Pression (Lachenmann)

Pression (Lachenmann)

Pression für einen Cellisten ist eine Komposition von Helmut Lachenmann. Widmung: „Für Werner Taube“, Uraufführung: 30. September 1970 in Como durch Italo Gomez. Verlag: Breitkopf & Härtel.

Inhaltsverzeichnis

Charakteristik

Das Werk ist 1969 bis 1970 entstanden, graphisch notiert (Aktionszeichnungen in space notation), dauert knapp 9 Minuten und enthält eine Fülle neuer Spieltechniken. "Abgewandelt und komponiert werden hier Druckverhältnisse bei Klang-Aktionen am Cello." [1] Der Druck variiert dabei von sehr leicht bis überdrückt, der normale „ordinario“-Strich tritt nur an einer Stelle auf. Das gesamte Instrument wird abgeklopft, gerieben, bestrichen. Gestrichen wird nicht nur mit der rechten Hand, sondern genauso auch links (die Saiten bzw. den Bogen entlang).

Wie Guero und Dal niente ist es eine Studie für erweiterten Instrumentengebrauch.

Aufnahmen

  • Michael Bach, 1991, cpo.
  • Walter Grimmer, 1991, col legno.
  • Pierre Strauch, 1992, Accord.
  • Lucas Fels, 1995, Auvidis Montaigne.

Literatur

  • Hans Peter Jahn: Pression - Einige Bemerkungen zur Komposition Helmut Lachenmanns und zu den interpretatorischen Bedingungen, in: MusikKonzepte 61/62, 1988.
  • Frank Hilberg: Probleme eines Komponierens mit Geräuschen – Aspekte der Materialbehandlung bei Helmut Lachenmann, in: Mitteilungen der Paul-Sacher-Stiftung, Heft 8, 1995. (Berücksichtigt insbesondere Pression und Gran Torso.)

Einzelnachweise

  1. Musik als existentielle Erfahrung – Schriften [1959] 1966–1995 (Hrsg. Josef Häusler), Breitkopf & Härtel/Insel, Wiesbaden 1996, 2. Auflage 2004, ISBN 3-7651-0247-4. p 381

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Lachenmann — Helmut Friedrich Lachenmann (* 27. November 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist und Kompositionslehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Studium und Lehre 2 Künstlerischer Werdegang und Stilmerkmale 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Lachenmann — Helmut (Friedrich) Lachenmann (27 de noviembre de 1935) es un compositor alemán relacionado con la música concreta de Pierre Schaeffer. Él mismo definide su estilo compositivo como música concreta instrumental. Se le ha llegado a conocer como el… …   Wikipedia Español

  • Helmut Lachenmann — Helmut (Friedrich) Lachenmann (born November 27, 1935) is a German composer associated with musique concrète instrumentale.Life and worksLachenmann was born in Stuttgart and after the end of the Second World War (when he was 11) started singing… …   Wikipedia

  • Guero (Lachenmann) — Guero – Studie für Klavier (1970, überarbeitet 1988) ist eine Komposition von Helmut Lachenmann. Das Klavierstück wurde von dem Pianisten Alfons Kontarsky in Auftrag gegeben, der dieses Stück in einer Sammlung mit zeitgenössischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Lachenmann — Naissance 27 novembre 1935 Stuttgart …   Wikipédia en Français

  • Лахенман, Хельмут — Хельмут Лахенман Helmut Lachenmann Род деятельности: композитор, педагог Дата рождения: 27 ноября 1935(1935 11 27) (77 лет) …   Википедия

  • Лахенман Хельмут — Хельмут Лахенман Helmut Lachenmann Род деятельности: композитор, педагог Дата рождения: 27 ноября 1935(1935 11 27) (74 года) …   Википедия

  • Cellokonzert — In diesem Artikel wird die Entwicklung der Musik mit solistischem Violoncello chronologisch beleuchtet. Grundsätzlich zu unterscheiden ist die solistische Violoncello Musik, in der das Cello als Solist von einem oder mehreren Instrumenten (bis… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Aterballetto productions — Aterballetto is an Italian modern dance company founded in 1977 by Vittorio Biagi and based in the north eastern Italian city of Reggio Emilia. It acquired its present name in 1979. [cite book |title=Europe dancing |last=Grau |first=Andrâee… …   Wikipedia

  • Cellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”