Werturteilsfreiheit

Werturteilsfreiheit

Wertfreiheit ist in der Wissenschaftstheorie die Anforderung an eine Aussage, frei von normativem Gehalt zu sein. Häufig wird der Begriff auch in einem engeren Sinne verwendet und schließt nur moralische Bewertungen aus.

Inhaltsverzeichnis

Idee der Wertneutralität

Die Idee der Wertneutralität wird in den Wissenschaften häufig zumindest implizit in Anspruch genommen, da unterstellt wird, dass für die Akzeptanz oder Ablehnung einer Theorie alleine die Fakten und nicht Werte der Wissenschaftler ausschlaggebend sind. Historisch entscheidend für diese Annahme ist der britische Empirismus und insbesondere David Humes Formulierung des Sein-Sollen-Fehlschlusses.[1] Hume argumentierte, dass es prinzipiell nicht möglich sei, von Faktenbeschreibungen auf Werturteile zu schließen. Auch heute noch wird diese These häufig mit dem Verweis auf die prinzipielle Verschiedenheit von Fakten- und Werturteilen vertreten. Allerdings ermöglicht eine solche Unterscheidung auch den umgekehrten Schluss, dass man nie von einem Wert- auf ein Faktenurteil schließen könne.

Der bekannteste Formulierung einer derartigen These findet sich bei Max Weber, der auch die potentielle Wertfreiheit der Sozialwissenschaften verteidigte.[2] Wissenschaftliche Theorien hätten das Ziel, Fakten in der Welt zu beschreiben und für dieses Ziel seien Werturteile unerheblich. Anders formuliert: Für die Beantwortung der Frage „Was ist in der Welt der Fall?“ sei eine Beantwortung der Frage „Was sollte in der Welt der Fall sein?“ irrelevant.

Kritik

Die These der Wertfreiheit ist in der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven kritisiert worden. So wird unter Bezug auf die Wissenschaftsgeschichte und Wissenssoziologie häufig argumentiert, dass die Wissenschaften nicht nur de facto von Werturteilen durchzogen seien, sondern dass sich Wissenschaften gar nicht anders als wertgeladen denken lassen.[3] Die Standards wissenschaftlicher Bewertung und die wissenschaftlichen Methoden seien immer von einem kulturellen Kontext geformt, der selbst wiederum Werturteile enthalte. Andere Argumente gegen die Wertfreiheitsthese sind wesentlich sprachphilosophisch motiviert. So ist etwa Hilary Putnam ein Vertreter der These, dass viele unverzichtbare Begriffe der Wissenschaften gleichermaßen beschreibend und bewertend seien.[4]

Siehe auch

Quellen

  1. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur (engl. A Treatise of Human Nature.), Meiner, Hamburg 1989. ISBN 978-3-7873-0921-4, Buch III, Teil I, Kapitel I
  2. Max Weber: Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen 1988. ISBN 3-8252-1492-3 sowie in: Schriften zur Wissenschaftslehre, Reclam, Stuttgart 1991. ISBN 3-15-008748-1
  3. vgl. etwa: Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1975, ISBN 3-518-28197-6, S.84ff.
  4. Hilary Putnam: The Collapse of the Fact/Value Dichotomy and Other Essays. Harvard University Press, Harvard 2004 ISBN 0674013808

Literatur

  • Hans Albert/Ernst Topitsch (Hrsg.): Werturteilsstreit, Darmstadt 1971
  • Ulrich Beck: Objektivität und Normativität. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie, Reinbek 1974
  • Stephen Finlay: The Conversational Practicality of Value Judgement, in: The Journal of Ethics 8/3 (2004), 205-223
  • Haas, W.: Value Judgments, in: Mind 62 (1953).
  • Jürgen Habermas: Eine Diskussionsbemerkung (1964): Wertfreiheit und Objektivität. In: Zur Logik der Sozialwissenschaften. 5. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch, Wissenschaft 517, Frankfurt 1982, ISBN 3-518-28117-8 <2400>, Seite 77
  • Karl-Heinz Hillmann: Werturteilsfreiheit, in: ders.: Wörterbuch der Soziologie. Kröner-Verlag, Stuttgart 1994, 932, ISBN 3-520-41004-4
  • Lamont, W. D.: The Value Judgment, Edinburgh: Edinburgh University Press 1955
  • Richard Mervyn: The Language of Morals, Oxford: Clarendon Press 1952
  • Hugo Meynell: The Objectivity of Value Judgments, in: Philosophical Quarterly 21 (1971)
  • Pieper, A. / Hügli, A.: Art. Werturteil, Werturteilsstreit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 614-621
  • Roy Wood Sellars: In What Sense do Value Judgments and Moral Judgments Have Objective Import?, in: Philosophy and Phenomenological Research 28 (1967).
  • Hilary Putnam: The Collapse of the Fact/Value Dichotomy and Other Essays. Harvard University Press, Harvard 2004 ISBN 0674013808
  • Max Weber: Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen 1988. ISBN 3-8252-1492-3 sowie in: Schriften zur Wissenschaftslehre, Reclam, Stuttgart 1991. ISBN 3-15-008748-1
  • Max Weber: Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917), in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1988 (zuerst 1922), 489–540.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feministische Wissenschaftstheorie — Das Programm einer Feministischen Wissenschaftstheorie ist ein Versuch, Feminismus für das Feld der Wissenschaftstheorie fruchtbar zu machen, um Geschlechtervorstellungen in den Wissenschaften kritisch zu reflektieren. Sie gilt als Teilgebiet der …   Deutsch Wikipedia

  • Wertfreiheit — ist in der Wissenschaftstheorie die Anforderung an eine Aussage, frei von normativem Gehalt zu sein. Häufig wird der Begriff auch in einem engeren Sinne verwendet und schließt nur moralische Bewertungen aus. Inhaltsverzeichnis 1 Idee der… …   Deutsch Wikipedia

  • Empirische Erziehungswissenschaft — Unter Empirischer Pädagogik oder Empirischer Erziehungswissenschaft versteht man eine Richtung innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Angestrebt werden exakte Prognosen von Erziehungs und Bildungsprozessen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Empirische Pädagogik — Unter Empirischer Pädagogik oder Empirischer Erziehungswissenschaft versteht man eine Richtung innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft. Angestrebt werden exakte Prognosen von Erziehungs und Bildungsprozessen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Kahler — Erich von Kahler ( auch Erich Kahler, * 14. Oktober 1885 in Prag; † 28. Juni 1970 in Princeton, New Jersey, USA) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturphilosoph und Soziologe. Historische Soziologie und Kultursoziologie bilden die methodische… …   Deutsch Wikipedia

  • George A. Lundberg — George Andrew Lundberg (* 3. Oktober 1895 in Fairdale, North Dakota; † 14. April 1966 in Seattle, Washington) war ein US amerikanischer Soziologe. Lundberg war ein führender Vertreter des Neopositivismus und Verfechter von mathematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Organmedizin — Der Begriff Maschinenparadigma kann dem Schlagwort Organmedizin gleichgesetzt werden und gehört zu den theoretischen Grundbegriffen der Psychosomatischen Medizin. Diese beruht auf dem begrifflichen Gegensatz von Seele und Körper (Psyche und Soma) …   Deutsch Wikipedia

  • Werturteil — Ein Werturteil drückt die mehr oder weniger positive oder negative Auszeichnung aus, die in der Stellungnahme einer Person bezüglich eines mehr oder minder genau bestimmten Objekts enthalten ist.[1] Sie geht häufig einher mit der mehr oder minder …   Deutsch Wikipedia

  • Der goldene Spiegel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die politische Bildung hat begrifflich ihre Wurzeln in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”