- Police nationale
-
Die Police Nationale (früher Sûreté Nationale) ist neben der Gendarmerie Nationale das wesentliche polizeiliche Exekutivorgan in Frankreich. Sie untersteht dem Innenministerium und beschäftigt etwa 145.000 Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Der Generaldirektion der Police Nationale (DGPN, Direction générale de la police nationale) sind fünf Zentraldirektionen, drei Direktionen, zwei Dienste sowie die Generalinspektion und die Polizeipräfektur nachgeordnet:
- Direktion für die Verwaltung der Police Nationale (Direction de l'administration de la police nationale, DAPN)
- Direktion für die Ausbildung der Police Nationale (Direction de la formation de police nationale, DFPN)
- Zentraldirektion für die Kriminalpolizei (Direction centrale de la police judiciaire, DCPJ)
- Zentraldirektion für die öffentliche Sicherheit (Direction centrale de la sécurité publique, DCSP)
- Eingreifgruppen der Police Nationale (Groupes d'Intervention de la Police Nationale, GIPN)
- (Unterdirektion Gegenterrorismus (Sous-Directorate Anti-Terroriste, SDAP)
- Zentraldirektion der Grenzpolizei (Direction centrale de la police aux frontières, DCPAF)
- Generalinspektion der Police Nationale (Inspection générale de la police nationale, IGPN), Dienstaufsicht
- Zentraldirektion der Bereitschaftspolizei CRS (Direction centrale des compagnies républicaines de sécurité, DCCRS)
- Dienst für internationale technische Zusammenarbeit (Service de coopération technique internationale de police, SCTIP), gegen grenzüberschreitende Kriminalität
- Dienst für den Schutz hoher Persönlichkeiten (Service de protection des hautes personnalités, SPHP), Personenschutz
- Polizeipräfektur für Paris
Außerdem direkt der Generaldirektion zugehörig sind
- die Mission zum Kampf gegen illegale Drogen (MILAD)
- die Koordinierungseinheit zum Kampf gegen den Terrorismus (UCLAT)
- die Koordinierungs- und Forschungseinheit zum Kampf gegen die Mafia (UCRAM)
- der Sicherheitsdienst des Innenministeriums (SSMI)
- der zentrale Automobildienst (SCA)
- die Einheit für Recherche, Unterstützung, Intervention und Abschreckung (RAID)
Bis zum 1. Juli 2008 gab es Direktion für die Überwachung des Territoriums (Direction de la surveillance du territoire, DST), die als Inlandsgeheimdienst fungierte und die Zentraldirektion für allgemeine Auskünfte (Direction centrale des renseignements généraux, DCRG), welche als Zentralarchiv fungierte und für die Überwachung von Glücksspiel und Pferdewetten zuständig war. Beide Direktionen wurden in der neuen Behörde Zentraldirektion für die Innere Überwachung (Direction centrale du renseignement intérieur, DCRI) zusammengelegt. Die neue Behörde ist eigenständig und nicht mehr Teil der Police Nationale.
Dienstgrade
Die Dienstgrade werden in vier Laufbahnen eingeordnet:
- Les adjoints de sécurité (Schulterklappen blau ohne weitere Abzeichen, Sicherheitsassistenten)
- Corps d'application et d'encadrement (Korps der Ausbildung und Betreuung)
- Corps de commandement (Korps des Kommandos)
- Corps de conception et de direction (Korps der Konzeption und Führung)
Corps d'application et d'encadrement
-
Gardien de la Paix (stagiaire) (entspricht Gendarmerie-Sergent)
Corps de commandement
Corps de conception et de direction
-
Commissaire divisionnaire (entspricht Gendarmerie-Colonel)
-
Contrôleur général (entspricht Général de Brigade)
Weblinks
Gendarmerie
Gendarmerie Nationale | Garde Républicaine | Groupe d’Intervention de la Gendarmerie Nationale | Garde champêtrePolizei
Police nationale | Polizeipräfektur Paris | Compagnies Républicaines de Sécurité | Groupe de sécurité de la présidence de la République | Service de Protection des Hautes Personnalités | Recherche Assistance Intervention Dissuasion
ehemalige Abteilungen
Direction centrale des renseignements généraux | Direction de la surveillance du territoireInlandsnachrichtendienst mit polizeilichen Befugnissen
Direction centrale du renseignement intérieurEhemalige Behörden
Maréchaussée | Sûreté Nationale
Wikimedia Foundation.