Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet.

Geschichte

Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in der Winterreitschule der Wiener Hofburg das Händel-Oratorium Timotheus aufgeführt.[1] Dieses Ereignis kann als Auslöser zur Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gelten. Als Gründer des Vereins gilt Joseph Sonnleithner (1766-1835), der damals Sekretär der Wiener Hoftheater (Burgtheater und Kärntnertortheater) war. Der Erlös der beiden Konzerte sollte der neugegründeten Institution zugute kommen. Kaiser Franz II./I. spendete 1.000 Gulden, der Reingewinn betrug schließlich 25.934 Gulden Wiener Währung.

Musikvereinsgebäude (1831-1870) in den Tuchlauben (Haus zum Roten Igel), erstes Gebäude rechts

Ziele

Laut ihren Statuten, die 1814 entstanden, ist die “Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen” wichtigster Zweck der Gesellschaft.

Die Gesellschaft der Musikfreunde erreicht(e) dies auf dreifache Weise:

  • die Veranstaltung eigener Konzerte,
  • die Gründung eines Konservatoriums,
  • die systematische Sammlung musikhistorischer Dokumente (Archiv)

Bis heute prägt privates Engagement der einzelnen Mitglieder das Wirken der Gesellschaft. Seit Januar 2000 sind alle Ausgaben der monatlich erscheinenden Vereinszeitung Der Musikverein auch über die Internet-Homepage abrufbar.

Konzerte

Auf Antonio Salieris Initiative gehen die ersten Choraktivitäten des Musikvereins zurück, der beispielsweise 1824 auch an den Wiener Erst- bzw. Uraufführungen von Ludwig van Beethovens Missa solemnis und 9. Sinfonie beteiligt war. Nachdem es bereits seit Jahren Chorkonzerte des Vereins gegeben hatte, fand dann 1858 die offizielle Gründung des Konzertchors als Zweigverein des Wiener Musikvereins statt. Der erste Chefdirigent des Wiener Singvereins war Johann von Herbeck, seit 1991 leitet den Chor Johannes Prinz.

Wiener Musikverein um 1898

Ab 1831 veranstaltete die Gesellschaft der Musikfreunde Konzerte in einem Saal an den Tuchlauben (Haus zum roten Igel, ab 1822 angemietet, 1829 gekauft und umgebaut, 1885 zusammen mit dem Strampfer-Theater abgetragen),[2] der sich mit nur 700 Sitzplätzen bald als zu klein erwies. Der Musikverein trug damit wesentlich zum öffentlichen Konzertleben in Wien bei.

1863 schenkte Kaiser Franz Joseph der Gesellschaft das Areal gegenüber der Karlskirche. Das von Theophil Hansen entworfene Haus, das verkürzt Wiener Musikverein genannt wird, wurde am 6. Januar 1870 mit einem feierlichen Konzert eröffnet.

1870 wurde Carl Heissler der erste Leiter des Orchesters der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. 1871 und 1872 war der russische Komponist Anton Rubinstein künstlerischer Direktor der Gesellschaft. Nach kurzer Zeit wurde er von Johannes Brahms abgelöst.[3]

Kinder- und Jugendprojekte

Um Kindern und Jugendlichen Freude an Musik und Zugang zur klassischen Kultur zu vermitteln, bietet die Gesellschaft der Musikfreunde ein entsprechendes Programm an: Im April 1989 gab es das erste „Fest für Kinder“ in allen Sälen des Musikvereinsgebäudes, seither wurde das Angebot stetig ausgeweitet und umfasst mittlerweile über 150 Projekte für alle Altersstufen zwischen 3 und 19 Jahren. Das 20-Jahr-Jubiläum der Jugendkonzerte wurde 2009 mit einem großen Fest im Wiener Musikverein gefeiert. Symbol der Kinder- und Jugendkonzerte der Gesellschaft der Musikfreunde ist der Konzertclown Allegretto.

Künstlerische Darbietungen werden den jeweiligen Altersanforderungen entsprechend aufbereitet, dabei wird besonderes Augenmerk auf Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken gelegt. Dazu gehören Mitsingen und Mittanzen der Kleinsten, eine Galerie von Kinderzeichnungen im Internet sowie Künstlergespräche unter dem Motto „meet the artist“ mit international renommierten Dirigenten, Solisten und Komponisten für 15- bis 19-Jährige.

Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde

Das Konservatorium war die erste öffentliche Musikschule Wiens und wurde 1819 unter dem Violinisten Joseph Böhm gegründet. Bereits um das Jahr 1818 begann Hofkapellmeister Antonio Salieri eine Gesangsklasse zu bilden. Die Allgemeine musikalische Zeitung schreibt hierüber am 7. Januar 1818: „Als Anfang eines neu zu gründenden Conservatoriums ertheilt unser würdiger Hofkapellm. Salieri bereits 12 Mädchen und 12 Knaben einen unentgeltlichen Gesangsunterricht.“ Am 19. April stellen sich die ersten 24 Studenten des Konservatoriums in einem Gesellschaftskonzert der Musikfreunde der Öffentlichkeit vor und singen einen A cappella-Chor Salieris. Die Widmung auf dem Autograph lautet: „Ringraziamento da farsi alli Benefattori del Conservatorio della musica nazionale tedesca dalli primi ventiquattro allieve dodici Ragazzi e dodici Ragazze, di detto luogo, nella quarta accademia dei dilettanti il giorno 19 Aprile 1818“.

Im 19. Jahrhundert wurde diese Einrichtung deutlich erweitert, zählte in den 1890er Jahren bereits über 1.000 Studierende und fand in Wien in anderen solcher Einrichtungen Nachahmung. Im Jahr 1909 wurde das private Institut auf Entschließung des Kaisers als „k.k. Akademie für Musik und darstellende Kunst“ verstaatlicht. Damit ist es Vorgänger der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Archiv

Das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde zählt heute zu den bedeutendsten Musiksammlungen der Welt.

Persönlichkeiten

Das neue Musikvereinsgebäude (2006)

Begründer

Mitbegründer

Berühmte Mitglieder

Konzertdirektoren

  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Carl Heissler (1823-1878), Artistischer Direktor 1870-1871
  • Russian Empire 1914 17 (bordered).PNG Anton Rubinstein, Künstlerischer Direktor 1871–1872
  • Deutsches ReichDeutsches Reich Johannes Brahms (1833–1897), Konzertdirektor 1872–1875
  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Eduard Schön (1825–1879), Ministerialrat und Komponist, Direktor um 1870
  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Johann von Herbeck (1831–1877), Dirigent und Komponist
  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Hans Richter (1843–1916), Dirigent, Direktor bis 1900
  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Franz Schalk (1863–1931), Konzertdirektor 1904–1921
  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Ferdinand Löwe (1865–1925), Konzertdirektor
  • DeutschlandDeutschland Wilhelm Furtwängler (1886–1954), Konzertdirektor 1921–1927 (gemeinsam mit Leopold Reichwein)
  • OsterreichÖsterreich Leopold Reichwein (1878–1945), Konzertdirektor 1921–1927 (gemeinsam mit Wilhelm Furtwängler)
  • DeutschlandDeutschland Robert Heger (1886–1978), Konzertdirektor 1925-1933
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Walter Legge (1906–1979), Direktor ab 1946
  • OsterreichÖsterreich Herbert von Karajan (1908–1989), Letzter Konzertdirektor 1948-1964

Vizepräsidenten

  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Raphael Georg Kiesewetter (1773–1850), Hofrat und Musiker, Vizepräsident 1821–1843
  • Flag of Greece (1822-1978).svg / Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Nikolaus Dumba (1830–1900), Industrieller, Vizepräsident um 1880
  • OsterreichÖsterreich Gustav Ortner (* 1935), Diplomat, Vizepräsident seit 2001

Direktionsmitglieder

Sekretäre

  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Leopold Alexander Zellner, Generalsekretär um 1880
  • Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Hugo Botstiber (1875–1941), Sekretär und Kanzleidirektor 1905–1912

Archivar

Ehrenmitglieder

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Claudio Abbado, 1991 (geb. 1933)
Guido Adler, 1928 (1885–1941)
Anna Gräfin Amadei, 1898 (1828–1927)
Rudolf Graf Amadei, 1898 (1914–1898)
August Wilhelm Ambros, 1872 (1816–1876)
Daniel Francois Auber, 1836 (1782–1871)

B

Wilhelm Backhaus, 1928 (1884–1969)
Giuseppe Abbate Baini, 1836 (1775–1844)
Daniel Barenboim, 2008 (geb. 1942)
Karl Ferdinand Becker, 1842 (1804–1877)
Ludwig van Beethoven, 1826 (1770–1827)
Charles Auguste de Bériot, 1842 (1802–1870)
Hector Berlioz, 1846 (1803–1869)
Leonard Bernstein, 1988 (1918–1990)
Josef Freiherr von Bezecny, 1898 (1829–1900)
Louis von Bignio, 1871 (1839–1907)
Heinrich Edler von Gemmen Billing, 1896 ( 1834–1908)
Joseph Böhm, 1871 (1795–1876)
Karl Böhm, 1973 (1894–1981)
Ludwig Bösendorfer, 1870 (1835–1919)
François Adrien Boieldieu, 1829 (1775–1834)
Graf Karl Bombelles, 1888 (1832–1889)
Auguste Bottee de Toulmon, 1841 (1797–1850)
Pierre Boulez, 2004 (geb. 1925)
Johannes Brahms, 1876 (1833–1897)
Anton Bruckner, 1891 (1824–1896)
Rudolf Buchbinder, 2007 (geb. 1946)
Ole Bornemann Bull, 1839 (1810–1880)

C

Pablo Casals, 1930 (1876–1973)
Friedrich Cerha, 2007 (geb. 1926)
Emil Freiherr von Chertek, 1908 (1833–1922)
Maria Luigi Cherubini, 1827 (1760–1842)
Friedrich Chrysander, 1895 (1826–1901)
Władysław Czartoryski, 1870 (1828–1894)

D

Siegfried Wilhelm Dehn, 1842 (1799–1858)
Josef Dessauer, 1871 (1798–1876)
Theodor Döhler, 1842 (1814–1856)
Gaetano Donizetti, 1842 (1797–1848)
Friedrich Edler von Mährentheim Dratschmiedt, 1870 (1801–1885)
Nikolaus Dumba, 1877 (1830–1900)
Marie Louise Dustmann-Meyer, 1871 (1831–1899)
Antonín Dvořák, 1895 (1841–1904)

E

Franz Egger, 1870 (1810–1877)
Gustav Egger, 1902 (1845–1926)
Gottfried von Einem, 1976 (1918–1996)
Heinrich Wilhelm Ernst, 1839 (1814–1865)
Heinrich Esser, 1871 (1818–1872)
Josef Edler von Eybler, 1826 (1765–1846)

F

Francois Joseph Fetis, 1829 (1784–1871)
Gottfried Wilhelm Fink, 1837 (1783–1846)
Infant von Spanien, Francisco de Paula de Borbón, 1818 (1794–1865)
Georg Albert Freiherr von und zu Franckenstein, 1935 (1878–1953)
Robert Franz, 1886 (1815–1892)
Wilhelm Furtwängler, 1927 (1886–1954)

G

Ossip Gabrilowitsch, 1930 (1870–1936)
Wenzel Graf Gallenberg, 1829 (1783–1839)
Manuel Patricio Rodríguez García, 1905 (1805–1906)
Ferdinand Simon Gassner, 1842 (1798–1851)
Paul Freiherr von Frankenthurn Gautsch, 1888 (1851–1918)
Wilhelm Gericke, 1884 (1854–1925)
Francois Auguste Gevaert, 1895 (1828–1908)
Carlo Maria Giulini, 1978 (1914–2005)
Karl Goldmark, 1887 (1845–1922)
Caroline von Gomperz-Bettelheim, 1871 (1918–1893)
Charles Gounod, 1888 (1818–1893)
Edvard Grieg, 1895 (1843–1907)
Franz Grillparzer, 1871 (1791–1872)
Jakob Moritz Grün, 1909 (1836–1916)
Alfred Grünfeld, 1922 (1852–1924)
Adalbert Gyrowetz, 1826 (1763–1850)

H

Jacques Fromental Halévy, 1841 (1799–1862)
Eduard Hanslick, 1895 (1825–1904)
Nikolaus Harnoncourt, 1992 (geb. 1929)
Wilhelm Ritter von Hartel, 1903 (1839–1907)
Josef Alexander Freiherr von Helfert, 1870 (1820–1910)
Georg Hellmesberger, 1871 (1800–1873)
Josef Hellmesberger, 1877 (1828–1893)
Johann Ritter von Herbeck, 1871 (1831–1877)
Ferdinand Hiller, 1852 (1811–1885)
Paul Hindemith, 1952 (1895–1963)
Anthony van Hoboken, 1974 (1887–1983)
Fürst Konstantin Hohenlohe-Schillingsfürst, 1870 (1828–1896)
Robert Holl, 1997 (geb. 1947)
Alexander Hryntschak, 1961 (1891–1974)
Bronislaw Huberman, 1932 (1882–1947)
Johann Nepomuk Hummel, 1826 (1778–1837)


J

Mariss Jansons, 2000 (geb. 1943)
Joseph Joachim, 1881 (1831–1907)

K

Herbert von Karajan, 1949 (1908–1989)
Wilhelm Kienzl, 1926 (1857–1941)
Raphael Georg Edler von Kiesewetter, 1843 (1773–1850)
Hans Knappertsbusch, 1948 (1888–1965)
Adolf Edler von Langentreu Koch, 1886 (1829–1920)
Ludwig Ritter von Köchel, 1872 (1800–1877)
Johann Baptist Krall, 1881 (1803–1883)
Ernst Kraus, 1921 (1867–1945)
Eduard Kremser, 1910 (1838–1914)
Ernst Krenek, 1988 (1900–1991)
Conradin Kreutzer, 1836 (1780–1849)
Josef Krips, 1973 (1902–1974)
Franz Krommer, 1826 (1760–1831)
Wilhelm Kux, 1947 (1864–1965)

L

Franz Lachner, 1837 (1803–1890)
Howard Chandler Robbins Landon, 1989 (1926-2009)
Johann Freiherr von Lasser, 1862 (1815–1879)
Heinrich Laube, 1877 (1806–1884)
Jean-Francois Le Sueur, 1826 (1760–1837)
Josef Lewinsky, 1878 (1835–1907)
Fürst Johann II Liechtenstein, 1870 (1840–1929)
Peter Josef von Lindpaintner, 1836 (1791–1856)
Franz Liszt, 1838 (1811–1886)
Moritz Ritter von Loehr, 1870 (1810–1874)
Karl Löwe, 1852 (1796–1869)
Pauline Baronin Wallhofen Lucca, 1879 (1842–1908)
Alexis Lwoff, 1852 (1799–1871)

M

Eusebius Mandyczewski, 1917 (1857–1929)
Gustav Marchet, 1909 (1846–1916)
Großfürstin von Russland Maria Pawlowna, 1814 (1786–1859)
Heinrich Marschner, 1841 (1795–1861)
Jules Massenet, 1902 (1845–1981)
Amalie Materna-Friedrich, 1888 (1844–1918)
Franz Freiherr von Matzinger, 1870 (1817–1896)
Friedrich Freiherr von Mayr, 1880 (1822–1894)
Baron Otto Mayr, 1972 (1887–1977)
Josef Mayseder, 1852 (1789–1863)
Zubin Mehta, 2005 (geb. 1936)
Felix Mendelssohn Bartholdy, 1837 (1809–1847)
Giuseppe Saverio Mercadante, 1842 (1795–1870)
Fürstin Pauline Metternich-Winneburg, 1892 (1836–1921)
Fürst Richard Metternich-Winneburg, 1892 (1829–1895)
Leopold Edler von Meyer, 1843 (1816–1893)
Giacomo Meyerbeer, 1836 (1791–1864)
Graf Anton Miari, 1829 (1787–1854)
Wilhelm Bernard Molique, 1839 (1802–1869)
Ignaz Moscheles, 1844 (1794–1870)
Wolfgang Amadeus (Sohn) Mozart, 1840 (1791–1844)
Eugen Mrawinskij, 1978 (1903–1988)
Riccardo Muti, 1995 (geb. 1941)

N

Sigismund von Neukomm, 1842 (1788–1858)
Vaclav Neumann, 1987 (1920–1995)

O

David Oistrach, 1974 (1908–1974)
George Onslow, 1836 (1784–1852)
Carl Orff, 1979 (1895–1982)

P

Elias Parish Alvars, 1847 (1808-1849)
Adolf Ritter von Parmentier, 1883 (1803–1887)
Krzysztof Penderecki, 1999 (geb. 1933)
Hans Pfitzner, 1926 (1869–1949)
Gustav Freiherr von Prandau, 1877 (1807–1885)
Georges Pretre, 2003 (geb. 1924)
Hermann Prey, 1980 (1929–1998)
Emanuel Ritter von Proskowetz, 1932 (1849–1944)


R

Anton Radziwiłł, 1814 (1775–1833)
Franz Ritter von Zapory, 1909 (1830–1918)
Karl Reinecke, 1895 (1824–1910)
Karl Reissiger, 1837 (1798–1859)
Hans Richter, 1891 (1843–1916)
Ferdinand Ries, 1836 (1784–1836)
Friedrich Rochlitz, 1826 (1769–1842)
Hans Freiherr von Rokitansky, 1878 (1835–1909)
Gioacchino Rossini, 1868 (1792–1868)
Mstislaw Rostropowitsch, 2002 (1927–2007)
Marcel Rubin, 1986 (1905–1995)
Anton Rubinstein, 1871 (1829–1894)

S

Herzog Ernst II. Sachsen-Coburg-Gotha, 1852 (1818–1893)
Camille Saint-Saens, 1901 (1835–1921)
Emil von Sauer, 1912 (1862–1942)
Wolfgang Sawallisch, 1998 (geb. 1923)
Franz Schalk, 1912 (1863–1931)
Anton Ritter von Schmerling, 1862 (1805–1893)
Karl Schmid, 1871 (1825–1873)
August Schmidt, 1871 (1802–1891)
Franz Schmidt, 1928 (1874–1939)
Friedrich Schneider, 1836 (1786–1853)
Peter Schreier, 1986 (geb. 1935)
Robert Schumann, 1852 (1810–1856)
Simon Sechter, 1852 (1788–1867)
Ignaz Ritter von Seyfried, 1826 (1776–1841)
Leopold von Sonnleithner, 1860 (1797–1873)
Louis Spohr, 1826 (1784–1859)
Gasparo Spontini, 1841 (1774–1851)
Maximilian Abbe Stadler, 1826 (1746–1833)
Horst Stein, 1990 (geb. 1928)
Otto Strasser, 1987 (1902–1996)
Johann Strauss, 1894 (1825–1899)
Richard Strauss, 1916 (1864–1949)
Igor Strawinsky, 1952 (1882–1971)

T

Sigismund Thalberg, 1938 (1812–1871)
Ambroise Thomas, 1895 (1811–1896)
Johann Wenzel Tomaschek, 1836 (1774–1850)
Arturo Toscanini, 1937 (1867–1957)

U

Michael Umlauf, 1826 (1781–1842)

V

Giuseppe Verdi, 1880 (1813–1901)
Johann Freiherr von Vesque Püttlingen, 1880 (1803–1883)
Henri Vieuxtemps, 1843 (1820–1881)
Robert Volkmann, 1876 (1815–1883)

W

Richard Wagner, 1872 (1813–1883)
Bruno Walter, 1937 (1876–1962)
Gustav Walter, 1871 (1834–1919)
Josef Walther v. Herbstenburg1897 (1816–1891)
Carl Maria von Weber, 1826 (1786–1826)
Friedrich Dionys Weber, 1836 (1766–1842)
Wilhelm Freiherr von Weckbecker, 1909 (1859–1936)
Joseph Weigl, 1826 (1766–1846)
Egon Wellesz, 1973 (1885–1974)
Graf John Jane Westmoreland, 1844 (1774–1859)
Graf Klemens Westphalen, 1883 (1836–1887)
Clara Wieck (Schumann), 1838 (1819–1896)
Franz Wilt, 1896 (1824–1909)
Marie Wilt, 1871 (1833–1891)
Hermann Winkelmann, 1907 (1849–1912)
Johann Nepomuk August Wittasek, 1837 (1770–1839)
Franz Wüllner, 1895 (1832–1902)


Z

Leopold Alexander Zellner, 1892 (1823–1894)
Karl Friedrich Zelter, 1827 (1758–1832)

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Händels Alexanderfest (Timotheus) in der Winterreitschule.
  2. aeiou.at: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Zugriff am 31. Oktober 2011
  3. Johannes Brahms: Life and Letters, Selected and annotated by Styra Avins. Oxford University Press, Oxford 2001, S. 419 Fußnote (Eingeschränkte Vorschau bei Google Bücher)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft der Musikfreunde in Wien — Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,   von Josef von Sonnleithner (* 1765, ✝ 1835) und Fanny von Arnstein (* 1758, ✝ 1818) als »Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates« 1812 gegründeter Verein zur Pflege der Tonkunst,… …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaft der Musikfreunde — Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet. Geschichte Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Musikfreunde — The Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (in English: Society of Music Friends) was founded in 1812 by Joseph von Sonnleithner, general secretary of the Court Theatre, Vienna. Its official charter, drafted in 1814, states that the purpose of the …   Wikipedia

  • Wien Modern — ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet. Es wurde 1988 von Claudio Abbado gegründet, um dem Wiener Publikum zentrale Werke der Neuen Musik in großem Rahmen zugänglich zu machen. Musik der …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wien [2] — Wien, 1) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns von 1,085 geogr. QM., begreift 2) die Stadt W., Hauptstadt des Kaiserthums Österreich, größte Stadt Deutschlands u. der Größe nach die fünfte unter den Hauptstädten Europas (London, Paris,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Graben (Wien) — Der Graben in Wien Der Graben mit festlicher Advent Beleuchtung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz der Serie — Paul Kammerer Paul Kammerer (* 17. August 1880 in Wien; † 23. September 1926 in Puchberg am Schneeberg) war ein österreichischer Biologe, der durch seine Versuche mit Geburtshelferkröten, mit denen er die Vererbung erworbener Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Musik und Darstellende Kunst Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Gründung 1819 Trägerschaf …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Gründung 1819 Trägerschaf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”