- Portable Art Museum
-
Das Portable Art Museum, kurz PAM, ist ein Museum in Düren, Nordrhein-Westfalen, in der Karl-Arnold-Straße 40.
Dr. Heinz Schmidt-Bachem hat Produkte der industriellen Papier- und Folienverarbeitung gesammelt, nämlich Papierwaren, Tüten, Beutel, Tragetaschen aus Papier und Plastik. Die Sammlung vermittelt einen geschlossenen Überblick über die historische Entwicklung dieser typischen und daher inzwischen äußerst raren Wegwerfartikel seit der Entstehung der Papierwarenindustrie um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von Vorbildern wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein haben sich inzwischen auch zeitgenössische Künstler, vor allem aus dem Fluxus-Umfeld, mit dem Thema beschäftigt und die Tragetasche als Bild- und Objektträger für die unterschiedlichsten Botschaften eingesetzt.
Der Bestand an Tragetaschen und Tüten von etwa 150.000 ist der größte dieser Art weltweit.
Literatur
Heinz Schmidt Bachem: portable art - Eine Sammlung stellt sich vor. In: inform. Museen im Rheinland 3/97 S. 32/33
50.7879826.492232Koordinaten: 50° 47′ 17″ N, 6° 29′ 32″ OBurgenmuseum | Deutsches Glasmalerei-Museum | DKB-Zeitreise | Dürener Karnevalsmuseum | Feuerwehrmuseum (Lendersdorf) | Heimatmuseum Grafschaft Molbach | Heimatmuseum Haus Horn | Heimatmuseum Linnich | Heimatmuseum Merzenich | Leopold-Hoesch-Museum | Museum Bergmannshaus | Museum Europäische Kunst | Museum Hürtgenwald 1944 | Museum Zitadelle | Ortsgeschichtliches Museum Inden | Papiermuseum Düren | Portable Art Museum | RWE Industriemuseum | Schützen- und Heimatmuseum Aldenhoven | Stadtgeschichtliches Museum Jülich | Stadtmuseum Düren | Töpfereimuseum Langerwehe
Wikimedia Foundation.