Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften

Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften
Propylaeum-Logo

Die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften („Propylaeum“) ist ein seit dem Jahr 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Universitätsbibliothek Heidelberg und dem Institut für Klassische Philologie (Latinistik) der Humboldt Universität Berlin. Weitere Kooperationspartner sind das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt.

Der Name Propylaeum soll den Bezug zu Propylaion bzw. Propylon herstellen, einem Torbau am Eingang griechischer Heiligtümer. Bezogen auf das Fachportal ist Propylaeum das Tor zu den fachrelevanten altertumskundlichen Informationen. Die Säulen des Torbaus, die sich auch im Logo des Portals wiederfinden, symbolisieren hierbei den Fächerkanon der Altertumswissenschaft.

Diese Virtuelle Fachbibliothek soll dem Bedürfnis des Internetnutzers nach schneller Literaturrecherche und direktem Zugriff auf wissenschaftlich hochwertige Informationen entgegenkommen. Alle relevanten wissenschaftlichen Angebote sind über die Metasuche „Propylaeum-Search“ eingebunden. Man kann gleichzeitig in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken recherchieren bzw. Recherchen in ausgewählten Beständen durchführen.

Propylaeum ist als das künftige Fachportal für die Altertumswissenschaft konzipiert und bietet derzeit Informationen für folgende Fächer an:

Geplant ist der Ausbau des Fachportals um folgende Fächer:

Zu den einzelnen Fächern werden folgende Module angeboten:

  • Bibliothekskataloge für die Recherche nach fachwissenschaftlichen Monographien- und Zeitschriftentiteln
  • Neuerwerbungen als Anzeige fachwissenschaftlicher Neuzugänge im Monographienbereich
  • Zeitschriften / Aufsätze u. a. als Überblick über alle fachwissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) und fachwissenschaftliche Aufsatztitel (OLC – SSG)
  • Fachdatenbanken als jeweiliger Fachausschnitt aus dem Datenbank-Infosystem DBIS
  • Digitale Sammlungen in Form von digitalisierten Editionen, Handschriften, Nachschlagewerken und Quellensammlungen.
  • Internetressourcen, d. h. wissenschaftlich relevante Internetquellen für die Altertumswissenschaft, die u. a. um bibliothekarische Standards erweitert wurden
  • Fachservice, aktuelle Meldungen und Angebote aus den Bereichen Ausbildung, Forschung und Lehre
  • E-Publishing, Möglichkeit des elektronischen Publizierens von altertumswissenschaftlichen Texten auf „Propylaeum-DOK“, einem Dokumentenserver

Propylaeum ist, wie andere Fachportale auch, Partner des Fachinformationsportals vascoda, dessen Ziel die Weiterentwicklung und der Betrieb von interdisziplinären Wissenschaftsportalen ist.

Poster

Literatur

  • Alessandra Sorbello Staub, Maria Effinger: Propylaeum: die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaft: 3. Bibliothekskongress für Information und Bibliothek „Information und Ethik“, Leipzig, 2007 Volltext

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften — Propylaeum Logo Die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften („Propylaeum“) ist ein seit dem Jahr 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Propylaeum — Logo Die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften („Propylaeum“) ist ein seit dem Jahr 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vascoda — ist ein deutsches Internet Portal, das den Zugang zu wissenschaftlicher Information ermöglicht. Es bietet seinen Nutzern den Zugriff auf Fachinformation und wissenschaftliche Publikationen aus unterschiedlichsten Fachgebieten. Der Name wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Universitätsbibliothek — Universitätsbibliothek Heidelberg Gründung: 1386 Gesamtbestand: 6,02 Mio Bände …   Deutsch Wikipedia

  • UB Heidelberg — Universitätsbibliothek Heidelberg Gründung: 1386 Gesamtbestand: 6,02 Mio Bände …   Deutsch Wikipedia

  • vascoda — war das Einstiegsportal in die Virtuellen Fachbibliotheken und Fachportale der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, welche sich im gleichnamigen gemeinnützigen Verein organisiert haben. Als Rechercheportal bot es seinen Nutzern den… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Heidelberg — Gründung 1386 Bestand 3,04 Mio. Bände Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Arachne (Bilddatenbank) — Arachne arachne.uni koeln.de Kommerziell Nein Beschreibung Kostenfreie Bilddatenbank für archäologische Objekte …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptolog — Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5. Jahrtausends v. Chr. (z. B …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptologe — Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5. Jahrtausends v. Chr. (z. B …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”