August Ritter von Loehr

August Ritter von Loehr
August Ritter von Loehr
(Einseitige Bronzeplakette, 1896)

August Ritter von Löhr (* 5. Mai 1847 in Venedig; † 21. November 1917 in Wien)[1] war ein österreichischer Ingenieur oder aber Eisenbahn-Architekt und Mineraliensammler.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

Der Wiener Ingenieur August Ritter von Löhr gründete 1875 in London die Selfwinding Watch Co. Löhr meldete 1878 ein englisches Patent auf ein Taschenuhrwerk mit automatischem Aufzug über eine Pendelschwungmasse (Pedometer-Prinzip Schrittzähler-Prinzip) an. Er ließ Taschenuhren[2] mit diesem Werk in seiner Londoner Firma fertigen. Zwei Gehäuseausführungen wurden verwendet: rund und quadratisch. Letztere wurde von Hahn Frères & Cie. in Landeron (Schweizer Uhrenfirma 1875 gegründet) gefertigt. Von Löhrs Taschenuhr war die einzige Automatikuhr dieser Art, die auch eine gewisse Verbreitung erreichte. Es wurden von der runden Version etwa 4000 Stück hergestellt und verkauft. Von Löhr hatte sich den Aufzug sowie den Gehäusebügel durch die Patente DE 1903, DE 3939, DE 14939, GB 1473 (1880), GB 4781 (1880) in Deutschland und England schützen lassen.

Dieser Wiener Ingenieur und Uhrenfabrikant August Ritter von Löhr ist möglicherweise identisch mit:

  • August Carl Ritter von Löhr (1847–1917), Wiener Mineraloge, Technikexperte, Architekt und Fachmann des Eisenbahnwesens, beschäftigte sich in seiner Freizeit mit Edelsteinen. Im Jahre 1901 wurde über Anregung des damaligen Direktors der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung am Naturhistorischen Museum, Friedrich Berwerth, und des bekannten Edelsteinsammlers August Carl Ritter von Löhr die Wiener Mineralogische Gesellschaft ins Leben gerufen. Diese Gesellschaft wandte sich nicht nur an die Fachmineralogen, sondern auch an mineralogisch interessierte Laien und Sammler. Im Jahr 1947 wurde der Name des Vereines auf Österreichische Mineralogische Gesellschaft (ÖMG) geändert und die Vereinsaktivitäten wurden auf die übrigen österreichischen Bundesländer ausgedehnt.[3]

Oben genannter August Ritter von Löhr ist jedoch nicht mit seinem folgend beschriebenen Verwandten bzw. Namensvetter zu verwechseln:

  • Prof. Dr. August Ritter von Löhr (1882–1965), Wiener Museumsdirektor, Geld-Historiker und Numismatiker. Löhr war Direktor der Bundessammlung von Medaillen, modernen Münzen und Geldzeichen in Wien. Er hielt auch Vorlesungen an der Universität Wien und betreute Doktorarbeiten, wie etwa jene eines gewissen Gustav Gündisch, der zuvor in Berlin Student beim berühmten Theologen Adolf von Harnack war.[4]. Löhr verfasste einige Werke, u.a.:
    • Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Donauhandels; in: Oberbayerisches Archiv 60 (1916), S. 169)[5]
    • Miller, V., Loehr, A. und Holzmair, E.: Österreichische Münzprägungen 1519-1938. 2. Auflage Wien 1948. 354 S. und Tafelband.[6]

Werke

  • Mineralogisches Taschenbuch, Wien 1911.

Einzelnachweise

  1. Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen, 1922, Seite 3 (Nachruf) (Auszug)
  2. http://books.google.de/books?id=bfo0AAAAMAAJ&q=selbstaufziehende+Taschenuhr&dq=selbstaufziehende+Taschenuhr&pgis=1
  3. http://www.nhm-wien.ac.at/Content.Node/vereine/index.html
  4. http://209.85.129.132/search?q=cache:GCZ75cU84OYJ:www.siebenbuergen-institut.de/zs/volltext/zfsl1997_235-240.pdf+August+Ritter+von+L%C3%B6hr&hl=de&ct=clnk&cd=12&gl=de&client=firefox-a
  5. http://books.google.de/books?id=YwywCFT4frYC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=August+Ritter+von+L%C3%B6hr&source=bl&ots=lHZWbu91zg&sig=DIFpjYfoxIZhAev9lq91cUDy_F0&hl=de&ei=n9CzSczLGITG0AWNrOSGAQ&sa=X&oi=book_result&resnum=7&ct=result
  6. http://www.ooegeschichte.at/Historische_Bibliografie.64+M5971da03adf.0.html

Literatur

Dinglers polytechnisches Journal von Johann Gottfried Dingler, Polytechnische Gesellschaft, Berlin, Emil Maximilian Dingler; veröffentlicht von J. G. Cotta, 1878 (S.434)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August von Loehr (Ingenieur) — August Ritter von Loehr (Bronzeplakette, 1896) August Ritter von Loehr (* 5. Mai 1847 in Venedig; † 21. November 1917 in Wien) war ein österreichischer Eisenbahningenieur und Mineralien und Münzsammler …   Deutsch Wikipedia

  • August von Loehr (Numismatiker) — August Oktavian Julius Perpetuus Maria Karl Josef Ritter von Loehr (* 31. März 1882 in Wien; † 11. Juli 1965 ebenda) war ein österreichischer Numismatiker und Geldhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von Loehr — (* 7. Oktober 1810 in Berlin; † 28. Oktober 1874 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Ingenieur und wurde 1863 geadelt (Moritz Ritter von Loehr). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Loehr — Löhr oder Loehr ist der Familienname folgender Personen: Alexander Löhr (1885 1947), österreichischer Generaloberst der deutschen Wehrmacht August Ritter von Loehr (1847 1917), österreichischer Ingenieur und Mineraliensammler Clemens Löhr (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Numismatiker — In der Liste bekannter Numismatiker werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Numismatik (Münzkunde) habilitiert wurden, sich als Forscher in einer Schwesterdisziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Alemannia Wien zu Linz — Das Corps Alemannia Wien zu Linz ist eine Studentenverbindung im Kösener SC Verband. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Couleur 3 Bekannte Mitglieder 4 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Loe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Musikfreunde in Wien — Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet. Geschichte Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • V. Mayer’s Söhne — 48.20808416.371855 Koordinaten: 48° 12′ 29″ N, 16° 22′ 19″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in Wien — Brunnen am Fischhof in Wien, 1737 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”