Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann

Helmut Friedrich Lachenmann (* 27. November 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist und Kompositionslehrer.

Inhaltsverzeichnis

Studium und Lehre

Helmut Lachenmann entstammt einer musikliebenden Pfarrersfamilie. Er studierte von 1955 bis 1958 an der Musikhochschule Stuttgart Kompositionslehre, Musiktheorie und Kontrapunkt bei Johann Nepomuk David und Klavier bei Jürgen Uhde. Nach Abschluss seiner Kompositionsstudien lernte er während der Darmstädter Ferienkurse 1957 den italienischen Komponisten Luigi Nono kennen und wurde zwischen 1958 und 1960 sein einziger Schüler; er siedelte deshalb nach Venedig über.

1960 kehrte Lachenmann nach Deutschland zurück, um in München zunächst als freischaffender Komponist und Pianist zu wirken. Von 1966 bis 1976 unterrichtete er an der Musikhochschule in Stuttgart Musiktheorie, ab 1970 wurde er Dozent für Musik an der Hochschule für Gestaltung Ulm; beide Lehraufträge unterbrach Lachenmann für einen Ruf 1972/1973 als Leiter eines Kompositionskurses an die Musik-Akademie der Stadt Basel. Von 1976 bis 1981 übernahm er eine Kompositionsklasse an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover, bevor er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002 die gleiche Aufgabe an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart wahrnahm. Zu seinen Schülern zählten u.a. Mark Andre, Alvaro Carlevaro, Nikolaus Brass, Clemens Gadenstätter, Harald Muenz, Manuel Hidalgo, Shigeru Kan-no, Max E. Keller, Juliane Klein, Jan Kopp, Mayako Kubo, Kunsu Shim, Wolfram G. Schurig, Juan María Solare und Stefan Streich.

Künstlerischer Werdegang und Stilmerkmale

Wesentliche Anregungen für seine serielle Kompositionsmethode empfing Lachenmann von Karlheinz Stockhausen während der sogenanntenKölner Kurseund von Luigi Nono, der ihn auf die Probleme der gesellschaftlichen Funktion von Musik aufmerksam machte. Im Gegensatz zu Nono versteht Lachenmann seine Musik so:An die Stelle des starr punktuellen Klangs sollten bei meiner Musik Klangtypen verschiedener Art treten: Ein- und Ausschwingprozesse, Impulse, statische Farben, Fluktuationen, Texturen, Strukturen.“ (Lachenmann, Die gefährdete Kommunikation, 1973)

Lachenmanns Werk ist einerseits die Auseinandersetzung mit seriellen Techniken und Zufallsmanipulationen, andererseits ein Reflektieren des Selbstverständnisses als freischaffender Komponist. Dies zeigt der Umgang mit Geräuschen als integralem Teil des Klangs, wenn Lachenmann in Guero (1970) das Klavier als Schlag- und Zupfinstrumentzweckentfremdet“. Er will denhörigenHörer von seinen Hörgewohnheiten befreien und ein neues Kompositions- und Hörverständnis entwickeln. Das geschieht bei Lachenmann in der Art von John Cage und der französischen Musique concrète der frühen 1950er Jahre. Es geht Lachenmann um die Erweiterung des Musikbegriffs, um dessen Loslösung von einer an Tonalität und Tonhöhen fixierten musikalischen Auffassung, wobei jedes akustische Ereignis zu Musik geformt werden kann.

Lachenmann entwickelte konsequent eine Musique concrète instrumentale, die mittels neuer Spieltechniken für die traditionellen Orchesterinstrumente eine Klanglichkeit erzeugt, die dem Geräusch oft näher steht als der sinfonischen Tradition. In der Konfrontation desphilharmonischen Apparatesmit Klängen, die ihre akustischen Vorgänge offenlegen, soll die Wahrnehmung von Spielern und Hörern auf die Struktur der konkreten Klänge gelenkt werden. Nicht das Erlebnis von Schönklang ist das Ziel seines Komponierens, sondern die Erfahrung von Anordnung und Verwandlung ungewohnter, da ungewöhnlicher Klangereignisse.

Die bisher erfolgreichste Etappe von Lachenmanns Schaffen bestand in der Uraufführung des Bühnenwerks Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (1997) an der Hamburgischen Staatsoper, die auch in Paris, Stuttgart und Tokyo (Neufassung 2003) nachgespielt wurde. Im Zuge seines 70. Geburtstages fanden auf der ganzen Welt Konzerte mit seiner Musik statt. Trotz zahlreicher Ehrungen für sein Werk, kam es mit einzelnen Komponisten (Henze/von Bose) zu polemischen Auseinandersetzungen.

Lachenmann hat eine ganze Generation von Komponisten mit seiner Ästhetik (Schönheits- und Wahrheitsbegriff/Materialstand) beeinflusst. Seine klanglichen Verfremdungen und neuen Spieltechniken bezeichnet er darum heute gern alsbereits touristisch erschlossen“. In Werken etwa seit Allegro sostenuto bezieht Lachenmann wieder in verstärktem Maße traditionelle Tonhöhenkonstellationen ein, auf die nun die zuvor in der Musique concrète instrumentale gemachten Erfahrungen angewandt werden (von ihm selbst alsGang in die Höhle des Löwenetikettiert). Dies führte zu der unvermeidlichen Kontroverse, ob Lachenmann seine frühere avantgardistische Position nun zugunsten einesZurück zuaufgegeben habe.

Auszeichnungen

Werkverzeichnis

  • Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert [Walzer cis-moll, D643] für Klavier (1956) 7 min.
  • Rondo für zwei Klaviere (1957)
  • Souvenir. Musik für 41 Instrumente (1959) 15 min.
  • Due Giri. Zwei Studien für Orchester (1960) unaufgeführt, unveröffentlicht
  • Tripelsextett für je sechs Holzbläser, Blechbläser und Streichinstrumente (1960-61) unaufgeführt, unveröffentlicht
  • Fünf Strophen für neun Instrumente (1961)
  • Echo Andante für Klavier (1961-62) 12 min.
  • Angelion für 16 Instrumente (196263) unaufgeführt, unveröffentlicht
  • Wiegenmusik für Klavier (1963) 4 min.
  • Introversion I für 18 Instrumente (1963) aleatorische und ausgeschriebene Fassung
  • Introversion II für 8 Instrumente (1964)
  • Scenario für Tonband (1965) 12,5 min, unveröffentlicht.
  • Streichtrio I für Violine, Viola und Violoncello (1965) 12 min.
  • Trio fluido für Klarinette, Viola und Schlagzeug (1966) 19 min.
  • Intérieur I für einen Schlagzeugsolisten (1965-66) 16 min.
  • Consolation I für 12 Stimmen und 4 Schlagzeuger (1967) 9 min.
  • Consolation II für 16 Vokalstimmen (gemischten Chor) (1968) 6 min.
  • temA für Flöte, Stimme (Mezzosopran) und Violoncello (1968) 16 min.
  • Notturno für kleines Orchester mit Violoncello-Solo (Musik für Julia) (1966-68) 19 min.
  • Air. Musik für großes Orchester mit Schlagzeug-Solo (1968-69/94) 20 min.
  • Pression für einen Cellisten (1969-70) 9 min.
  • Dal niente (Intérieur III) für einen Solo-Klarinettisten (1970) 17 min.
  • Guero. Studie für Klavier (1970/88) 5 min.
  • Kontrakadenz für großes Orchester (1970-71) 18 min.
  • Montage von Dal niente, Guero und Pression für Klarinette, Klavier und Violoncello (1971) unveröffentlicht
  • Gran Torso. Musik für Streichquartett (1971-72/78/88) 23 min.
  • Klangschatten - mein Saitenspiel für 48 Streicher und 3 Konzertflügel (1972) 28 min.
  • Fassade für großes Orchester (1973) 22 min.
  • Zwei Studien für Violine allein (1974) zurückgezogen
  • Schwankungen am Rand. Musik für Blech und Saiten (1974-75) 30 min.
  • Accanto. Musik für einen Soloklarinettisten mit Orchester (1975-76) 26 min.
  • Salut für Caudwell. Musik für zwei Gitarristen (1977) 26 min.
  • Les Consolations für Chor und Orchester (1967/78) 38 min.
  • Tanzsuite mit Deutschlandlied. Musik für Orchester mit Streichquartett (1979-80) 36 min.
  • Ein Kinderspiel. Sieben kleine Stücke für Klavier (1980) 15 min.
  • Harmonica. Musik für Orchester mit Solo-Tuba (1981-83) 31 min.
  • Mouvement (– vor der Erstarrung) für Ensemble (1982-84) 22 min.
  • Ausklang. Musik für Klavier und Orchester (1984-85) 52 min.
  • Dritte Stimme zu JS. Bachs zweistimmiger Invention d-Moll BWV 775 für variable Besetzung (1985) 2 min.
  • Toccatina. Studie für Violine allein (1986) 5 min.
  • Staub. Für Orchester (1985-87) 20 min.
  • Allegro sostenuto. Musik für Klarinette/Baßklarinette, Violoncello und Klavier (1986-88) 33 min.
  • 2. StreichquartettReigen seliger Geister (1989) 28 min.
  • Tableau für Orchester (1988-89) 10 min.
  • ...zwei Gefühle...“, Musik mit Leonardo für Sprecher und Ensemble (1991-92) 23 min.
  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Musik mit Bildern (Musiktheater; 198896) 120 min.
  • Serynade für Klavier (1997-98) 30 min.
  • Nun für Flöte, Posaune und Orchester mit Männerstimmen (1997-99/2002) 40 min.
  • Sakura-Variationen über ein japanisches Volkslied für Saxophon, Schlagzeug und Klavier (2000) 6 min.
  • 3. StreichquartettGrido (2001/02) 25 min.
  • Schreiben für Orchester (2003-04) 28 min.
  • Double (Grido II) für Streichorchester (2004; Bearbeitung seines 3. Streichquartetts) 23 min.
  • Concertini für Ensemble (2005) 42 min.
  • Got Lost... Musik für Stimme und Klavier (2007-08), Text: Friedrich Nietzsche und Fernando Pessoa, 26 min.
  • Berliner Kirschblüten. Ein Arrangement mit drei Variationen über ein japanisches Volkslied für Altsaxophon, Klavier und Schlagzeug (2008) - eine Fortführung der Sakura-Variationen über das japanische Volkslied "Sakura", ein Nebenwerk.
  • Konzert für 8 Hörner mit Orchester, Auftragswerk der Musica Viva München (2010-12)

Veröffentlichungen

  • Musik als existentielle ErfahrungSchriften [1959] 19661995 (Hrsg. Josef Häusler), Breitkopf & Härtel/Insel, Wiesbaden 1996, 2. Auflage 2004, ISBN 3-7651-0247-4.
  • Struktur und Musikantik, nova giulianiad 6/85, Seite 92 ff.

Literatur

  • Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser (Hrsg.): Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2005, ISBN 3-89727-298-9.
  • Frank Hilberg: Die erste Oper des 21. Jahrhunderts? Helmut Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", in: Neue Zeitschrift für Musik, 1997, Heft 4, S. 14-23.
  • Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Hrsg.): Helmut Lachenmann. = Musik-Konzepte, Bd. 61/62. edition text & kritik, München 1988, ISBN 3-88377-294-1.
  • Rainer Nonnenmann: Angebot durch Verweigerung: Die Ästhetik instrumentalkonkreten Klangkomponierens in Helmut Lachenmanns frühen Orchesterwerken. = Kölner Schriften zur Neuen Musik, Bd. 8, Schott, Mainz 2000, ISBN 3-7957-1897-X.
  • Frank Sielecki: Das Politische in den Kompositionen von Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2000, ISBN 3-89727-033-1.
  • Yuval Shaked: Helmut Lachenmanns 'Salut für Caudwell' – Eine Analyse, nova giulianiad 6/1985, S. 97 ff.
  • Tobias Werner: Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Hörens von Helmut Lachenmanns KompositionDas Mädchen mit den Schwefelhölzern, Magisterarbeit, Hochschule für Musik Weimar, 2005.
  • Ulrich Tadday (Hrsg.): Helmut Lachenmann. = Musik-Konzepte Neue Folge, Bd. 146. edition text&kritik, München 2009, ISBN 3-86916-016-0

Film

  • "Musica Viva - Forum der Gegenwartsmusik": Helmut Lachenmann, Regie: Peider A. Defilla, Deutschland 2003
  • "... zwei Gefühle ...": Der Komponist Helmut Lachenmann, Regie: Uli Aumüller, Deutschland 1996
  • "...Wo ich noch nie war": Der Komponist Helmut Lachenmann, Regie: Bettina Ehrhardt, Deutschland, 2006

Einzelnachweise

  1. http://www.bundespraesident.de/Amt-und-Funktion/Orden-und-Ehrungen-,12073/aktuelle-Ordensverleihungen.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Lachenmann — Helmut (Friedrich) Lachenmann (27 de noviembre de 1935) es un compositor alemán relacionado con la música concreta de Pierre Schaeffer. Él mismo definide su estilo compositivo como música concreta instrumental. Se le ha llegado a conocer como el… …   Wikipedia Español

  • Helmut Lachenmann — Helmut (Friedrich) Lachenmann (born November 27, 1935) is a German composer associated with musique concrète instrumentale.Life and worksLachenmann was born in Stuttgart and after the end of the Second World War (when he was 11) started singing… …   Wikipedia

  • Helmut Lachenmann — Naissance 27 novembre 1935 Stuttgart …   Wikipédia en Français

  • Lachenmann — ist der Familienname folgender Personen: Gudrun Lachenmann (* 1941), deutsche Soziologin Hans Lachenmann (* 1927), evangelischer Theologe und Kirchenrat i.R. Helmut Lachenmann (* 1935), deutscher Komponist und Kompositionslehrer Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut — – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Familienname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Helmut est un prénom d origine germanique. Sommaire 1 Personnalité politique 2 Communauté scientifique …   Wikipédia en Français

  • Helmut — Infobox Given Name Revised name = Helmut imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Helmut, (Hellmut, Helmuth, Hellmuth, etc.) is a common given name in the German language. As a family… …   Wikipedia

  • Lachenmann — Lạchenmann,   Helmut, Komponist, * Stuttgart 27. 11. 1935; studierte 1955 58 an der Musikhochschule in Stuttgart u. a. bei J. N. David sowie 1958 60 in Venedig bei L. Nono. Lachenmann wurde 1976 Professor an der Musikhochschule in Hannover, 1981 …   Universal-Lexikon

  • Guero (Lachenmann) — Guero – Studie für Klavier (1970, überarbeitet 1988) ist eine Komposition von Helmut Lachenmann. Das Klavierstück wurde von dem Pianisten Alfons Kontarsky in Auftrag gegeben, der dieses Stück in einer Sammlung mit zeitgenössischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pression (Lachenmann) — Pression für einen Cellisten ist eine Komposition von Helmut Lachenmann. Widmung: „Für Werner Taube“, Uraufführung: 30. September 1970 in Como durch Italo Gomez. Verlag: Breitkopf Härtel. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2 Aufnahmen 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/600695 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”