- Pont d'Aël
-
45.6766677.222309Koordinaten: 45° 40′ 36″ N, 7° 13′ 20,3″ O
Pont d'Aël
(Ponte del Pondel)Die Pont d'Aël. Der heutige Brückenweg verläuft durch den antiken Wasserkanal. Nutzung Aquädukt nach Augusta Praetoria Querung von Grand Eyvia Ort Pondel im Cognetal (Italien) Konstruktion Bogenbrücke mit Keilsteingewölbe Gesamtlänge 60,46 m Breite 2,26 m Anzahl der Öffnungen 1 Lichte Weite 14,24 m Fertigstellung 3 v. Chr. Leitungstrasse Halbgalerie der Wasserleitung entlang der Steilhänge des Cognetals oberhalb der Brücke Die Pont d'Aël (ital. Ponte del Pondel; dt. Brücke von Pondel) ist eine römische Aquäduktbrücke im gleichnamigen Ort im Aostatal (Italien). Sie wurde im Jahr 3 v. Chr. bei Augusta Praetoria (dem heutigen Aosta) für die Bewässerung und zur Versorgung einer Erzwäsche für die neugegründete Kolonie erbaut. Die in einem Nebental 66 m über der Talsohle gelegene Brücke trug einen technisch ausgereiften, insgesamt 6 km langen Aquädukt. Neben ihrer ungewöhnlichen Lage weist die ursprünglich vermutlich dreistöckige Konstruktion weitere Besonderheiten wie einen Kontrollgang unter der Wasserleitung sowie ihre ausdrücklich private Finanzierung auf. Im ehemaligen Wasserkanal verläuft heute ein Wanderweg.
Inhaltsverzeichnis
Erforschung und Funktion
Die Brücke überquert den Wildbach Grand Eyvia bei Pondel (frz. Pont d'Aël) am Eingang des Cognetals, einem Nebental 8 km westlich von Aosta.[1] Eine erste Beschreibung überlieferte Pingone 1550, der auch eine Skizze beifügte. Weitere Abbildungen steuerten Baron de Malzen (1826) und Aubert (1860) bei, die das Bauwerk bereits in seiner heutigen Gestalt zeigten. Promis Messungen von 1864 ergänzte Barocelli 1930 nach Grabungen am östlichen Brückenbeginn.[2]
Eine vollständige Vermessung und Dokumentation wurde 1996 erstmalig von Mathias Döring durchgeführt.[1] Hierbei konnte nachgewiesen werden, dass die Brücke nicht wie bislang allgemein angenommen ein Transportweg für Eisenerz war,[3] sondern zu einer Bewässerungsleitung für Agrarflächen der wachsenden Kolonie Augusta Praetoria gehörte und eine Erzwäsche für das in Cogne geförderte Eisenerz mit Wasser belieferte. [4] Eine Trinkwasserversorgung von Augusta Prätoria scheidet aus, die Stadt versorgte sich selbst aus dem nahen Buthier. Gleichwohl dürfte das Wasser neben seiner wirtschaftlichen Hauptfunktion auch zur Deckung des lokalen, ländlichen Trinkwasserbedarfs herangezogen worden sein.[5]
Bewässerungsleitung
Ein Ziel der insgesamt 6 km langen Leitung war ein ca. 200 ha großes Fruchtlandgebiet im Westen Aostas, das sich – 50 bis 150 m über dem Hauptfluss Dora Baltea gelegen – nur mithilfe einer Gefälleleitung aus dem Nebental erschließen ließ. Unterwegs wurde das Wasser für die Erzwäsche abgezweigt, die sich vermutlich nahe dem Dorf Aymavilles befand. Die technischen Schwierigkeiten bei der Trassierung entlang den steilen Felswänden des Cognetals wurden von den römischen Ingenieuren meisterhaft gelöst: Die Leitungstrasse war als Freispiegelleitung angelegt: das 2,9 km oberhalb der Pont d'Aël abgezweigte Wasser des Grand Eyvia wurde an den steilen Abhängen des Cognetals in offenen Kanälen mit einem Gefälle i. M. von 6,6 Promille talwärts geführt; Tunnel oder Qanate kamen aufgrund des sehr harten Gesteins bzw. der erforderlichen Überdeckung von 60-120 m nicht in Frage.[6] Die 1,20 m breite Leitung wurde als Halbgalerie in den Felsabhang so eingeschnitten, dass talseitig eine bis zu 3 m hohe Brüstung aus gewachsenem Fels stehenblieb. Der Vorteil dieser Methode bestand nicht zuletzt darin, dass anders als bei einer Durchtunnelung die Vortriebsarbeit dank des Sichtkontakts an beliebig vielen Stellen beginnen konnte, was eine erhebliche Reduzierung der Bauzeit bedeutete. Derartige Halbgalerien lassen sich im römischen Wasserbau nur selten bei besonders unwegsamen Gelände finden, so z. B. bei der Wasserleitung von Side (Türkei).[7]
In den flacheren Bereichen entschied man sich für eine zwei bis vier Meter breite Terrasse, durch die die Leitung als gemauerter Rechteckkanal mit Plattenabdeckung verlief.[3] Insgesamt durchquert die Leitung bis Pondel 2,25 km lang Hang- und 0,65 km Felstrecke.[4] Der weitere Leitungsverlauf unterhalb der Brücke konnte wegen der Bebauung und landwirtschaftlichen Nutzung nicht untersucht werden; der Endpunkt dürfte in der besagten Bewässerungszone um der heutigen Ortschaft Aymaville liegen.[3]
Brückenkonstruktion
Die 60,46 m lange und 2,26 m breite Brücke steht an der einzig möglichen Übergangsstelle über den 4 km langen und bis zu 150 m tiefen Canyon des Grand Eyvia. Ihr einziger Bogen überspannt die hier nur 12 m breite, aber 66 m tiefe Schlucht mit einer Spannweite von 14,24 m. Das Brückengewölbe besteht aus einem einrippigen Keilsteinbogen. Die einst vermutlich dreistöckige Brücke führt im unteren Stockwerk einen 50,35 m langen Gang, der in der Antike zur Überprüfung der Dichtigkeit der darüberliegenden Wasserleitung diente. Auf beiden Seiten dieses 3,88 m hohen Kontrollgangs finden sich heute noch zwei Reihen kleiner Fenster, von denen die unteren den Boden und die oberen die Decke so ausleuchteten, dass der Brückenwärter rasch austretendes Wasser identifizieren konnte, das bei Frost das Mauerwerk beschädigt hätte. Die Existenz der antiken Wasserleitung, auf deren Niveau der moderne Wanderweg entlangläuft, konnte Döring anhand von Höhenlage und Verlauf erhaltener Mauerreste sowie einem westlich an die Brücke anschließenden Tunnel zweifelsfrei nachweisen. Ihre Höhe betrug 1,90 m bei einer Breite von 1 m. Im dritten Geschoss lag damals womöglich ein offener Fußweg, der dem Bauwerk eine Gesamthöhe von 22,15 m gab.[8]
Bauinschrift
Eine großflächige Inschrift auf der Nordseite der Brücke gibt detaillierte Auskünfte über den Erbauer.[9] Demnach wurde sie im Jahr 3 v. Chr. von Gaius Avillius Caimus aus Padua, einem der Pächter nahe gelegener Bergwerke, aus eigenen Mitteln finanziert, was durch die zentrale Anordnung des PRIVATVM besonders hervorgehoben wurde:[10]
- IMP CAESARE AVGVSTO XIII COS DESIG
- C AVILLIVS C F CAIMVS PATAVINVS
- PRIVATVM
Vollständig:
- Imperatore Caesare Augusto XIII consule designato
- Gaius Avillius Gaii filius Caimus Patavinus
- privatum
Übersetzung:
- „Zur Zeit, als der Herrscher Caesar Augustus zum 13. Mal zum Consul ernannt wurde,
- (hat) Gaius Avillius Caimus aus Padua, der Sohn des Gaius, (dieses errichtet)
- aus privaten Mitteln“
Einzelnachweise
- ↑ a b Mathias Döring (1998), S.127
- ↑ Alle Angaben: Mathias Döring (1998), S.131
- ↑ a b c Mathias Döring (1998), S.131
- ↑ a b Mathias Döring (1998), S.128
- ↑ Alle Angaben: Mathias Döring (1998), S.132f.
- ↑ Mathias Döring (1998), 128f.
- ↑ Alle Angaben: Mathias Döring (1998), S.130
- ↑ Alle Angaben: Mathias Döring (1998), S.131f.
- ↑ Mathias Döring (1998), S.132
- ↑ CIL 5, 6899; vgl. Mathias Döring (1998), S. 134
Siehe auch
Literatur
- Mathias Döring: "Die römische Wasserleitung von Pondel (Aostatal)", in: Antike Welt, Bd. 29, Nr. 2 (1998), S. 127–134
- Mathias Döring: "Die römische Wasserleitung von Pondel im Val d'Aosta/Italien. Bestandsaufnahme des Bauwerks aus dem Jahre 3 v. Chr.", in: Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität Darmstadt, Bd. 101 (1997)
Weblinks
- Mathias Döring: Roman Irrigation Aqueduct in Aosta/Italy (PDF) (engl.)
- Hauptseite von Aymavilles: Pont D'Aël (engl.)
- Aqueduc.info: Aquädukt von Pondel (frz.)
Deutschland: Bonner Aquädukt | Römersteine | Römertor (Wiesbaden) | Eifelwasserleitung
Italien: Anio Novus | Anio Vetus | Aqua Alexandrina | Aqua Alsietina | Aqua Appia | Aqua Claudia | Aqua Iulia | Aqua Marcia | Aqua Tepula | Aqua Traiana | Aqua Virgo | Aquädukt Sa Rughitulla | Pont d'Aël | Serino-Aquädukt
Spanien: Aquädukt von Segovia | Aqüeducte de les Ferreres
Sonstige Länder: Gadara-Aquädukt | Pont du Gard | Valens-Aquädukt
Deutschland: Caesars Rheinbrücken | Römerbrücken (Koblenz) | Römerbrücke (Köln) | Römerbrücke (Mainz) | Römerbrücke (Trier)
Frankreich: Pont Ambroix | Pont de Bornègre | Pont du Gard | Pont Julien | Pont sur la Laye | Pont des Marchands | Pont Serme | Römerbrücke (Saint-Thibéry) | Römerbrücke (Vaison-la-Romaine)
Italien: Engelsbrücke | Pons Aemilius | Pons Cestius | Pons Fabricius | Pons Milvius | Pons Sublicius | Pont d'Aël | Pont de Pierre (Aosta) | Pont-Saint-Martin | Ponte dell'Abbadia | Ponte d'Augusto (Narni) | Ponte d'Augusto (Rimini) | Ponte di Cecco | Ponte del Gran Caso | Ponte Nomentano | Ponte di Pietra (Verona) | Ponte di Pioraco | Ponte di Probo | Ponte di Quintodecimo | Ponte Romano (Acquasanta Terme) | Ponte Romano di Solestà | Ponte San Lorenzo
Spanien: Aquädukt von Segovia | Aqüeducte de les Ferreres | Brücke von Alcántara | Puente de Alconétar | Puente Romano (Córdoba)
Syrien: Brücke von Djemerrin | Brücke von Kharaba | Brücke bei Nimreh
Türkei: Aiseposbrücke | Brücke bei Kemer | Brücke bei Limyra | Brücke bei Oinoanda | Brücke von Nysa | Brücke von Pergamon | Eurymedonbrücke | Konstantinbrücke (Mysien) | Makestosbrücke | Sangariusbrücke | Valens-Aquädukt | Weiße Brücke (Mysien)
Sonstige Länder: Leontesbrücke | Ponte de Lima | Ponte São João | Trajansbrücke
Wikimedia Foundation.