Postulat

Postulat

Als Postulat (von lat.: postulatum = „Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht beanspruchtes oder Behauptetes“[1]) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann. Ein Postulat gilt als Axiom, wenn sich aus ihm andere Theoreme des Systems oder der Alltagserfahrung herleiten lassen, deren Geltung bereits bekannt ist oder beschlossen wurde. Die Gültigkeit eines Postulats kann auf der Ebene der Metatheorie angegriffen, bestritten und widerlegt werden, z. B. wenn an seiner Stelle ein anderer Satz gefunden wird, der mindestens die gleiche Begründungskraft hat.

Inhaltsverzeichnis

Mathematik

In der Mathematik werden unbewiesene oder unbeweisbare Aussagen, die in Folgerungen oder Beweissystemen als wahr vorausgesetzt werden sollen, auch Postulate genannt. Es werden auch Axiome als rein logische Grundsätze eines Systems verstanden, Postulate hingegen als Grundsätze, die nicht nur logische Symbole enthalten.[2]

Die Verwendung von Postulaten stammt aus der euklidischen Geometrie, in der zwischen Definitionen, Postulaten und Grundsätzen unterschieden wird. Euklids Text spricht von aitēmata (Postulaten) und koinai ennoiai (Axiomen, wörtlich Gemeinbegriffen, lateinisch communes animi conceptiones). Dabei wurde nicht die Anerkennung einer These oder eines Theorems gefordert, sondern, dass eine bestimmte Konstruktion möglich ist, z.B. dass zwei beliebige Punkte mit genau einer Geraden verbunden werden können, oder dass um jeden Mittelpunkt mit jedem Radius ein Kreis gezogen werden kann. Heute wird in der mathematischen Praxis nicht mehr deutlich zwischen Forderung und Grundsatz also Postulat und Axiom unterschieden.

Proklos[3] unterscheidet aitēmata als durch einen Beweis zu bestätigen (ähnlich den hypotheseis des Aristoteles) von axiomata als keines Beweises bedürftig. Auch weist er Postulate der Geometrie zu und Axiome allen mit Quantitäten und Raumausdehnung hantierenden Wissenschaften. Archimedes versteht unter axiomata auch Definitionen und bezeichnet die Postulate als lambanomena.

Im älteren Logizismus wurde versucht, eine allgemeine Grundlegung ohne Axiome, nur auf Basis logischer Definitionen zu erreichen. Dabei wurde vorausgesetzt, dass sich die Definitionen und Axiome auf notwendig gültige Sachverhalte als ihre Extension beziehen, und dass ihnen ihre Rolle als grundlegende Sätze, hinter die nicht zurückgegangen werden kann, wesentlich ist. Im Formalismus hingegen wurden Axiomatisierungen als willkürliche Festlegungen formaler Systeme verstanden, die sich durch interne und externe Gütekriterien voneinander unterscheiden (etwa Entscheidbarkeit und Vollständigkeit (Logik), Ausdrückbarkeit bekannter mathematischer Sätze). Für den Formalismus werden die einfachsten mathematischen Begriffe implizit durch die aufgestellten Axiome definiert. Während der Logizismus die Postulate eliminiert, fallen im Formalismus Postulate und Axiome zusammen.

Philosophie

Die aristotelische Wissenschaftstheorie unterscheidet[4] zwischen

  • Prinzip als durch sich selbst notwendig: für jeden einsichtiges Axiom
  • Prinzip als Voraussetzung (hypothesis): für den Lernenden in der entsprechenden Wissenschaft einsichtig
  • Prinzip als Postulat (aitēma): für den Lernenden in der entsprechenden Wissenschaft nicht einsichtig oder dessen Meinung entgegen stehend; einschließlich prinzipiell beweisbarer Sätze, die man gegenwärtig aber ohne Beweis annimmt oder verwendet.

In Immanuel Kants Terminologie ist "Postulat" ein "praktischer unmittelbar gewisser Satz oder ein Grundsatz, der eine mögliche Handlung bestimmt, bei welcher vorausgesetzt wird, daß die Art, sie auszuführen, unmittelbar gewiß sei."(Immanuel Kant: AA IX, 112– Logik-Vorlesung[5]) Er unterscheidet dabei mathematische Postulate von Postulaten der praktischen Vernunft: Die Postulate der praktischen Vernunft sind eine für moralisches Handel subjektiv notwendige Annahme, die mathematischen Postulate sind für Kant jedoch objektiv notwendige und wahre Sätze, die jedoch nicht aus Begriffen folgen, sondern an der Vorstellung von mathematischen Gegenständen a priori als Konstrukte der Einbildungskraft erkannt (Immanuel Kant: AA V, 11– Kritik der praktischen Vernunft[6], vgl. auch Immanuel Kant: AA III, 198– Kritik der reinen Vernunft, A 234/B 286[7])

In der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie wird der Ausdruck "Postulat" bisweilen auch allgemeiner verwendet im Sinne einer normativen Forderung.

Moritz Schlick vertrat die These: "Postulate im Sinne der alten Philosophie gibt es gar nicht" - nämlich als "eine Regel, an der wir unter allen Umständen festhalten müssen". Vielmehr sollte "Postulat" eine empirisch zweckmäßige Anweisung zur Bildung von Aussagen bezeichnen.[8]

Physik

In der Physik werden im heutigen Gebrauch die Begriffe „Postulat“ und „Axiom“ austauschbar verwendet. Da physikalische Theorien auf unterschiedliche Weise axiomatisiert werden können, kann eine bestimmte physikalische Aussage in einer Formulierung der Theorie den Status eines Axioms haben, in einer anderen, äquivalenten Formulierung hingegen den Status eines Theorems. Beispielsweise kann die klassische Punktmechanik wahlweise auf Basis der Newtonschen Gesetze, des Lagrange-Formalismus oder des Hamilton-Jacobi-Formalismus formuliert werden. Im erstgenannten Fall hat z.B. das 3. Newtonsche Gesetz den Status eines Postulats bzw. eines Axioms, in den beiden anderen Fällen ist es ein Theorem.

Einzelnachweise

  1. Eintrag postulo in: Charlton T. Lewis, Charles Short, A Latin Dictionary
  2. Vgl. etwa Anton Hügli, Poul Lübcke: Philosophielexikon, Kröner, Stuttgart 1991, s.v. "Postulat".
  3. Vgl. In primum Euclidis Elementorum librum commentarii, hg. G. Friedlein, Teubner, Leipzig 1873, Digitalisat, 181-183.
  4. Analytica posteriora 76b 23-34.
  5. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA IX, 112– Logik-Vorlesung.
  6. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA V, 11– Kritik der praktischen Vernunft.
  7. Kant, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900ff, AA III, 198– Kritik der reinen Vernunft, A 234/B 286.
  8. Moritz Schlick: "Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik", in: Die Naturwissenschaften 19 (1931), 145-62, hier 155. Auch in: J. Friedl / H. Rutte (Hgg.): Die Wiener Zeit: Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1926-1936, Springer, Wien 2008, 231-292, hier 269.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • postulat — [ pɔstyla ] n. m. • 1752; lat. postulatum « demande » ♦ Math. Principe d un système déductif qu on ne peut prendre pour fondement d une démonstration sans l assentiment de l auditeur. Postulat d Euclide. ♢ Log., sc. Principe indémontrable qui… …   Encyclopédie Universelle

  • postulat — POSTULÁT, postulate, s.n. Adevăr fundamental care apare ca evident şi care nu are nevoie să fie demonstrat; principiu de bază, normă. ♦ Enunţ logic considerat primul într un sistem deductiv. – Din fr. postulat, lat. postulatum. Trimis de… …   Dicționar Român

  • postulat — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. postulatacie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} to, czego ktoś się domaga, co postuluje; życzenie, wymaganie, żądanie kierowane pod czyimś adresem lub wniosek w jakiejś… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Postulat — (v. lat. Postulātum), 1) Verlangen; 2) ein Satz, welcher vorschreibt, etwas zu thun, so v.w. Aufgabe. In der Geometrie sind bes. folgende drei P e: a) von jedem Punkte nach jedem Punkte eine Gerade zu ziehen; b) eine begrenzte Gerade stetig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Postulāt [1] — Postulāt (lat.), Forderung, Forderungs oder Heischesatz. Für den Aufbau der Geometrie sind außer der Erklärung der Grundbegriffe noch gewisse Postulate nötig, d. h. man muß die Forderung aufstellen, daß gewisse Konstruktionen, die man nicht auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Postulāt [2] — Postulāt, Zeremonie bei den Buchdruckern, s. Kornut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Postulat — Postulāt (lat.), Forderung. P. der praktischen Vernunft nannte Kant die Glaubenssätze vom Dasein Gottes und von der Unsterblichkeit der Menschenseele. Postulieren, verlangen, fordern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • postùlāt — m 〈G postuláta〉 1. {{001f}}osnovna pretpostavka od koje se polazi koja se ne može dokazati, ali je neophodna; polazište, postavka 2. {{001f}}zahtjev, traženje ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Postulat — Postulat,das:⇨Forderung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • postulat — postùlāt m <G postuláta> DEFINICIJA 1. osnovna pretpostavka od koje se polazi koja se ne može dokazati, ali je neophodna; polazište, postavka 2. zahtjev, traženje ETIMOLOGIJA lat. postulatum; postulans: koji traži ← postulare: tražiti,… …   Hrvatski jezični portal

  • Postulat — Sur les autres projets Wikimedia : « Postulat », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) On nomme postulat (du latin postulare qui signifie demander ) un principe non démontré utilisé dans la construction d une théorie… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”