- Popayan
-
2.4405555555556-76.60961737Koordinaten: 2° 26′ N, 76° 37′ W
Popayán Popayán auf der Karte von KolumbienBasisdaten Staat Kolumbien Departamento Cauca Stadtgründung 13. Januar 1537 Einwohner 219.532 (2005) Stadtinsignien Detaildaten Höhe 1.737 m ü.d.M. Zeitzone UTC-5 Stadtvorsitz V. L. Ramírez Fajardo Website Torre del Reloj in Popayán Kirche in Popayán Popayán ist die Hauptstadt des kolumbianischen Departamento de Cauca. Die Stadt hat 219.532 Einwohner (2005) und befindet sich im Pubenza-Tal (span. Valle de Pubenza), das im Südwesten Kolumbiens zwischen der westlichen und der Zentralkordillere liegt. Aufgrund ihrer Lage in 1.738 m Höhe in der Nähe des Äquators ist das Klima das Jahr über stabil bei Tagesdurchschnittstemperaturen um 19 °C. Da viele öffentliche und private Bauten traditionell weiß angestrichen sind, wird Popayán auch die weiße Stadt (span. La Ciudad Blanca) genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Popayán wurde am 13. Januar 1537 von Sebastián de Belalcázar gegründet, der von Quito aus auf dem Weg nach Norden war, um die legendären Goldschätze von Eldorado zu finden. Der Name Popayán soll sich vom Namen des Häuptlings Payán herleiten, dem Oberhaupt der Ureinwohner, die vor der Ankunft der Spanier die Region bewohnten.
Unter den Städten Kolumbiens ist Popayán diejenige, in der die meisten späteren kolumbianischen Präsidenten geboren wurden.
1983 erlitt Popayán durch ein Erdbeben bedeutende Zerstörungen.
Sehenswürdigkeiten und Tourismus
Eine der Hauptsehenswürdigkeiten Popayáns ist seine koloniale Architektur. Insbesondere die Altstadt mit ihren weißen Kolonialbauten und Straßenlaternen haben einen besonderen Reiz.
Die Passionsprozessionen der Karwoche, in denen Figuren und Standbilder aus den Kirchen durch die Stadt getragen werden, sind ebenso von Bedeutung wie die Karnevalsfeiern am 5. und 6. Januar. Bei letzteren bewerfen sich die Einwohner in den Straßen mit Tüten voller Mehl und Pech/Schuhwichse, um die Vielfältigkeit der Hautfarben in Popayán und Kolumbien zu feiern.
Städtepartnerschaften
Söhne und Töchter der Stadt
- Amparo Ángel, Pianistin und Komponistin
Wikimedia Foundation.