Pitti-Platsch

Pitti-Platsch
Pittiplatsch auf einer Briefmarke (DDR 1964)

Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen) sind Puppenfiguren des DDR-Kinderfernsehens. Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe „Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ auf. Pittiplatsch kam 1962 dazu. In den siebziger Jahren trat dazu noch Moppi, der Hund auf. Pittiplatsch und Moppi wurden von Ingeborg Feustel erdacht, die auch den Großteil der Geschichten schrieb.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 23. November 1956 wurde die erste Folge dieser Sendung mit Eckart Friedrichson als Schneidermeister Nadelöhr ausgestrahlt. Anfangs mit den Kanarienvögeln „Zwirnchen und Röllchen“, gehörten dann jedoch bereits 1959 die Puppen Schnatterinchen (Ente) und Bummi (Bär) zur Sendung. Erst fünf Jahre später erschien Pittiplatsch (geführt und gesprochen von Heinz Schröder) auf dem Bildschirm. Einige Pädagogen waren vom Wert dieser etwas frecheren Koboldfigur (im Gegensatz zu den übrigen Puppen-Charakteren) nicht angetan. Sie befürchteten, dass die Kinder von der Figur Pittiplatsch nur Dummheiten lernen könnten. Dies führte dazu, dass die Figur nach nur zwei Folgen wieder aus der Sendung genommen wurde. Aufgrund zahlreicher Proteste erschien Pittiplatsch jedoch Weihnachten 1962 (optisch leicht verändert und verbal etwas angepasster) wieder.

Später wurden Geschichten mit Pittiplatsch auch im Abendgruß, der Sandmännchen-Sendung des DDR-Fernsehens, ausgestrahlt. Die nur wenige Minuten langen Geschichten im Rahmen der Abendgruß-Sendungen zeigen Pittiplatsch meist im Dialog mit Schnatterinchen und dem Hund Moppi.

Sieben Fernsehproduktionen unter dem Titel „Pitti reist ins Koboldland“ erzählen von Reisen Pittiplatschs zu seiner Kobold-Großmutter ins Koboldland. Weitere Figuren dieser Puppenfilme sind die Kobolde „Nickeneck“, „Drehrumbum der Runde“ und „Wuschel“. (Folgen: Das Krachkonzert, Der verdrehte Geburtstag, Stuffel aus dem Riesenland, Die Wunschkugel, Die Glasflöte, Der Lügendrache, Die 3 Nixen)

1964 erschien in der DDR eine Briefmarkenserie zum Tag des Kindes, die auf dem Wert zu 15 Pfennig Pittiplatsch und auf dem zu 40 Pfennig Schnatterinchen und Bummi, jeweils an einer Fernsehantenne, zeigt.

Das gleiche Puppenspieler-Ensemble spielte für das DDR-Fernsehen weitere „Märchenland-Figuren“ im Abendgruß und anderen Kindersendungen. Dazu gehören „Herr Fuchs und Frau Elster“, „Frau Igel und Borstel“, „Onkel Uhu“, „Buddelflink“, „Mauz und Hoppel“, „Meister Schwarzrock“ und andere.

Bis zur Einstellung des Sendebetriebs des DFF im Jahre 1991 wurden rund 2.000 Abendgruß-Sendungen und etwa 1.000 Nachmittagssendungen produziert. Seitdem gibt es keine neuen Produktionen mit den Figuren. Seit 1993 tritt das Puppenspiel-Ensemble in Live-Auftritten auf, jedoch fast ausschließlich in den neuen Bundesländern.

Charakter der Figuren

Für die Kinder wurde Pittiplatsch zu einer der zentralen Puppenfiguren. Er zeichnet sich durch eine kindliche, liebenswerte, neugierige, verschmitzte Wesensart aus. Oftmals misslingen ihm seine gut gemeinten, jedoch nie ganz uneigennützigen Aktionen und enden mit dem Versprechen, zukünftig „ganz lieb“ zu sein. Kinder erkennen in der Figur leicht eigene Schwächen, Fehlverhalten und Ängste wieder. Zu seinem wesentlichsten Dialogpartner entwickelte sich die Entenfigur Schnatterinchen, die ausschließlich gute Eigenschaften verkörpert. Schnatterinchen (geführt und gesprochen von Friedgard Kurze) ist stets freundlich, höflich und hilfsbereit. Moppi ist für gewöhnlich sehr einfallsreich und achtsam sowie sehr loyal zu seinen Freunden.

Sprecher der Figuren

  • Heinz Schröder führte und sprach bis zur Abwicklung des DDR-Fernsehens im Jahre 1991 die Puppen Pittiplatsch, Frau Igel, Bummi, Onkel Uhu, Buddelflink und Herr Fuchs.
  • Friedgard Kurze führte und sprach die Puppe Schnatterinchen.
  • Bärbel Möllendorf, genannt Bärbel vom Kinderfernsehen, moderiert die Live-Tournee und ist dort die Sprecherin von Schnatterinchen.
  • Eckart Friedrichson war Geschichtenerzähler und Moderator der Sendung „Meister Nadelöhr erzählt“.

Tonträger

  • Das Märchen vom springenden singenden Brunnen, Single, LITERA
  • Kommt und singt mit Pittiplatsch, LP, Eterna
  • Geburtstagsfest im Schneidergarten, Schallfolie als Beilage zum gleichnamigen Buch
  • Als Pitti schneller wachsen wollte, LP und CD, LITERA und litera junior
  • Ach Du meine Nase, LP und CD, LITERA und litera junior
  • Als Pittiplatsch zum Knopfstern fliegen wollte, LP und CD, LITERA
  • Der Koboldsturm und andere Geschichten mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi, LP, LITERA
  • Das Flattergespenst in der Gartenlaube und andere Geschichten mit Pittiplatsch, Schnatterinchen und Moppi, LP, LITERA

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pitti Platsch — Pittiplatsch auf einer Briefmarke (DDR 1964) Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen) sind Puppenfiguren des DDR Kinderfernsehens. Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze geschaffen und trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Indiepedia — Logo von indiepdia.de Indiepedia.de ist ein im Juni 2005 gegründetes deutschsprachiges Online Lexikon für Indie und Popkultur, das u.a. vom Herausgeber des Fanzines Pitti Platsch 3000 ins Leben gerufen wurde und dessen Inhalte unter der Creative… …   Deutsch Wikipedia

  • Indiepedia.de — Logo von indiepdia.de Indiepedia.de ist ein im Juni 2005 gegründetes deutschsprachiges Online Lexikon für Indie und Popkultur, das u.a. vom Herausgeber des Fanzines Pitti Platsch 3000 ins Leben gerufen wurde und dessen Inhalte unter der Creative… …   Deutsch Wikipedia

  • indiepedia.de — Logo von indiepdia.de indiepedia.de ist ein im Juni 2005 gegründetes deutschsprachiges Online Lexikon für Indie und Popkultur, das u. a. vom Herausgeber des Fanzines Pitti Platsch 3000 ins Leben gerufen wurde und dessen Inhalte unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Richter (Komponist) — Wolfgang Richter (* 17. November 1928 in Halle (Saale); † 22. Mai 2004) war ein deutscher Komponist. Biografie Wolfgang Richter studierte von 1948 bis 1950 an der damaligen Hochschule für Theater und Musik seiner Heimatstadt Musik, nachdem er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”