- Plattwurmartige
-
Plattwurmartige Pseudobiceros bedfordi, ein Plattwurm (Plathelminthes)
Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung: Bilateria ohne Rang: Urmünder (Protostomia) ohne Rang: Lophotrochozoa Überstamm: Plattwurmartige Wissenschaftlicher Name Platyzoa Cavalier-Smith, 1998 Die Plattwurmartigen (Platyzoa) sind ein Überstamm von wurmartigen, wirbellosen Tieren.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Es sind einfach gebaute Urmünder (Protostomia) ohne sekundäre Leibeshöhle (Coelom). Protonephridien, die einfachsten Ausscheidungsorgane, sind auch bei ausgewachsenen Tieren vorhanden [1]. Die meisten Arten der Platyzoa sind sehr klein, oft nur mit dem Mikroskop zu erkennen. Lediglich unter den Plattwürmern und den parasitischen Kratzwürmer gibt es Arten die Längen von einem halben Meter und mehr erreichen können.
Systematik
Bei Berücksichtigung der aktuell diskutierten Neueinteilung der Protostomia sind sie am ehesten eine Teilgruppe (Subtaxon) der Lophotrochozoa, sie könnten phylogenetisch jedoch auch eine Schwestergruppe der Lophotrochozoa sein. Mit bis zu acht Stämmen (siehe das unten aufgeführte Kladogramm) sind sie das mit Abstand größte vorgeschlagene Subtaxon der Lophotrochozoa. Die "Platyzoa" wurden erst Ende der 1990er Jahre als mögliche Abstammungsgemeinschaft in Betracht gezogen, molekularbiologische Ergebnisse hierzu sind aber bislang nicht eindeutig. Beispielsweise konnten die Gnathifera, die eine morphologisch detailliert begründete Teilgruppe der "Platyzoa" sein sollten, mit molekulargenetischen Methoden bislang nicht bestätigt werden. Einzig das Schwestergruppenverhältniss zwischen den Kelchwürmern und den Cycliophora und die Paraphylie der Rädertierchen in Bezug auf die Kratzwürmer gelten derzeit als einigermaßen gut abgesichert. Die genauen Beziehungen der anderen Gruppen und die Einstufung der "Platyzoa" als Abstammungsgemeinschaft sind dagegen umstritten.
Die möglichen verwandtschaftlichen Verhältnisse zeigt folgendes Kladogramm [2]:
Plattwurmartige Plattwürmer (Plathelminthes)
Bauchhärlinge (Gastrotricha)
Kamptozoa Kelchtiere (Entoprocta)
Gnathifera Kiefermündchen (Gnathostomulida)
Syndermata Seisonida
Kratzwürmer (Acanthocephala)
Monogononta, Bdelloida und Seisonida sind Untertaxa der paraphyletischen Rädertierchen (Rotatoria). Das gemeinsame Taxon von Rädertierchen und Kratzwürmer wird Syndermata genannt.Literatur
- Hynek Burda, Gero Hilken, Jan Zrzavý: Systematische Zoologie. UTB, Stuttgart; : 1. Aufl. 2008, ISBN 3825231194
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.