Positive Philosophie — ist eine von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) geprägte Bezeichnung für das naturhaft positiv Gegebene. Dieses Positive steht als philosophisches Konstrukt jedoch insofern im Gegensatz zum Positivismus von Auguste Comte (1798–1857),… … Deutsch Wikipedia
Positive Leadership — ist ein Modell der Mitarbeiterführung und –motivation, welches insbesondere von Utho Creusen abgeleitet wurde aus dem Ansatz der Positiven Psychologie. Diese wurde 1998 von Martin Seligman begründet und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem… … Deutsch Wikipedia
Wissenschaft — Wissenschaft, bezeichnet im allgemeinen jeden Inbegriff von Kenntnissen od. Erkenntnissen. Da die Gegenstände der Erkenntniß überaus mannigfaltig sind u. alles Wissen entweder von der Erfahrung ausgeht od. auf dieselbe zurückbezogen wird, so… … Pierer's Universal-Lexikon
Wissenschaft — Wissenschaft, zunächst das Wissen selbst als Zustand des Wissenden, sodann der Inbegriff dessen, was man weiß; im engern und eigentlichen Sinne der vollständige Inbegriff gleichartiger, systematisch, also nach durchgreifenden Hauptgedanken,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Positive Diagnose — Die Diagnose (griechisch διάγνωση, jeweils heutige Aussprache diágnosi, wörtlich „die Durchforschung“ im Sinne von „Unterscheidung“, „Entscheidung“; aus δια , dia , „durch “ und γνώση, gnósi, „die Erkenntnis“, „das Urteil“) ist in Berufen der… … Deutsch Wikipedia
Deskriptive Wissenschaft — Eine positive Wissenschaft ist im Gegensatz zu einer normativen Wissenschaft eine Wissenschaft, die unabhängig von metaphysischen und religiösen Vorgaben ist und sich auf eine praktische Aufgabe bezieht. Sie beschreibt, was ist, und nicht, was… … Deutsch Wikipedia
Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft — Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Richter am Kammergericht, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt. Nach endlosen Streitereien wurde er 19 Jahre… … Deutsch Wikipedia
Zola und der Naturalismus: Die Wissenschaft als Vorbild — Der Naturalismus war im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eine ebenso bedeutende wie umstrittene literarische Bewegung. Als ihr wichtigster Vertreter gilt Émile Zola. Doch wie keine Strömung aus dem Nichts entsteht oder für sich genommen… … Universal-Lexikon
Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft — ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Erster Staatsanwalt in Berlin, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt. Nach endlosen Streitereien wurde er 19 Jahre später seines Amtes enthoben und wandte sich der… … Deutsch Wikipedia
babylonisch-assyrische Wissenschaft: Im Zeichen der Sterne — Weder der Begriff »Wissenschaft« noch ein Wort dafür existierten im antiken Mesopotamien. Unseren heutigen Vorstellungen von Empirie und Theorie kommen jedoch im Gegenstand, nicht in der Methode zwei Wissensgebiete nahe: Vorzeichenkunde und… … Universal-Lexikon