Poppenbüttel

Poppenbüttel
Lage des Stadtteils

Poppenbüttel

Lage des Bezirks

Wandsbek

Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Wandsbek
Fläche: 8,1 km²
Einwohner: 21.874 (2005)
Bevölkerungsdichte: 2.700 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Geographische Lage: 53° 39' 33″ n. Br.
10° 5' 5" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HH

Poppenbüttel ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Wandsbek und gehört zum Ortsamtsbereich Alstertal.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Poppenbüttel, zu beiden Seiten der Oberalster gelegen, ist durch siedlungsfreie Grünzonen (heute weitgehend Landschaftsschutzgebiete), die auf feuchte und teilweise vermoorte Niederungen und Wasserläufe zurückgehen, verhältnismäßig deutlich gegenüber den benachbarten Stadtteilen abgegrenzt: im Westen durch die Susebek-Niederung und das dahinterliegende Raakmoor-Gebiet gegenüber Langenhorn und Hummelsbüttel, im Nordwesten durch die Wiesen am Poppenbütteler Graben gegen das schleswig-holsteinische Norderstedt, im Norden durch Mellingbek und Kupferteich gegenüber Lemsahl-Mellingstedt und im Süden durch das Alstertal gegenüber Wellingsbüttel. Nach Sasel im Osten gehen die Siedlungsgebiete stellenweise ineinander über, z. T. sind sie auch hier durch das Alstertal getrennt.

Geschichte

Besiedlung ist für den Poppenbütteler Raum ab ca. 1900 v. Chr. (Jungsteinzeit) nachweisbar, doch hat dies nichts mit dem Dorf Poppenbüttel zu tun. Das Dorf Poppenbüttel wurde erst im Mittelalter gegründet und ist seit 1336 urkundlich nachweisbar. Namensgebend war offenbar der Gründer („-büttel“ = Siedlung, Hausgruppe; „Poppilo“ =Verkleinerungsform von Poppo). Das Dorf bestand von 1336 bis ins 19. Jahrhundert aus 7 Vollhufen rings um den Dorfplatz. Hinzu kamen im Laufe der Zeit eine steigende Zahl von Katen. Außerdem gab es eine Wassermühle an der Mellingbek, später noch eine zweite. Die grundherrlichen Rechte am Dorf Poppenbüttel lagen seit 1336/1389 beim Hamburger Domkapitel und gingen 1803 an den dänischen König über. Unter der Grundherrschaft des Domkapitels gab es im Dorf einen Bauernvogt.

1867-1937 hatte Poppenbüttel eine gewählte Gemeindeverwaltung. Die landesherrlichen Rechte lagen zunächst bei der Grafschaft Holstein-Pinneberg, die 1640 an den dänischen König kam und zum Amt Pinneberg, welches 1867, infolge des Deutschen Krieges, mit ganz Schleswig-Holstein an Preußen fiel. Etwa 1750-1850 veränderte das Bauerndorf sich durch eine zunehmende Vergewerblichung: Handwerker ließen sich in steigender Zahl im Dorf nieder, dessen Einwohnerzahl dadurch wuchs, die Gewerbetätigkeit in den Kupfermühlen wurde ab 1765 um eine Silberschmelze und Münzprägeanstalt (bis 1808) erweitert.

Blick über die Alster 1856

Von etwa 1850 bis zum Ersten Weltkrieg geriet das Dorf zunehmend unter den Einfluss der Großstadt Hamburg. In den 1850er Jahren wurde der größte Teil der Landwirtschaftsfläche aufgekauft und zum Gutsbetrieb der Familie Henneberg zusammengefasst, und in Hohenbuchen entstand ein zweiter Gutsbetrieb. Beide Güter waren seit Ende des 19. Jahrhunderts auf den Absatzmarkt Hamburg u.a. als Milchlieferanten ausgerichtet. Der Mühlenbetrieb wurde 1896 infolge der Konkurrenz durch die moderne Industrie eingestellt.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde Poppenbüttel wegen der Schönheit des Alstertals zum Ziel von Wochendausflüglern aus Hamburg. Nach einer Verbesserung der Verkehrsanbindung nach Hamburg (Pflasterung der Landstraßen, S-Bahnanschluss 1918) und der Einbringung des Hennebergschen Gutsbetriebs in die ATAG (Alstertal-Terrain Aktiengesellschaft) wurden in den 1930er Jahren große Teile der Gemeinde planmäßig aufgesiedelt (Villen am Alsterlauf, sonst Einfamilienhäuser städtischen Baustils, Wochenendhäuser und Schrebergärten überwiegend für Arbeiter und Angestellte), womit die Einwohnerzahl stark anstieg. Das Dorf wurde zum Hamburger Vorort und im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes im Jahre 1937 eingemeindet.

Im Zweiten Weltkrieg schnellte die Einwohnerzahl nach oben, als viele Hamburger vor den Flächenbombardements flohen. Die Einwohnerzahl ging auch nach Kriegsende nicht zurück, im Gegenteil, und die noch recht dörfliche Infrastruktur wurde im Laufe der 50er und 60er Jahre ausgebaut, um sie der gestiegenen Einwohnerzahl anzupassen, und Poppenbüttel dabei noch enger mit dem Hamburger Siedlungsgebiet verzahnt.

1970 erhielt Poppenbüttel mit dem Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) auf der linken Alsterseite ein zweites Ortszentrum, das in der Folgezeit gegenüber dem ehemaligen Dorfkern auf der rechten Flussseite zunehmend an Gewicht gewann. 1969 wurden große Teile des Stadtteils zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, um diese als Erholungsraum zu bewahren; die übrigen landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden im Laufe der 70er und 80er Jahre fast alle zugebaut und das Straßennetz für den stark steigenden Individualverkehr ausgebaut. Dabei wurden die restlichen Gebäude mit dörflichem Charakter fast alle abgerissen.

Politik und Verwaltung

  • Poppenbüttel wurde 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz von der preußischen Provinz Schleswig-Holstein nach Hamburg eingegliedert; das Amt Poppenbüttel wurde damit zum Ortsamt Alstertal und die Gemeindeverwaltung Poppenbüttel zur Ortsdienststelle. 1958 wurde die Ortsdienststelle Poppenbüttel in das Ortsamt Alstertal eingegliedert, das sich seitdem gegenüber dem S-Bahnhof Poppenbüttel (Wentzelplatz 7) befindet; seine Zuständigkeit erstreckt sich auf die Stadtteile Wellingsbüttel, Sasel, Poppenbüttel und Hummelsbüttel.
  • Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört zum Wahlkreis Alstertal-Walddörfer.
  • Die Ortsverbände der Parteien sind unterschiedlich zugeschnitten: die SPD hat einen eigenen Ortsverband nur für den Stadtteil Poppenbüttel, während die Ortsverbände der CDU und der FDP den ganzen Ortsamtsbereich erfassen.
  • Die Polizei Hamburg hat das Kommissariat 35 direkt am Poppenbütteler S-Bahnhof eingerichtet.
  • Der Polizist Norbert Schmid wird am 22. Oktober 1971 bei einer versuchten Festnahme von Mitgliedern der Rote Armee Fraktion (RAF) vor dem damals neuen Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) erschossen. Norbert Schmid war die erste Person, die von der RAF getötet wurde.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Poppenbüttel besteht seit den 1870er Jahren und hat ihren Sitz seit 1973 im Wehrhaus am Rehmbrook 4.

Natur und Erinnerung

Gedenkstätte Plattenhaus
  • Der 900 m lange Kupferteich entstand, als im 14. Jahrhundert die Mellingbek zum Mühlenteich aufgestaut wurde, und blieb auch nach dem Verschwinden der Mühlen erhalten. Diese Grünzone dient heute der Naherholung.
  • Im wesentlichen 1951/52 wurde der Poppenbütteler Abschnitt des Alsterwanderwegs geschaffen. Er geht auf ehemalige Treidelpfade und Teile der Gutsparks Marienhof und Hohenbuchen zurück.
  • Die Moorfläche Poppenbütteler Graben und andere kleinere Flächen im Norden des Stadtteils sind seit 1986/88 Naturdenkmal. Es handelt sich um die Reste einer Kette von Mooren, die früher in den feuchten Niederungen am West- und Nordrand des Stadtteils bestanden hatten.
  • In Gebiet des Stadtteils haben sich drei Hügelgräber mit jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Gräbern erhalten: der Kreienhoopsberg Ecke Kreienhoop/Moorblick, der sogenannte Vaterunserberg an der Straße Am Bronzehügel und ein weiteres Hügelgrab zwischen dem Restaurant Randel und dem Alsterwanderweg.
  • Vom Gutshof der Familie Henneberg an der Alster ist nur der Gutspark geblieben: das seit den 1860er Jahren bestehende Arboretum Marienhof mit wertvollem Gehölzbestand und an seinem Rand das im Stil einer mittelalterlichen Burg erbaute Gartenhaus (1884-87 erbaut) der Hennebergs.
  • Auf dem Poppenbüttler Marktplatz befindet sich der 1897 errichtete Kaiserstein zum Gedenken an Kaiser Wilhelm I.
  • Das 1922 errichtete Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs an der Schleuse wurde 1963 durch einen schlichten Gedenkstein am Alsterwanderweg ersetzt.
  • In der Zeit des Nationalsozialismus bestand von September 1944 bis April 1945 in Sasel ein Außenlager des KZ Neuengamme. Die dort gefangenen ca. 500 jüdischen Frauen wurden u.a. eingesetzt, um westlich des Poppenbütteler Bahnhofs eine Plattenhaussiedlung zu errichten, die als Notunterkunft für ausgebombte Hamburger diente. Die Betonfertigteile für die Häuser wurden im Klinkerwerk des KZ Neuengamme hergestellt. In dem einzigen übrig gebliebenen Haus (Kritenbarg 8) ist seit 1985 die Gedenkstätte Plattenhaus eingerichtet, die an das KZ erinnert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zug der Linie S1 im Bahnhof Poppenbüttel

Der Bahnhof Poppenbüttel ist der Endpunkt der Alstertalbahn die in Ohlsdorf beginnt. Sie wurde 1918 in Betrieb genommen und 1924 an die elektrische Vorortbahn angeschlossen. Die Endstation Poppenbüttel entwickelte sich in der Folgezeit zum Knotenpunkt für etliche Buslinien und später auch zur Anlaufstelle für Park-and-Ride-Verkehr. Die Alsterbrücke in Poppenbüttel (Bäckerbrücke) stellt auf einem 11 km langen Abschnitt am Oberlauf der Alster für Autos die einzige Möglichkeit der Alsterquerung dar und ist Teil des Rings 3, so dass sie ein starkes Verkehrsaufkommen zu verkraften hat.

Wirtschaft

  • Die Arbeitsplätze im Stadtteil gehören ganz überwiegend dem Dienstleistungsbereich und nur zu einem geringen Maße dem produzierenden Gewerbe an (schon 1987: 87,9 % zu 12,0 %).
  • Wirtschaftsschwerpunkt des Stadtteils ist das Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) nahe dem S-Bahnhof. Es wurde 1970 errichtet und 1975/77, 1988-91 und 2005/06 erweitert und modernisiert. Sein Einzugsbereich erstreckt sich auf den ganzen Nordosten Hamburgs und reicht in das angrenzende schleswig-holsteinische Umland hinein.
  • Größtes Unternehmen im Stadtteil ist die ECE Projektmanagement GmbH, seit 1970 nahe dem S-Bahnhof zu Hause. Sie verwaltet europaweit über 90 Einkaufszentren und realisiert gewerbliche Immobilienprojekte verschiedener Art.
  • Das Gewerbegebiet am Poppenbütteler Bogen bietet seit 1976 zahlreichen Firmen einen Standort; darunter sind sowohl solche, die auf lokalen Bedarf ausgerichtet sind, wie solche mit weltweitem Absatz. Die beiden größten dort ansässigen Firmen sind Bijou Brigitte (Modeschmuck, seit 1987 dort ansässig) und Bogdol (Gebäudereinigung, seit 1981 dort ansässig).
  • Auch als Arbeitgeber bedeutsam ist der Standort mehrerer Altenheime am Hinsbleek. Hier bestehen in unmittelbarer Nachbarschaft das Hospital zum Heiligen Geist (seit 1950), das Gast- und Krankenhaus (seit 1961), das Veteranenheim (seit 1962) und die Stiftung Altendank (seit 1963).

Schulen

  • Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg, gegründet 1968 als Gymnasium Müssenredder
  • Heinrich-Heine-Gymnasium, gegründet 1975 als Gymnasium Harksheider Straße
  • Gesamtschule Poppenbüttel, hervorgegangen aus der alten Dorfschule, als Volksschule 1934 in Ludwig-Frahm-Schule umbenannt, nach dem Zweiten Weltkrieg Grund-, Haupt- und Realschule, 1990 Gesamtschule
  • Grundschule Hinsbleek, gegründet 1950 als Volksschule
  • Grundschule Müssenredder, gegründet 1974
  • Gymnasium Oberalster, 1945 gegründet und 1959 in einen Neubau an der Grenze zum benachbarten Stadtteil Sasel verlegt

Kirchen

  • Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Poppenbüttel entstand 1948 durch Herauslösung aus dem Kirchspiel Bergstedt. Infolge der wachsenden Bevölkerungszahl des Stadtteils hat sie drei Kirchengebäude: die Marktkirche (erbaut 1955/56) im alten Ortskern, die Simon-Petrus-Kirche (erbaut 1963/64) im Norden des Stadtteils und die Philemon-Kirche (erbaut 1968/69) im Westen.
  • Die katholische Kirchengemeinde St. Bernard erhielt 1955 ein Gotteshaus nahe der Grenze zu Sasel.

Kultur, Sport und Unterhaltung

  • Die beiden Öffentlichen Bücherhallen der Stadtteile Poppenbüttel und Sasel wurden 2007 in neuen, im Alstertal-Einkaufszentrum gelegenen, Räumlichkeiten zusammengefasst.
  • Der Sportclub Poppenbüttel von 1930 e. V. (SCP) wurde 1930 als Fußballverein gegründet. Er nahm seit 1949 zahlreiche weitere Sportarten auf und wuchs zur mitgliederstärksten Organisation im Stadtteil und zu einem der größten Sportvereine im Hamburg heran.
  • Das Forum Alstertal nahe dem Alstertal-Einkaufszentrum bietet seit 1999 als Veranstaltungszentrum Räumlichkeiten für öffentliche Konzerte, Ausstellungen, Firmenschulungen, Feiern usw. an.
  • Die 1981 als Amateurtheatergruppe gegründete Henneberg-Bühne pflegt vor allem die niederdeutsche Sprache.
  • Die Liedertafel Amicitia wurde 1874 als Männergesangverein gegründet und besteht seit 1991 als gemischter Chor.
  • Der Alsterverein wurde 1900 in Poppenbüttel als Heimatverein gegründet und hat seit 1957 seinen Sitz im Torhaus Wellingsbüttel, wo er ein Heimatkundemuseum mit angeschlossener Bibliothek unterhält.
  • Der 1955 gegründete Bürgerverein Sasel-Poppenbüttel pflegt Geselligkeit und Heimatverbundenheit.
  • Das Freizeitzentrum MeridianSpa Alstertal bietet seit 2004 nahe dem S-Bahnhof einen Wellnessbereich mit Sauna, Solarien und Swimmingpool.
  • Die Kantorei Poppenbüttel wurde 1946 gegründet und veranstaltet u.a. seit 1962 die Alsterwanderweg-Konzerte.

Literatur

  • Jubiläumsschrift Poppenbüttel 1336-1986, hg. Arbeitsgemeinschaft Poppenbütteler Vereine, Hamburg 1986
  • Rosenfeld, Angelika und Thomas Fraatz-Rosenfeld: Poppenbüttel, Hamburg 2. Aufl. 1990
  • Poppenbüttel. Porträt eines Stadtteils, hg. von Jürgen Mirow, Hamburg 2003
  • Hummelsbüttel und Poppenbüttel, Armin Clasen und Dr.Walter Rehders, Christians Hamburg 1938

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poppenbüttel — Infobox German Location Subdivision name = Poppenbuettel german name = Poppenbüttel image photo = image caption = of city coa = Coat of arms of Hamburg.svg type = Quarter article = of of city = Hamburg of town = image coa = map = map c lat deg =… …   Wikipedia

  • Poppenbüttel railway station — Poppenbüttel (German language: pronounced |pˈɔpɛnbytɛl) railway station is serviced by the rapid transit trains of the Hamburg S Bahn. [Name, station code and category: Liste Bahnhofskategorie 2008, DB Station Service AG, Köthener Straße 2, 10963 …   Wikipedia

  • Hamburg-Poppenbüttel — Poppenbüttel Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkirche Poppenbüttel — Die evangelisch lutherische Marktkirche Poppenbüttel in Hamburg Poppenbüttel wurde am 16. Dezember 1956 eingeweiht. Sie bildet mit der Simon Petrus Kirche und dem Philemon Gemeindezentrum die Kirchengemeinde Poppenbüttel in der Region 5 des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1A Unterkunft Poppenbüttel — (Гамбург,Германия) Категория отеля: Адрес: Stadtbahnstr. 94, Вандсбек, 2 …   Каталог отелей

  • SBS-Vermietung Poppenbüttel — (Гамбург,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Langenhorn …   Каталог отелей

  • SC Poppenbüttel — Vereinslogo Der Sportclub Poppenbüttel von 1930 e. V. ist ein Sportverein im Norden Hamburgs, nämlich in Poppenbüttel, einem der gehobenen Wohngebiete der Stadt, und wurde 1930 als Fußballverein gegründet. Ab 1949 wurden die Aktivitäten auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattenhaus Poppenbüttel — Inschrift auf Tafel an der Gedenkstätte Plattenhaus Plattenhaussiedlung Poppenbüttel Dieses Haus ist der Überrest einer Siedlung von Behelfsheimen, die 1944−45 hier gebaut wurden. Die Betonfertigteile für die Häuser wurden im Klinkerwerk des KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger S-Bahn — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Hamburg GmbH — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”