Sergeant

Sergeant

Sergeant (engl.), Sergent (franz.), Sargento (port. und span., von lat. serviens, dienend) ist in zahlreichen angelsächsischen und romanischen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad oder Polizeidienstgrad. In Frankreich wird der Sergent in den sog. „berittenen Truppen“ (z. B. Panzertruppe, Gendarmerie) Maréchal-des-logis genannt.

Inhaltsverzeichnis

Militärischer Dienstgrad

Anhand der Rangtabelle der NATO-Streitkräfte (NATO-Rangcode-System) lässt sich der Dienstgrad „Sergeant“ im Verhältnis zu Dienstgraden der Bundeswehr einordnen. Ein britischer Sergeant deckt mit seinen Befugnissen die Dienstgrade Unteroffizier bis einschließlich Oberfeldwebel ab. In einigen britischen Regimentern wie "The Rifles" wird traditionsgemäß die Bezeichnung Serjeant geführt. Ein US-amerikanischer Sergeant entspricht hingegen den Bundeswehrdienstgraden Unteroffizier und Stabsunteroffizier; in einem ähnlichen Verhältnis stehen der französische Sergent und der italienische Sergente.

Die fachliche Qualifikation und Ausbildungsdauer dagegen kann stark abweichen: In der Bundeswehr ist die Beförderung zum Unteroffizier in der Regel nach ca. einem Jahr Ausbildung möglich, in Frankreich dagegen bereits nach ca. 3 Monaten.

In der mehrsprachigen Schweizer Armee entspricht der Sergeant dem Wachtmeister, der als Gruppenführer verwendet wird.

Polizeilicher Dienstgrad

Der Dienstgrad bzw. die Amtsbezeichnung „Sergeant“ wird auch von vielen Polizeien verschiedener Länder verwendet. Es ist für gewöhnlich der höchste Rang, den ein vorgesetzter Beamter innehat, der direkt in einer Dienststelle oder im Streifendienst eingesetzt ist.

Sergeant des NYPD

Bei der britischen Polizei ist der Police Sergeant zwischen dem Police Constable und dem Inspector angesiedelt. Britische Police Sergeants werden in der Regel von ihren Untergebenen mit „Sergeant“, „Sarge“, „Skipper“ oder „Skip“ angesprochen. Constables müssen ihre zweijährige Probezeit abgeschlossen haben, bevor sie sich für die Auswahltests zum Sergeant bewerben können. In Londons Metropolitan Police Service existierte von 1890 bis 1973 noch ein dienstgradhöherer Sergeant, der Station Sergeant bzw. First Class Detective in der Abteilung für Kriminalermittlungen.

In vielen US-amerikanischen Polizeien wird der Sergeant, der meist direkt unter dem Lieutenant angesiedelt ist, ebenfalls als Dienstgrad verwendet.

Die Polizeien von Neuseeland und Australien haben ebenfalls den Rang eines Senior Sergeant.

Historischer Gebrauch in Deutschland

Militär

preußischer Sergeantenknopf

In der preußischen Armee wurde der Rang des Sergeanten 1843 wiedereingeführt, nachdem er zwischenzeitlich abgeschafft und teils synonym mit dem Terminus „Feldwebel“ verwendet worden war. Der große Adlerknopf als Rangabzeichen am Kragen, im Soldatenjargon auch Schwungrad genannt, kam erst 1846 auf.

Im Kontingentsheer des Deutschen Kaiserreichs rangierte der Sergeant nach den Portepee-Unteroffizieren und stand zwischen dem Corporal bzw. Unteroffizier und dem Vizefeldwebel. Ein Unteroffizier konnte frühestens nach 5 1/2 Dienstjahren zum Sergeanten befördert werden. Allerdings war der Sergeant kein regulär zu durchlaufender Dienstgrad zwischen dem Unteroffizier und dem Vizefeldwebel; zum Sergeanten rückten lediglich längerdienende Funktions-Unteroffiziere (z. B. als Sanitäts-Sergeant) auf. Ein Infanterieregiment hatte etwa 48 etatsmäßige Sergeanten.

Der Dienstgrad wurde 1921 in „Unterfeldwebel“ umbenannt, dementsprechend „Unterwachtmeister“ bei Kavallerie und Artillerie.

Polizei

Etwa zeitgleich mit dem Wiederaufkommen des Dienstgrads beim Militär kam der Sergeant bei den Polizeien der Länder des Deutschen Bundes in Gebrauch. Da einfache Polizeiangehörige üblicherweise mit den Unteroffizieren der Armee rangierten, war der Sergeant als nächsthöherer Rang fast überall der zweitunterste Dienstgrad der Polizei – vor dem kleinstädtischen Polizeidiener, dem Schutzmann in der Großstadt oder dem militärisch organisierten Gendarm auf dem Land.

Diesbezüglich eine Ausnahme bildeten Preußen und das Großherzogtum Hessen. In den Polizeiverwaltungen der preußischen Klein- und Mittelstädte war „Sergeant“ der Einstiegsdienstgrad und ranggleich mit dem „Schutzmann“ der militärisch ausgerichteten Berliner Schutzmannschaft. In der großherzoglich-hessischen Gendarmerie war der einfache Gendarm ranggleich mit dem Sergeanten der Armee.

In allen Polizeien des Kaiserreichs waren „Wachtmeister“ und der „Oberwachtmeister“ die unmittelbar vorgesetzten Dienstgrade. Diese entsprachen dem „Vizefeldwebel“ und „Feldwebel“ der Armee. In Bayern existierte zusätzlich der Dienstgrad „Stabsoberwachtmeister“, vergleichbar dem „Offizierstellvertreter“ der Armee.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Polizeidienst fast ausnahmslos ehemalige Soldaten beschäftigt. Die Berliner Schutzmannschaft akzeptierte seit 1852 nur solche Bewerber, die freiwillig neun Jahre (statt der üblichen zwei bis drei Jahre Aktivdienst im Rahmen der Wehrpflicht) gedient hatten, davon mindestens fünf Jahre als Unteroffizier. Ähnliches galt in den meisten deutschen Ländern.

Der Polizeidienstgrad „Sergeant“ wurde nach dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 noch einige Jahre verwendet. Um 1923 entfiel er vollständig. In den Bayern, Hessen und Preußen trat an seine Stelle der Mannschaftsrang „Unterwachtmeister“.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sergeant — Ser geant, n. [F. sergent, fr. L. serviens, entis, p. pr. of servire to serve. See {Serve}, and cf. {Servant}.] [Written also {serjeant}. Both spellings are authorized. In England {serjeant} is usually preferred, except for military officers. In… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sergeant — Ser geant, n. [F. sergent, fr. L. serviens, entis, p. pr. of servire to serve. See {Serve}, and cf. {Servant}.] [Written also {serjeant}. Both spellings are authorized. In England {serjeant} is usually preferred, except for military officers. In… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sergeant — Sergeant, Satelles, Accensus. Semble qu il vienne de Seruiens seruientis: Car il est comme serviteur ou servant du juge. Si de Servient trissyllabe, par mutation de i vocal en i consonant, nous faisons un mot dissyllabe, nous dirons Serv jent,… …   Thresor de la langue françoyse

  • sergeant — [sär′jənt] n. [ME serjaunt < OFr sergant < L serviens, serving < servire, to SERVE] 1. former a feudal servant who attended his master in battle 2. SERGEANT AT ARMS 3. ☆ a) U.S. Army U.S. Marine Corps a noncommissioned officer of the… …   English World dictionary

  • Sergeant — Sm Dienstgrad eines Unteroffiziers per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. serjant Entlehnung. Entlehnt aus mfrz. sergent, dieses aus ml. serviēns Dienender , zu l. servīre dienen ; servieren. So bezeichnet ist zunächst ein niederer Beamter des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sergeant — (n.) c.1200, servant, from O.Fr. sergent, from M.L. servientum (nom. serviens) servant, vassal, soldier (in L.L. public official ), from L. servientem serving, prp. of servire to serve (see SERVE (Cf. serve)); cognate with Sp. sirviente, It …   Etymology dictionary

  • Sergeant — »Unteroffizier«: Die heute im deutschen Heerwesen nicht mehr übliche Dienstgradbezeichnung wurde bereits im Anfang des 17. Jh.s aus frz. sergent »Gerichtsdiener; Unteroffizier« entlehnt. In jüngster Zeit begegnet das Wort infolge erneuter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sergeant — sergeant, serjeant The normal spelling in the context of the police and the army is sergeant; serjeant is usually restricted to the titles of certain ceremonial offices, such as the serjeant at arms with reference to the British parliamentary or… …   Modern English usage

  • sergeant — ► NOUN 1) a rank of non commissioned officer in the army or air force, above corporal and below staff sergeant. 2) Brit. a police officer ranking below an inspector. ORIGIN originally in the senses «servant» and «common soldier»: from Old French… …   English terms dictionary

  • Sergeant — (fr., spr. Serschang), 1) in den meisten Heeren die ältesten Unteroffiziere einer Compagnie, welche höheren Sold bekommen; in anderen Heeren gehört auch der Fourier, Capitän d Armes u. Feldwebel dazu; Letzter heißt dann, wie bei den Franzosen, S …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”