- Preußisch Eylau
-
Stadt Bagrationowsk/Preußisch Eylau
БагратионовскWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Bagrationowsk Gegründet 1325 Frühere Namen Preußisch Eylau (bis 1946) Stadt seit 1585 Fläche 8 km² Höhe des Zentrums 70 m Bevölkerung 6.773 Einw. (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte 1 Ew./km² Zeitzone UTC+2 (Sommerzeit: UTC+3) Telefonvorwahl (+7) 40156 Postleitzahl 238420 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 203 501 Geographische Lage Koordinaten: 54° 23′ N, 20° 39′ O54.38333333333320.6570Koordinaten: 54° 23′ 0″ N, 20° 39′ 0″ O Oblast KaliningradListe der Städte in Russland Bagrationowsk (russisch Багратионовск, 1945–1946 Прейсиш-Эйлау; vor 1946 Preußisch Eylau; polnisch Pruska Iława oder Iławka) ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, dem ehemaligen Ostpreußen. Sie hat knapp 7.000 Einwohner (2006).
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Bagrationowsk liegt im Südwesten der Oblast Kaliningrad an der Fernstraße von Kaliningrad nach Allenstein (Olsztyn) in Polen. Der Grenzübergang befindet sich nur zwei Kilometer südlich der Stadt. Kaliningrad ist 37 Kilometer entfernt. Dorthin besteht auch eine Bahnverbindung.
Die Stadt ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Bagrationowsk.
Geschichte
1325 wurde durch den Deutschen Ritterorden die Burg Yladia gegründet, zu deren Füßen sich das spätere Preußisch Eylau entwickelte. Der Balgaer Komtur verlieh der Siedlung 1348 eine Handfeste. Die Burg wurde 1455 durch ein Feuer zerstört. 1514 wurde die Markgerechtigkeit verliehen, und 1585 verlieh Herzog Georg Friedrich das volle Stadtrecht. 1520 und 1525 wurde der Ort durch polnische Truppen verwüstet, die Burg aber vergeblich belagert.
Am 7. und 8. Februar 1807 fand in der Nähe der Stadt die unentschieden beendete Schlacht bei Preußisch Eylau zwischen Napoléon Bonapartes Truppen und russischen Truppen unter General Graf Bennigsen statt, welche die russischen Truppen mit Hilfe eines preußischen Kontingents unter General L’Estocq zwar nicht für sich entscheiden konnten, allerdings erreichten, dass Napoléon erstmals nicht als Sieger das Schlachtfeld verließ. Die Stadt ist heute nach dem russischen General, Fürst Bagration benannt, einem Teilnehmer der Schlacht. Ein Großfeuer richtete 1802 großen Schaden an. Nach der preußischen Verwaltungsreform wurde Preußisch Eylau 1819 Kreisstadt des Landkreises Preußisch Eylau. 1866 wurde der Anschluss an die Ostpreußische Südbahn vollzogen. Im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt im August 1914 zeitweilig von russischen Truppen besetzt.
1939 hatte Preußisch Eylau 7.461 Einwohner. Als Wirtschaftsbetriebe waren eine Tuchweberei, eine Eisengießerei, die Maschinenfabrik Johnen, die Genossenschafts-Molkerei, Schadwinkels Getreidemühle und Tauliens Fassfabrik ansässig. Am 9. Februar 1945 wurde die Stadt durch die Rote Armee besetzt und danach unter sowjetische Verwaltung gestellt. In der ehemaligen Infanteriekaserne an der Warschkeiter Chaussee bestand von Mai 1945 bis Herbst 1948 ein Internierungslager des NKWD. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde, sofern sie nicht bereits geflüchtet war, in der Folge vertrieben.
Am 7. September 1946 wurde Preußisch Eylau nach Fürst Bagration (siehe oben) in Bagrationowsk umbenannt. Durch die Lage an der neuen sowjetisch-polnischen Grenze lag die Stadt nun in einem wirtschaftlich und infrastrukturell toten Winkel, der die weitere Entwicklung der Stadt behinderte. Zunächst wurden durch die aus Zentralrussland, Weißrussland, dem Wolgagebiet und der Ukraine angesiedelten Neubürger in der Umgebung der Stadt kollektivierte Landwirtschaftsformen aufgebaut. Das Wirtschaftsleben der Stadt richtete sich nun auch vollständig hierauf aus. Das Stadtbild Bagrationowsks änderte sich durch Neubau von Wohnhäusern, Abriss der vielen kriegszerstörten Bauten und Vernachlässigung der alten Bausubstanz maßgeblich. Bagrationowsk wurde Sitz eines Rajons. Nach der Perestrojka und dem Zerfall der Sowjetunion gewann die Stadt wieder an Bedeutung als Transitstadt, da sich hier der wichtigste Grenzübergang der Kaliningrader Oblast nach Polen befindet.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl Bemerkung 1875 3738 * 1890 3446 * (davon 42 Katholiken und 42 Juden) 1910 3270 * 1933 4322 * 1939 7461 * 1959 4400 ** 1979 6000 ** 1989 6728 * 2002 7216 * 2006 6773 Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)
Städtepartnerschaften
Söhne und Töchter der Stadt
- Theophil Ernst Kriese (1785–1848) deutscher Schriftsteller und Pädagoge
- Carl Böttcher (1838–1900), deutscher Pädagoge
- Konrad Theodor Preuss (1869–1938), deutscher Ethnologe
- Georg Matern (1921–2005), deutscher Maler
Preußisch Eylau in der Weltliteratur
Die Schlacht bei Preußisch Eylau von 1807 ist der Ausgangspunkt der Erzählung 1832 von Honoré de Balzac (1789–1850) geschriebenen Erzählung Le Colonel Chabert. Der Titelheld wird als Oberst unter dem französischen Feldmarschall Joachim Murat (1806–1808 Großherzog von Berg-Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen) bei „Eylau“ schwer verwundet und für tot gehalten, bei „Heilsberg“ in einem Massengrab lebendig beerdigt, jedoch durch eine Heilsberger Bauersfrau gerettet.
Weblinks
- Bagrationowsk auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Oblast KaliningradVerwaltungszentrum: Kaliningrad
Bagrationowsk | Baltijsk | Gurjewsk | Gussew | Gwardeisk | Jantarny | Krasnosnamensk | Laduschkin | Mamonowo | Neman | Nesterow | Osjorsk | Pionerski | Polessk | Prawdinsk | Selenogradsk | Slawsk | Sowetsk | Swetlogorsk | Swetly | Tschernjachowsk
Wikimedia Foundation.