Pourpoint

Pourpoint

Der Pourpoint (engl. "pour" für "gießen" im Sinne von "eingießen") bezeichnet nach DIN 51597 für ein flüssiges Produkt die Temperatur, bei der es bei Abkühlung gerade noch fließt. Der Stockpunkt bezeichnet die Temperatur, bei der das zuvor flüssige Produkt erstarrt. Nach ISO 3016 ist das Verfahren zertifiziert, welches die Prozedur festlegt.

Inhaltsverzeichnis

Methoden

Bei der Messung werden verschiedene Kühlbäder verwendet, die jeweils um 3 °C tiefer eingestellt wurden. Die Ölprobe wird dabei in ein Glasgefäß gefüllt und in den Bädern abgekühlt. Sobald die Probe die Badtemperatur erreicht hat, nimmt man das Gefäß heraus und kippt es horizontal. Fließt das Öl noch, ist der Stockpunkt noch nicht erreicht; man kühlt die Probe im nächst kälteren Bad ab, bis die Probe nach dem Herausnehmen nicht mehr fließt. Als Pourpoint gibt man dann die vorletzt verwendete Badtemperatur an, bei welchem die Probe noch flüssig war. Pourpoint und Stockpunkt liegen somit 3 - 6 °C auseinander (siehe auch:[1], jedoch sollte berücksichtigt werden, dass sich diese Referenz auf eine andere (DIN-) Prozedur bezieht. Diese Referenz beschreibt auch deutlich die Abgrenzung zwischen Stockpunkt und Pourpoint).

Im Bereich der Petrochemie findet oft auch der leicht abweichende ASTM-Standard D97 (für Erdölerzeugnisse) bzw. D5853 (für Rohöle) Anwendung. Auch dabei wird die Probe abgekühlt und bei jeweils ganzzahligen Vielfachen von 3 °C wird das Fließverhalten der Probe mittels Kippen des Messgefäßes überprüft. Fließt die Probe nicht mehr, so ist der Stockpunkt erreicht. Als Pourpoint wird der letzte Temperaturschritt angegeben, bei dem noch Fließverhalten zu beobachten war.

Eine genauere Angabe wird durch Anwendung des Standards ASTM D5985 erreicht. Dabei wird das Messgefäß mit der Probe in eine langsame Rotation (etwa 0,1 min−1) versetzt. Ein flexibel gelagerter Messkopf taucht in die Probe ein und wird bei Erreichen des Pourpoints durch die sprunghafte Zunahme der Viskosität aus seiner Lage wegbewegt, die resultierende Kippbewegung löst einen Sensor aus. Diese Methode liefert eine auf ca. 0,1 °C genaue Angabe des Stockpunktes. Durch Rundung auf die nächsthöhere durch 3 teilbare Gradzahl kann zusätzlich der standardkonforme Pourpoint gemäß ASTM/DIN/ISO erhalten werden.

Anwendungen

Der Pourpoint wird in der für Schweröl und Marinedieselöl gültigen ISO 8217:2005 noch festgelegt, in allen anderen aktuellen Spezifikationen der wichtigsten Mineralölprodukte wie Jet, Diesel oder Heizöl EL jedoch nicht mehr verwendet.

Begriffsabgrenzung

Pourpoint und Stockpunkt werden -selbst in technischen Beschreibungen - häufig synonym verwendet, was jedoch falsch ist, da der Stockpunkt nach DIN 51583 bezeichnet wird . Der Begriff Gefrierpunkt sollte im Zusammenhang mit Pourpoint und Stockpunkt ebenfalls nicht verwendet werden, da hiermit der Übergang zwischen flüssiger und kristalliner Phase definiert ist und einen Wechsel des Aggregatzustandes darstellt. Petrochemische Erzeugnisse erstarren zumeist in einer amorphen Phase (Glas).

Einzelnachweise

  1. Horst-Walter Grollius „Grundlagen der Hydraulik“ ISBN 978-3446415966 Hanser Fachbuch Verlag; vierte aktualisierte Auflage (5. Juni 2008) Online

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pourpoint — [ purpwɛ̃ ] n. m. • XIIIe; porpoint v. 1200; de l a. fr. pourpoindre; de pour et poindre « piquer » ♦ Anciennt Partie du vêtement d homme qui couvrait le torse jusqu au dessous de la ceinture (⇒ justaucorps). Collet, devant, basque d un pourpoint …   Encyclopédie Universelle

  • pourpoint — POURPOINT. s. m. Partie d un habit d homme qui couvre le corps depuis le cou jusques vers la ceinture. Colet de pourpoint. manches de pourpoint. basque de pourpoint. pourpoint de satin. boutonner un pourpoint. aller en pourpoint. se mettre en… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Pourpoint — Pour point, n. [F.] A quilted military doublet or gambeson worn in the 14th and 15th centuries; also, a name for the doublet of the 16th and 17th centuries worn by civilians. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pourpoint — (spr. purpūäng), ein in Frankreich im 14. Jahrh. gebräuchliches Wams, unmittelbar auf dem Hemd, gegen die Mitte des 15. Jahrh. als Oberkleid getragen (s. Tafel »Kostüme I«, Fig. 13), meist als gestepptes Wams, vorn und hinten zugeschnürt, um 1550 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • pourpoint — [poor′point΄] n. [ME purpoynt < OFr porpoint, orig., perforated: altered (based on pour, for) < VL * perpunctus, pp. of * perpungere < L per , through (see PER1) + pungere, to prick: see POINT] a quilted doublet worn in the late Middle… …   English World dictionary

  • pourpoint — (pour poin ; le t ne se prononce pas et ne se lie pas ; au pluriel, l s se lie : des pourpoin z élégants) s. m. 1°   Nom qu on donnait autrefois à l habit français qui a précédé les justeaucorps, et qui couvrait le corps depuis le cou jusqu à la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • POURPOINT — s. m. La partie de l ancien habillement français qui couvrait le corps depuis le cou jusque vers la ceinture. Collet, manches, basques de pourpoint. Pourpoint de satin. Boutonner un pourpoint. Aller en pourpoint. Se mettre en pourpoint. Pourpoint …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • POURPOINT — n. m. Partie de l’ancien habillement français qui couvrait le corps depuis le cou jusqu’au dessous de la ceinture. Collet, manches, basques de pourpoint. Pourpoint de satin. Boutonner un pourpoint. Se mettre en pourpoint. Pourpoint tailladé.… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Pourpoint — Pour|point, Pour Point [ pɔ̃:[r] point; engl. pour = gießen, fließen, strömen u. point = Punkt], der; s, s: bei Mineralölen, Hydraulikfl. u. Schmierstoffen Bez. für diejenige Temp., die sich durch Addieren von 3 °C zu der abgelesenen Temp. ergibt …   Universal-Lexikon

  • Pourpoint — Le pourpoint est un vêtement du haut porté au Moyen Âge et à la Renaissance par les hommes. Les fabricants de pourpoints s appelaient des gipponiers. C est une sorte de veste courte et matelassée qui couvre le corps du cou à la ceinture. Il se… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”