- Portable Bitmap
-
Portable Bitmap Dateiendung: .ppm, .pgm, .pbm, .pnm
MIME-Type: image/x-portable-bitmap
Magische Zahl: 50 31 oder 50 34 hex
P1 oder P4Entwickelt von: Jef Poskanzer Art: monochrome Rastergrafik PBM (engl. Portable BitMap) ist ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten.
Das PBM-Format wurde in den achtziger Jahren zur einfachen Übertragung von Bitmaps zwischen verschiedenen Rechnersystemen von Sun Microsystems entwickelt. Es kommt in zwei Varianten vor, ASCII und Binär.
Es ist im PBM-Format keine Farbtabelle vorgesehen. Das heißt, dass nicht festgelegt werden kann, aus welchen Farben das Bild besteht. Es kann nur eindeutig zwischen zwei unbekannten Farben unterschieden werden. In der Regel weisen Programme zur Bildbetrachtung der 0 weiß und der 1 schwarz zu. Je nach Anwendung kann die Zuordnung aber beliebig lauten.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau einer PBM-Datei
ASCII-Format
- als Whitespace sind das Leerzeichen, Tab, CR und LF erlaubt
- Kommentare beginnen mit # und gehen bis zum Ende der Zeile (CR oder LF)
- die Zeilen dürfen inklusive Whitespaces nicht länger als 70 Zeichen sein – zwischen zwei CR oder LF dürfen also nicht mehr als 70 Zeichen stehen.
- alle Zahlen werden in ASCII-Kodierung in Dezimalschreibweise angegeben
- Aufbau: P1 – Whitespace – Bildbreite – Whitespace – Bildhöhe – Whitespace – Bildinformationen (Whitespaces in der Bildinformation werden ignoriert (bis auf den Fakt, dass keine Zeile länger als 70 Zeichen sein darf); jeder Pixel wird durch das Zeichen 1 oder 0 für eine der beiden möglichen Farben repräsentiert)
Beispiel:
P1 # hallo.pbm 12 18 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Binär-Format
- die Datei beginnt statt mit P1 mit P4
- die Pixeldaten werden in binärer Form gespeichert (jeweils 8 Bit werden zu einen Byte zusammengefasst (höherwertige Bits zuerst), wobei jede Zeile mit einem neuen Byte beginnt)
- innerhalb der Pixeldaten sind keine anderen Zeichen erlaubt (auch keine Zeilenumbrüche – die Regelung mit den 70 Zeichen gilt hier nicht)
Beispiel (in hexadezimaler Form):
50 34 0A 23 20 68 61 6C 6C 6F 2E 70 62 6D 0A 31 32 20 31 38 0A 00 0F 06 0F 19 8F 20 4F 29 4F 40 2F 40 2F 29 4F 26 4F 19 8F 06 0F 7F EF 06 0F 09 0F 10 8F 20 4F 40 2F 00 0F
Siehe auch
Weblinks
- http://netpbm.sourceforge.net/doc/pbm.html (Definition des Dateiformats)
- http://people.scs.fsu.edu/~burkardt/data/pbma/pbma.html (engl. PBM-ASCII und Liste von Programmen zur Verarbeitung)
Wikimedia Foundation.