Prinzessin George

Prinzessin George
Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt auf einem Gemälde um 1753
Prinzessin George (um 1790)

Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (* 16. März 1729 in Obrigheim (Pfalz); † 11. März 1818 in Neustrelitz); genannt Prinzessin George, war Erbin der Herrschaft Broich und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Sie war die Großmutter und Erzieherin der später preußischen Königin Luise.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maria Luise Albertine war eine Tochter des Grafen Christian Karl Reinhard von Leiningen-Dagsburg (1695–1766) und dessen Gemahlin Gräfin Katharina Polyxena von Solms-Rödelheim (1702–1765). Beim Tode ihres Vaters wurde sie Erbin der Herrschaft Broich und begann mit dem Baumeister Nicolas de Pigage die Restauration und den Ausbau des Schlosses Broich. 1806 wurde die Herrschaft durch Napoleon aufgelöst und 1815 von Preußen annektiert.

Sie heiratete am 16. März 1748 in Heidesheim Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, dem Bruder des regierenden Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt. Da Ludwig IX. sich beinahe ausschließlich in Pirmasens aufhielt, oblag ihr nach dem Tode von dessen Frau 1774 die Repräsentation des Landes in der Residenz in Darmstadt.

Ihre Töchter Friederike und Charlotte waren als Gemahlinnen des Prinzen Karl von Mecklenburg-Strelitz im Kindbett gestorben. Karl beendete daraufhin seinen Dienst als Gouverneur in Hannover und zog mit den Kindern zu seiner Schwiegermutter nach Darmstadt. Prinzessin George war seit 1782 verwitwet und übernahm die Aufgabe der Erziehung und Betreuung der Kinder.

Lediglich Charlotte machte diesen Umzug nicht mit. Sie war 16-jährig an den Herzog von Sachsen-Hildburghausen vermählt worden. Der Vater hielt sich mit seinen beiden Söhnen häufig bei seiner ältesten Tochter in Hildburghausen auf und siedelte 1787, nachdem er Präsident der dortigen kaiserlichen Debitkommission geworden war, ganz dahin um. So kümmerte sich Maria Luise mit bodenständigen Erziehungsmethoden[1] vornehmlich um Luise und ihre Schwestern Therese und Friederike, denen sie im Darmstädter „Alten Palais“ am Markt ein geborgenes und weitgehend ungezwungenes Zuhause bot.

1790 reiste sie mit Luise, Friederike und Georg zu Kaiserkrönung Leopolds II. nach Frankfurt am Main und wohnte hier mit bei Catharina Elisabeth Goethe. Eine Bildungsreise nach Holland schloss sich 1791 an. 1792 floh sie mit den Kindern vor der heranrückenden französischen Armee aus Darmstadt nach Hildburghausen zu ihrer Enkeltochter Charlotte wo sie bis März 1793 blieb. Auf der Rückreise nach Darmstadt, reiste sie über Frankfurt, wo ein erstes Treffen von Luise mit ihrem zukünftigen Mann Friedrich Wilhelm arrangiert worden war. 1793 begleitete sie Luise und Friederike zu deren Hochzeiten nach Berlin.

Maria Luise wird als prachtvolle Person beschrieben, warmherzig, immerzu fröhlich und grundsätzlich Pfälzer Dialekt redend.[2] Die Bürgernähe und Herzlichkeit hat sie als Ersatzmutter während der prägenden Jahre ihrer Enkelinnen an diese weitergegeben.

Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt mit seiner Familie

Nachkommen

Literatur

  • Claudia von Gélieu und Christian von Gélieu: Die Erzieherin von Königin Luise. Salomé de Gélieu, Regensburg 2007, ISBN 978-37917-2043-2
  • Carsten Peter Thiede und Eckhard G. Franz: Jahre mit Luise von Mecklenburg-Strelitz, Archiv für heimische Geschichte und Altertumskunde Bd. 43, Darmstadt 1985

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karin Feuerstein-Praßer: Die Preußischen Königinnen. München: Piper 2005 S. 252
  2. http://www.zeit.de/1992/05/Eine-geborene-Koenigin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George und das Ei des Drachen — Filmdaten Deutscher Titel George und das Ei des Drachen Originaltitel George and the Dragon …   Deutsch Wikipedia

  • George MacDonald — (* 10. Dezember 1824 in Huntly, Schottland; † 18. September 1905) war ein schottischer Schriftsteller, Dichter und Pfarrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • George von Washington — George Freiherr von Washington (* 31. Juli 1856 auf Schloss Pöls; † 22. Dezember 1929 in Graz Geidorf), war ein österreichischer Verwandter des ersten amerikanischen Präsidenten George Washington. Die Familiengruft befindet sich im evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • George Douglas Campbell, 8. Duke of Argyll — George Campbell, 8. Duke of Argyll George John Douglas Campbell, 8. und 1. Duke of Argyll KG, PC (* 30. April 1823 auf Ardencaple Castle in Helensburgh; † 24. April 1900 auf Invera …   Deutsch Wikipedia

  • George, 2. Herzog von Cambridge — Seine Königliche Hoheit Prinz George William Frederick Charles von Großbritannien, Irland und Hannover, 2. Herzog von Cambridge, Earl of Tipperary, Baron of Culloden (* 26. März 1819 in Hannover; † 17. März 1904 in London) war ein britischer… …   Deutsch Wikipedia

  • George, Herzog von Cambridge — George, 2. Herzog von Cambridge Seine Königliche Hoheit Prinz George William Frederick Charles von Großbritannien, Irland und Hannover, 2. Herzog von Cambridge, Earl of Tipperary, Baron of Culloden (* 26. März 1819 in Hannover; † 17. März 1904 in …   Deutsch Wikipedia

  • George, 2. Duke of Cambridge — Seine Königliche Hoheit Prinz George William Frederick Charles von Großbritannien, Irland und Hannover, 2. Duke of Cambridge KG KT KP GCB GCH GCSI GCMG GCIE GCVO KJStJ (* 26. März …   Deutsch Wikipedia

  • George Marion junior — (* 30. August 1899 in Boston, Massachusetts; † 25. Februar 1968 in New York City, New York) war ein US amerikanischer Drehbuchautor und Liedtexter, der bei der ersten Oscarverleihung 1929 für einen Oscar nominiert war. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • George Lloyd (Komponist) — George Walter Selwyn Lloyd (* 28. Juni 1913 in St Ives (Cornwall); † 3. Juli 1998 in London) war ein englischer Komponist. Leben Die Eltern von George Lloyd waren beide Musiker: der Vater William Flötist, die Mutter spielte mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • George Pearkes — George Randolph Pearkes, VC, CC, PC, CB, DSO, MC (* 26. Februar 1888 in Watford, Hertfordshire, England; † 30. Mai 1984 in Victoria, British Columbia, Kanada) war ein kanadischer Generalmajor und Politiker. Er war von 1945 bis 1960 konservativer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”