- Priapea
-
Die Priapea, auch Carmina Priapea, Priapeia, Carmina Priapeia oder Corpus Priapeorum genannt, ist eine von einem anonymen antiken Autor zusammengetragene Sammlung von 80 (in manchen Ausgaben auch 95) Gedichten erotischen Inhalts. Den Namen haben die Gedichte von dem durch einen übergroßen Phallus gekennzeichneten Gartengott Priapus. Bekannte antike Dichter wie Vergil, Horaz, Ovid oder Martial haben Priapus ebenfalls in Gedichten besungen. Auch im Humanismus wurden die Priapea rezipiert.
Inhaltsverzeichnis
Ausgaben
- Emil Baehrens: Poetae Latini minores. B. G. Teubneri, Leipzig 1879.
- Alexander von Bernus: Carmina Priapeia. In Nachdichtung von Alexander von Bernus mit einer kritischen Einführung von Adolf Dannegger. Privatdruck des Verlages Schuster & Loeffler, Berlin/Leipzig 1905.
- Vinzenz Buchheit: Studien zum Corpus Priapeorum. C. H. Beck, 1962, 1996, ISBN 978-3-406-03268-4 (Latein, Deutsch).
- Christiane Goldberg: Carmina Priapea. Einleitung, Übersetzung, Kommentar. C. Winter, Universitätsverlag, Heidelberg 1992, ISBN 978-3-533-04570-0.
- Bernhard Kytzler: Gedichte an den Gartengott, Carmina Priapea (Die Bibliothek der Alten Welt). Artemis & Winkler Verlag, 1973, 1983, ISBN 978-3-7608-3651-5 (Latein, Deutsch).
- Leonard C. Smithers, Sir Richard Burton: Priapeia. Universal Sales Marketing, 1995, ISBN 978-1-85326-617-1.
Literatur
- Paul Dräger: Bissula – Eliza – Lolita: Priap als Sprachlehrer. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. 4, 2001, S. 187–219.
- Gerrit Kloss: Kritisches und Exegetisches zu den Carmina Priapea. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. 1, 1998, S. 9–28.
- Hans Peter Obermayer: Martial und der Diskurs über männliche „Homosexualität“ in der Literatur der frühen Kaiserzeit. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. 1, 1998, S. 1001–1010.
E-Bücher
Weblinks
Kategorien:- Literarisches Werk
- Literarisches Werk der Antike
- Literatur (Latein)
- Erotische Literatur
- Lyrik
Wikimedia Foundation.