Polnisch-ukrainischer Krieg

Polnisch-ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen den Streitkräften der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der Ursprung des Konfliktes liegt in den komplexen nationalen Beziehungen im Galizien der Habsburgermonarchie. Die Monarchie bot aufgrund ihrer weniger suppressiven Politik gegenüber Minderheiten die Möglichkeit für die Entwicklung polnischer und ukrainischer nationaler Bewegungen. Die weiter entwickelten polnischen Politiker dienten dabei als Vorbild für die Ukrainer. Ein Vorfall ereignete sich im Jahre 1897, als die polnische dominierte Verwaltung sich bei den Parlamentswahlen gegen die Ukrainer stellte. Ein weiterer Konflikt entwickelte sich in den Jahren 1901–1908 im Umfeld der Universität Lemberg, in dem ukrainische Studenten eine eigene ukrainische Universität forderten, während polnische Studenten und der Lehrkörper das verhindern wollten. Die endgültige Wende im Verhältnis der beiden Gruppen kam im Jahre 1903, als sowohl die Polen als auch die Ukrainer eigene Versammlungen in Lemberg abhielten (die polnische Versammlung fand im Mai statt, die ukrainische Versammlung im August). Seitdem entwickelten sich die beiden nationalen Bewegungen mit unvereinbaren Zielen in gegensätzliche Richtungen.

Gepanzerter polnischer Zug „Sanok-Gromoboj“ (1918)

Die ethnische Zusammensetzung von Galizien lag dem Konflikt zwischen den dortigen Polen und Ukrainern zu Grunde. Das österreichisch-ungarische Kronland Galizien und Lodomerien bestand aus Gebieten, die im Zuge der ersten Teilung Polens im Jahre 1772 von Polen abgetreten wurden. Diese Gebiete, die zentrale Teile des historische Territorium Polens, einschließlich der ehemaligen Hauptstadt Krakau umfassten, hatten eine mehrheitlich polnische Bevölkerung, obwohl der östliche Teil Galiziens als historisches Kernland von Halytsch-Wolhynien eine ukrainische Mehrheit hatte. [1] Während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts strebten die Ukrainer in Galizien eine Teilung in einen westlichen (polnischen) und einen östlichen (ukrainischen) Teil an. Diese Bestrebungen widersetzten sich die Polen, die fürchteten, die Kontrolle über Ostgalizien zu verlieren. Obwohl Ostgalizien mehrheitlich von Ukrainern bewohnt war, hatte die wichtigste Stadt Lemberg mitendrinnen nur einen Anteil von rund 20 Prozent ukrainischer Bevölkerung und wurde von den Polen als ein kulturelles Zentrum Polens angesehen. Aus der Sicht von vielen Polen, einschließlich der Lemberger Polen, war es undenkbar, dass diese Stadt nicht unter polnischer Kontrolle sein sollte. Letztendlich stimmten die Österreicher jedoch einer Teilung von Galizien zu, der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte jedoch die Umsetzung dieses Vorhabens. Karl I. gab jedoch im Oktober 1916 das Versprechen, diesen Schritt nach Beendigung des Krieges nachzuholen. [1]

Der Krieg

Österreich-Ungarn brach Ende Oktober 1918 zusammen, und der ukrainische Nationalrat, bestehend aus ukrainischen Mitgliedern des österreichischen Parlaments und aus Mitgliedern der galizischen und bukowinischen Landtage sowie aus Führern der ukrainischen Parteien, verlangte vom letzten österreichischen Statthalter von Galizien, die Kontrolle über Ostgalizien offiziell an die Ukrainer zu übertragen. Er entsprach dieser Forderung am 31. Oktober 1918. [2] In dieser Zeit marschierten die ukrainischen Milizen unter Dmytro Vitovskyi in Lemberg ein, um sicherzustellen, dass es unter ukrainischer Kontrolle war. Die Westukrainischen Volksrepublik wurde am 1. November 1918 mit Lemberg als Hauptstadt ausgerufen. Die Proklamation der Republik, die Souveränität für Ostgalizien einschließlich der Karpaten bis nach Nowy Sącz im Westen, sowie für Wolhynien, die Karpatoukraine und die Bukowina beanspruchte, war für die Polen eine große Überraschung. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung der Westukrainischen Volksrepublik Ukrainer waren, wurden große Teile des beanspruchten Territoriums von den Polen als polnisch angesehen, und die polnischen Einwohner von Lemberg waren empört, dass sie sich nun in einem selbst ernannten ukrainischen Staat befanden.

Bei ihrem Einmarsch in Lemberg wurden den ukrainischen Kräften vom örtlichen Verteidigern, die sich zum großen Teil aus Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg, Studenten und Kindern zusammensetzten, erfolgreich Widerstand geleistet. Nach zwei Wochen andauernden schweren Kämpfen innerhalb der Stadt brach eine bewaffnete Einheit der wieder aufgestellten polnischen Armee unter Oberstleutnant Michał Karaszewicz-Tokarzewski durch den Belagerungsring und gelangten in die Stadt. Am 21. November wurde der Belagerungsring aufgebrochen, und die Ukrainer wurden zurückgeschlagen. Allerdings kontrollierten die ukrainischen Kräfte weiterhin den größten Teil von Ostgalizien und waren auch bis zum Mai 1919 eine Bedrohung für die Stadt. Direkt nach der Rückeroberung der Stadt Lemberg Ende November brachten die Polen eine Anzahl von ukrainischen Aktivisten in Internierungslager.[3]

Im Dezember 1918 begannen die Kämpfe in Wolhynien. Polnische Einheiten versuchten, die Kontrolle über die Region zu gewinnen, während zur selben Zeit die Kräfte der Westukrainischen Volksrepublik unter Symon Petljura versuchten, die von ihnen kontrollierten Gebiete nach Westen, in Richtung der Stadt Chełm, auszudehnen. Nach zweimonatigen schweren Kämpfen wurde hier der Konflikt im März 1919 durch den Eintritt von frischen und gut ausgerüsteten polnischen Einheiten unter General Edward Rydz-Śmigły zugunsten der Polen beendet.

Die polnische Generaloffensive in Wolhynien und Ostgalizien begann am 14. Mai 1919. Sie wurde von den Einheiten der polnischen Armee, unterstützt von der kürzlich eingetroffenen Blauen Armee von General Józef Haller von Hallenburg, durchgeführt. Diese Armee war von den westlichen Verbündeten gut ausgestattet und teilweise mit erfahrenen französischen Offizieren besetzt, um gegen die Bolschewiki und nicht gegen die Einheiten der Westukrainischen Volksrepublik zu kämpfen. Ungeachtet dessen setzten die Polen Hallers Armee gegen die Ukrainer ein, um das Patt in Ostgalizien für sich zu entscheiden. Die Alliierten schickten mehrere Telegramme mit der Aufforderung, die Offensive zu stoppen, an die Polen. Diese Aufforderung wurde jedoch ignoriert. [4] Die ukrainischen Linien wurden durchbrochen, hauptsächlich aufgrund des Rückzugs der Eliteeinheit Sich Rifles. Am 27. Mai erreichten die polnischen Kräfte die Linie Złota Lipa–Bereschany–Jezierna–Radziwiłłów. Aufgrund der Forderungen der Entente wurde die polnische Offensive gestoppt und die Truppen unter General Haller nahmen Verteidigungspositionen eine. Am 8. Juni 1919 begannen die ukrainischen Kräfte unter dem Kommando von Olexander Hrekow (Олександр Греков), einem ehemaligen General der russischen Armee, eine Gegenoffensive, die nach drei Wochen den Fluss Gniła Lipa und die obere Styr erreichte und dort zum Erliegen kam. Der Grund dafür war in erster Linie das Fehlen von Waffen: Es waren nur 8 bis 10 Gewehrkugeln pro ukrainischem Soldat vorhanden. [2] Die Regierung der Westukrainischen Volksrepublik kontrollierte die Ölfelder bei Drohobytsch und plante, Waffen aus den Erlösen für den Kampf zu kaufen, aber aus politischen und diplomatischen Gründen konnten Waffen und Munition nur über die Tschechoslowakei in die Ukraine gelangen. Obwohl es den ukrainischen Kräften gelang, die Polen etwa 120 km zurückzudrängen, konnten sie den Weg in die Tschechoslowakei nicht sichern. Das bedeutete, dass sie ihre Vorräte an Waffen und Munition nicht auffüllen konnten. Der sich daraus ergebende Mangel an Nachschub zwang Hrekow, seinen Feldzug zu beenden.

Józef Piłsudski übernahm den Befehl der polnischen Kräfte am 27. Juni und begann eine weitere Offensive. Der Mangel an Munition und die zahlenmäßige Unterlegenheit zwangen die Ukrainer zurück auf die Linie des Flusses Sbrutsch.

Nachwirkungen

Im Gegensatz zur Brutalität bei den Kämpfen in den ehemaligen Teilen des Russischen Reiches wurde der polnisch-ukrainische Krieg von disziplinierteren Kräften auf beiden Seiten ausgeführt, wodurch in Relation weniger zivile Tote und Zerstörungen zu beklagen waren. Ungefähr 10.000 Polen und 15.000 Ukrainer, zum größten Teil Soldaten, starben während dieses Krieges.[2]

Eines der größten Massaker an Zivilisten ereignete sich, als Lemberg nach teilweise heftigen Kämpfen am 21./22. November 1918 von polnischen Truppen eingenommen wurde. Bei einem Pogrom, der vom 22. bis zum 24. November andauerte, töteten polnische Soldaten sowie Milizionäre und Zivilisten eine große Anzahl von Juden. Dem Morgentau-Report zufolge starben dabei 64 Menschen,[5] andere Angaben schwanken zwischen 73 und 150 jüdischen Opfern.[6] Den Juden wurde ihre bis dahin neutrale Haltung im Konflikt zwischen Polen und Ukrainern vorgeworfen.

Am 17. Juli wurde eine Waffenruhe unterzeichnet. Die ukrainischen Kriegsgefangenen wurden in ehemaligen österreichischen Kriegsgefangenenlagern in Dąbie, Łańcut, Pikulice, Strzałków und Wadowice festgehalten.

Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien für eine Zeitdauer von 25 Jahren Polen zu, danach sollte in dem Gebiet ein Referendum abgehalten werden. Am 21. April 1920 unterzeichneten Józef Piłsudski und Symon Petljura eine polnisch-ukrainische Allianz, in der Polen der Westukrainischen Volksrepublik militärische Unterstützung in der Offensive gegen die Rote Armee zusagte. Im Gegenzug akzeptierte die Ukraine den Verlauf der polnisch-ukrainischen Grenze entlang der Sbrutsch.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Paul Robert Magocsi: A History of Ukraine. University of Toronto Press, Toronto 1996, ISBN 0295975806. 
  2. a b c Orest Subtelny: Ukraine: A History. University of Toronto Press, Toronto 1993, ISBN 0802071910. 
  3. Karol Grünberg, Bolesław Sprengel: "Trudne sąsiedztwo. Stosunki polsko-ukraińskie w X-XX wieku". Książka i Wiedza, Warschau 2005, ISBN 8305133710, S. 260
  4. Richard M. Watt: Bitter Glory: Poland and its fate 1918-1939. Simon and Schuster, New York 1979. 
  5. Vgl. dazu Mission of The United States to Poland, Henry Morgenthau, Sr. Report.
  6. William W. Hagen: The Moral Economy of Popular Violence The Pogrom in Lwow, November 1918. In: Robert Blobaum: Antisemitism and Its Opponents in Modern Poland. Cornell University Press, 2005, ISBN 0-801-48969-5, S. 124-147, hier S. 127ff.

Literatur

  • Marek Figura: Konflikt polsko-ukraiński w prasie Polski Zachodniej w latach 1918-1923. Posen 2001, ISBN 8371770138
  • Karol Grünberg, Bolesław Sprengel: "Trudne sąsiedztwo. Stosunki polsko-ukraińskie w X-XX wieku". Książka i Wiedza, Warschau 2005, ISBN 8305133710
  • Witold Hupert: Zajęcie Małopolski Wschodniej i Wołynia w roku 1919. Książnica Atlas, Lemberg – Warschau 1928
  • Władysław Pobóg-Malinowski: Najnowsza Historia Polityczna Polski, Tom 2, 1919-1939. London 1956, ISBN 8303031643
  • Paul Robert Magocsi: A History of Ukraine. University of Toronto Press: Toronto 1996, ISBN 0802008305
  • Władysław A. Serczyk: Historia Ukrainy. 3. Auflage., Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Breslau 2001, ISBN 8304045303
  • Leonid Zaszkilniak: The origins of the Polish-Ukrainian conflict in 1918-1919. Lemberg ?

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnisch-Ukrainischer Krieg — Der polnisch ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen den Streitkräften der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich Ungarn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Sowjetischer Krieg — Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920 …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-sowjetischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Ukrainischer Konflikt — Der polnisch ukrainische Konflikt war ein Nationalitätenkonflikt zwischen den Polen und den Ukrainern im 19. und 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg 3 Zeit der Zweiten Polnischen Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Sowjetischer Krieg — Pọlnisch Sowjẹtischer Krieg,   1920 21 zwischen Polen, das mit der »Ukrainischen Volksrepublik« unter dem Ataman S. Petljura verbündet war, und Russland geführter Krieg um die Grenzziehung zwischen beiden Staaten. Nachdem polnische Truppen… …   Universal-Lexikon

  • Polnisch-Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien — Mit Polnisch Ukrainischer Konflikt in Wolhynien und Ostgalizien werden hier die Auseinandersetzungen zwischen Polen und Ukrainern bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges in den im deutschen Machtbereich liegenden Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ukrainischer EU-Beitritt — ██ Europäische Union ██ Ukraine Die Ukraine ist ein Nachbarland der Europäischen Union (EU) und gehört zu deren möglichen Beitrittskandidaten. Bereits 2004 hat der ukrainische Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Polnischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Dreißigjähriger Krieg — Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg soll den chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg verdeutlichen; er wird seit Beginn der 1940er Jahre vor allem außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Legion Ukrainischer Nationalisten — Die Legion Ukrainischer Nationalisten (ukrain. Легіон Українських Націоналістів) war ein militärischer Verband national ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg, der von der deutschen Wehrmacht für den Krieg gegen die Sowjetunion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”