bereits alle wesentlichen Elemente des Christentums einschloss und erst später verunklart wurde und in verschiedene Disziplinen zersplitterte (insofern könnte Ficinos Werk mit seinen medizinischen, magischen und theologischen Schriften als Versuch angesehen werden, die alte Einheit wiederherzustellen):

Dieser [Hermes] stand nämlich in Scharfsinn und Gelehrsamkeit allen Philosophen voran. Als Priester hat er zudem die Grundlagen für ein heiligmäßiges Leben gelegt und übertraf in der Verehrung des Göttlichen sämtliche Priester. Schließlich übernahm er die Königswürde und verdunkelte durch seine Gesetzgebung und Taten den Ruhm der größten Könige. Daher wurde er zurecht der dreimal Größte genannt. Als erster unter den Philosophen wandte er sich von Naturkunde und Mathematik der Erkenntnis des Göttlichen zu. Als Erster diskutierte er voller Weisheit über die Herrlichkeit Gottes, die Ordnung der Dämonen und die Wandlungen der Seele. Daher nennt man ihn den ersten Theologen. Ihm folgte Orpheus, der in der ursprünglichen Theologie den zweiten Platz einnimmt. In die Mysterien des Orpheus wurde Aglaophemus eingeweiht. Aglaophemus folgte in der Theologie Pythagoras nach, diesem wiederum Philolaos, der Lehrer unseres göttlichen Platon. Daher gibt es eine in sich stimmige Lehre der ursprünglichen Theologie, die in wundersamer Ordnung aus diesen sechs Theologen erwachsen ist, ausgehend von Merkur und durch den göttlichen Platon vollendet. (Ficino 1493, fol. a verso) [3]

Dieser Auffassung, wie sie für den Renaissance-Neoplatonismus und die Hermetiker des 15.-17. Jahrhunderts charakteristisch ist, wurde durch die Exercitationes von Isaac Casaubons im Jahr 1614 der Boden entzogen, auch wenn es über ein Jahrhundert dauern sollte, bis der Glaube an den ägyptischen Weisen weitgehend aufgegeben wurde; viele Esoteriker halten allerdings bis heute daran fest. Stil und Wortwahl lassen nach Casaubon keine Datierung auf die Zeit des Moses zu, sondern weisen auf hellenistische Verfasser hin. Darüber hinaus identifiziert er Zitate und Anspielungen aus griechischer und christlicher Literatur, die eine Entstehung vor dem 2. Jahrhundert ausschließen. Sein Urteil (das noch einmal zeigt, wie prägend die fast dreizehn Jahrhunderte währende christliche Sicht auf das Corpus Hermeticum ist) lautet schließlich: das Corpus Hermeticum hat nichts mit ägyptischen Altertümern zu tun sondern ist eine christliche Fälschung, die der Heidenmission dienen sollte.[4]

Literatur

Textausgaben und Übersetzungen

Chronologisch absteigend geordnet.

  • Maria Magdalena Miller: Die Traktate des Corpus Hermeticum. Novalis Media, Schaffhausen 2004. ISBN 3-907260-29-5. Deutsche Übersetzung der Traktate I bis XVII und des Asklepius.
  • Folker Siegert (Hrsg.) / Karl-Gottfried Eckart (Übers.): Das Corpus Hermeticum einschließlich der Fragmente des Stobaeus. LIT, Münster 1999, ISBN 3-8258-4199-5. Deutsche Übersetzung.
  • Carsten Colpe, Jens Holzhausen: Das Corpus Hermeticum. Übersetzung, Darstellung und Kommentierung. 3 Bde. (2 erschienen) Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1997ff. Deutsche Übersetzung des französischen textes von Nock und Festugière.
    • Teil 1: Die griechischen Traktate und der lateinische „Asclepius“. 1997, ISBN 3-7728-1530-8
    • Teil 2: Exzerpte, Nag-Hammadi-Texte, Testimonien. 1997, ISBN 3-7728-1531-6
    • Teil 3: Forschungsgeschichte und fortlaufender Kommentar. Mit einem Beitrag zum Hermetismus des 16. bis 18. Jahrhunderts von Wilhelm Kühlmann. In Vorbereitung
  • Brian B. Copenhaver: Hermetica. The Greek Corpus Hermeticum and the Latin Asclepius in a new English translation, with notes and introduction. Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0521361443, 3. Aufl. 1996 (Paperback) ISBN 0521425433. Enthält eine umfangreiche Bibliographie zur hermetischen Literatur.
  • Arthur Darby Nock (Hrsg.), André Marie-Jean Festugière (Übers.): Hermès trismégiste. 4 Bde. Collection Budé. Les Belles Lettres, Paris 1945ff. Griechischer und lateinischer Text mit französischer Übersetzung. Bis heute maßgebliche Textausgabe.
    • Bd. 1: Traités I-XII. 1945, ISBN 2-251-00135-2
    • Bd. 2: Traités XIII - XVIII. Asclepius. 1945, ISBN 2-251-00136-0
    • Bd. 3: Fragments extraits de Stobée I-XXII. 1954, ISBN 2-251-00137-9
    • Bd. 4: Fragments extraits de Stobée XXIII-XXIX. Fragments divers. 1954, ISBN 2-251-00138-7
    • Emma Jeannette Edelstein, Ludwig Edelstein: Asclepius. A collection and interpretation of the testimonies. Johns Hopkins Press, Baltimore 1945, Paperback 1998 ISBN 9780801857690
  • Walter Scott, Alexander Stewart Ferguson (Hrsg.): Hermetica. 4 Bde. Clarendon Press, Oxford 1924-1936. Griechischer und lateinischer originaltext mit englischer Übersetzung und ausführlichem Kommentar.
  • George Robert Stow Mead: Thrice-Greatest Hermes. Studies in Hellenistic Theosophy and Gnosis. 3 Bde. Theosophical Publishing Society, London & Benares 1906. Neuausgabe in einem Band: S. Weiser, York Beach 1992, ISBN 0877287511. Englische Übersetzung mit ausführlichem Kommentar. Heute noch brauchbar, sofern der theosophische Hintergrund des Verfassers berücksichtigt wird.
    • Bd. 1: Prolegomena. Umfangreicher Einleitungstext mit Übersicht über den damaligen Stand der Forschung. [1]
    • Bd. 2: Sermons. [2]
    • Bd. 3: Excerpts and fragments. [3]
  • H. L. Fleischer: Hermes Trismegistus An die menschliche Seele. Arabisch und Deutsch. Brockhaus, Leipzig 1870
  • Louis Ménard: Hermès Trismégiste. Traduction complète précédé d'une étude sur l'origine des livres hermétiques. Didier, Paris 1866. Französische Übersetzung.
  • Dieterich Tiedemann: Hermes Trismegistos. Pömander oder von der göttlichen Macht und Weisheit. Nicolai, Berlin & Stettin 1781. Neuausgabe: Ergebnisse, Hamburg 1990, ISBN 3879160007. Deutsche Übersetzung mit Anmerkungen und Textverbesserungen.
  • Alethophilo: Hermes Trsmegisti Erkaentnuß der Natur und des darin sich offenbahrenden Grossen Gottes. Hamburg 1706. Erste deutsche Übersetzung.
  • John Everard: The divine Pymander in XVII books. London 1650. Erste englische Übersetzung.
  • Franciscus Flussas Candalle (d.i. Francois Foix de Candalle):
    • Mercurii Trismegisti Pimander. Bordeaux 1574. Unter Mithilfe Scaligers verbesserter griechischer Text mit lateinischer Übersetzung.
    • Le Pimandre de Mercure Trismegiste de la Philosophie Chrestienne. Bordeaux 1579. Erste französische Übersetzung.
  • Marsilio Ficino: Hermetis Trismegisti Poimandres sive Liber de potestate et sapientia Dei … Treviso 1463. Erste lateinische Übersetzung.

Sekundärliteratur

  • Martin Mulsow: Das Ende des Hermetismus. Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2002. ISBN 3-16-147778-2.
  • Frances A. Yates: Giordano Bruno and the Hermetic Tradition. London/New York 1964. Paperback London/Chicago 1991. ISBN 0-226-95007-7.
  • Richard Reitzenstein: Poimandres. Studien zur griechisch-ägyptischen und frühristlichen Literatur. Teubner, Leipzig 1904
  • Richard Pietschmann: Hermes Trismegistos. Nach ägyptischen, griechischen und orientalischen Überlieferungen dargestellt. Engelmann, Leipzig 1875

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Yates Giordano Bruno 1991 S. 3
  2. Manchmal werden die Traktate XV und XVI in eines zusammengefasst. Hier und im Rest des Artikels wird die Gliederung und Abschnittszählung von G. R. S. Mead Thrice-Greatest Hermes (London 1906) verwendet.
  3. Ille igitur quemadmodum acumine atque doctrina: philosophis omnibus antecesserat: sic sacerdos inde constitutus sanctimonia vita: diuinorumque cultu: universis sacerdotibus praestitit: ac demum adeptus regiam dignitatem: administratione legum rebusque gestis superiorum regum gloriam obscurauit: ut merito ter maximus fuerit nuncupatus. Hic inter philosophos primus: physicis ac mathematicis ad diuinorum contemplationem se contulit. Primus de maiestate dei: demonum ordine: animarum mutationibus sapientissime disputauit. Primus igitur theologiae appellatus est auctorum sequutus Orpheus secundas antiquae theologiae partes obtinuit. Orphei sacris initiatus est Aglaophemus. Aglaophemo successit in theologia Pytagoras quem philolaus sectatus est diui Platonis nostri praeceptor. Itaque una priscae theologiae undique sibi consona secta ex theologis sex. miro quodam ordine conflata est exordia sumens a Mercurio. a diuo Platone penitus absoluta.
  4. Isaac Casaubon: De rebus sacris et ecclesiasticis exercitationes XVI. Ad Cardinalis Baronii Prolegomena in Annales. London 1614. S. 70-87.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corpus Hermeticum — Deckblatt Corpus Hermeticum 1643 (Ausg. F. Patricius) Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief , Dialog und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermetisme — Hermétisme Courants du Moyen Âge Hermétisme Alchimie Péripatétisme Augustinisme Avicennisme Thomisme Averroïsme …   Wikipédia en Français

  • Hermétique — Hermétisme Courants du Moyen Âge Hermétisme Alchimie Péripatétisme Augustinisme Avicennisme Thomisme Averroïsme …   Wikipédia en Français

  • Hermétisme — Représentation du dieu Hermès Trismégiste Hermétisme peut prendre trois sens différents[1]. Le mot désigne ainsi : une doctrine ésotérique fondée sur des écrits de l époque gréco romaine attribués à l inspiration du dieu …   Wikipédia en Français

  • Poimandres — ( Poemandres , also known as Poemander or Pimander ) is a chapter in the Corpus Hermeticum . It was originally written in Greek. It is also a sort of deity or attribute of God. To quote (Blackmask translation)::Then said I, Who art Thou? : I am,… …   Wikipedia

  • Bibliotheca Philosophica Hermetica — Die Bibliotheca Philosophica Hermetica (auch J.R. Ritman Library) ist eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek in Amsterdam in den Niederlanden. Sie wurde im Jahr 1984 gegründet und entstand aus der privaten Sammlung des niederländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus Hermeticum — Hermetica Les Hermetica sont les textes attribuées dans l Antiquité au mythique Hermès Trismégiste. Les plus importants sont regroupés dans le Corpus Hermeticum, un recueil de traités mystico philosophiques en grec, datant de la période… …   Wikipédia en Français

  • Hermetica — Les Hermetica sont les textes attribuées dans l Antiquité au mythique Hermès Trismégiste. Les plus importants sont regroupés dans le Corpus Hermeticum, un recueil de traités mystico philosophiques en grec, datant de la période hellénistique.… …   Wikipédia en Français

  • Koré Kosmou — Hermetica Les Hermetica sont les textes attribuées dans l Antiquité au mythique Hermès Trismégiste. Les plus importants sont regroupés dans le Corpus Hermeticum, un recueil de traités mystico philosophiques en grec, datant de la période… …   Wikipédia en Français

  • Hermes Trismegistus — Part of a series of articles on Hermeticism Hermetic Religion Hermeticism Mythology Hermes Trismegistus · Thoth · Poimandres Hermetica Corpus Hermeticum · Kybalion …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”