Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg
Logo der Universitätsbibliothek Heidelberg
Gründung 1386
Bestand 3,04 Mio. Bände
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Heidelberg
Bibliothekssigel 16 UB HeidelbergVorlage:Infobox Bibliothek/Wartung/Sigel
Website http://www.ub.uni-heidelberg.de/
Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt.

Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als wissenschaftliche Universalbibliothek ist ihre Aufgabe die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der Angehörigen der Universität Heidelberg (Baden-Württemberg). Gleichzeitig stellt sie Literatur und Information für andere Hochschulen Heidelbergs (Pädagogische Hochschule, Hochschule für Jüdische Studien) und für die Einwohner der Stadt und der Region bereit. Sie nimmt am internationalen und deutschen Leihverkehr teil.

Inhaltsverzeichnis

Bibliothekssystem

Das Bibliothekssystem Heidelberg umfasst gemeinsam mit der Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek Altstadt und Zweigstelle Im Neuenheimer Feld) und den dezentralen Bibliotheken insgesamt 66 Bibliotheken und rund 170 Personalstellen. Das System ist nach dem Prinzip der funktionalen Einschichtigkeit strukturiert. Die Koordination und Organisation der dezentralen Bibliotheken liegt bei der Universitätsbibliothek als Zentralbibliothek. Der Gesamtbestand des Bibliothekssystems umfasst ca. 6 Mio Medien; davon ca. 11.000 laufend gehaltene Zeitschriften, ca. 60.000 E-Journals im Volltext, ca. 2.000 Datenbanken und 370.000 E-Books im Universitätsnetz.

Bestand und Nutzung

Die Universitätsbibliothek Heidelberg verfügt über einen Bestand von ca. 3,04 Mio Medien, davon ca. 980.000 Bände gedruckter Altbestand mit Erscheinungsjahr bis 1900, über 490.000 Non-Book-Materialien und rund 11.000 laufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen. Der jährliche Zugang beträgt rund 50.000 Medien. Im Jahr 2010 haben insgesamt ca. 41.500 aktive Benutzer über 1,9 Mio Ausleihen aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg vorgenommen. Die Universitätsbibliothek stellt über 630 Lese- und Arbeitsplätze in der Hauptbibliothek Altstadt und über 270 Lese- und Arbeitsplätze in der Zweigstelle Im Neuenheimer Feld bereit.

Handschriften, Alte Drucke und Rara

Codex Manesse, Konrad von Altstetten

Die Universitätsbibliothek Heidelberg verfügt über eine Rara-Sammlung mit 6.800 Handschriften, 1.800 Inkunabeln, 110.500 Autografen sowie eine Sammlung alter Karten, grafischer Blätter, Zeichnungen und Fotografien. Die Ursprünge der Bibliotheca Palatina mit Handschriften des 9.-17. Jahrhunderts reichen bis in das Gründungsjahr der Universität 1386 zurück. Unter den Manuskripten hebt sich der Codex Manesse (Cod. Pal. germ. 848) hervor. Die Große Heidelberger Liederhandschrift entstand zwischen 1300 und 1340 in Zürich und ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Auf 426 Pergamentblättern enthält der Codex fast 6.000 Strophen von 140 Dichtern. 137 Sängern ist eine ganzseitige Miniatur gewidmet.

Weiterhin im Bestand sind die überwiegend lateinischen Handschriften des 10.-18. Jahrhunderts aus den Klosterbibliotheken Salem und Petershausen, die sogenannten Heidelberger Handschriften (hauptsächlich neuzeitliche Handschriften sowie eine Vielzahl von Autografen und Nachlässen), Handschriften aus dem Vermächtnis des Londoner Buchhändlers Nikolaus Trübner (Sammlung Trübner) sowie Urkunden, Inkunabeln und Alte Drucke. Die Grafische Sammlung enthält Ansichten und Porträts in Zeichnungen, Holzschnitten, Kupfer- und Stahlstichen, Radierungen und Fotografien.

Die Sondersammlungen werden durch ausführliche Beschreibungen in Spezialkatalogen erschlossen. Darüber hinaus stehen viele Handschriften, Inkunabeln und Rara in digitalisierter Form über das Internet zur Verfügung.

Elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek umfasst über 55.000 E-Journals im Volltext, E-Books, ca. 2.000 Datenbanken und 360.000 E-Books. Ein großer Teil der 6 Mio Medien des Bibliothekssystems ist im Online-Katalog HEIDI erfasst. HEIDI basiert auf dem Open-Source-Framework Lucene und ist speziell auf die Anforderungen eines Bibliothekskatalogs zugeschnitten.

Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreibt eine Digitalisierungszentrum. Auf speziell angefertigten Buchtischen (Grazer Buchtisch) werden Teile des historischen Bestandes digitalisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Bibliotheca Palatina. Alle 848 deutschsprachigen Palatinahandschriften sind als Online-Digitalisate frei im Internet zugänglich. Das Projekt wurde durch die Manfred-Lautenschläger-Stiftung gefördert.

Der Heidelberger Dokumentenserver HeiDOK ist eine Open Access-Plattform, die den Angehörigen der Universität und der Pädagogischen Hochschule die Möglichkeit bietet, kostenlos im WWW zu publizieren. Das multimediale Archiv, das auf dem System OPUS basiert, ist DINI-zertifiziert. Auf Basis der Software Open Journal Systems ist es Mitarbeitern der Universität Heidelberg auch möglich, E-Journals zu erstellen und zu verwalten. Mit HeidICON stellt die Universitätsbibliothek eine zentrale Bilddatenbank für die Universität Heidelberg bereit. Sie dient als "virtuelle Diathek" für die Institute und Einrichtungen der Universität.

Im Elektronischen Semesterapparat ESEM lassen sich Unterrichtsmaterialien, Referate und elektronische Versuche mit differenzierten Zugangsrechten ablegen. Gemeinsam mit dem Rechenzentrum der Universität Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Mannheim betreibt die Universitätsbibliothek das E-Learning-Center mit der elektronischen Lernplattform Moodle.

Sondersammelgebiete

Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreut im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, kooperativen Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung die Sondersammelgebiete (SSG) Ägyptologie, Klassische Archäologie, Europäische Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft sowie Südasien. Die Bibliothek hat zur Aufgabe, für die betreuten Fachbereiche die deutsche und ausländische wissenschaftliche Literatur möglichst vollständig zu sammeln, zu erschließen und über die Fernleihe zur Verfügung zu stellen. Ziel ist, dass von jeder wissenschaftlichen Publikation (in Printmedien, E-Medien oder Mikroformen) mindestens ein Exemplar in Deutschland zugänglich ist.

Für ihre Sondersammelgebiete bietet die Universitätsbibliothek Heidelberg DFG-geförderte Virtuelle Fachbibliotheken. Ziel ist der Nachweis von wissenschaftlicher Fachinformation ohne Medienbruch - und, wenn möglich, der direkte Zugang hierzu. Ein Element stellt die Metasuche über fachliche Spezialkataloge und Datenbanken dar. Die Fachinformationsführer erschließen fachlich relevante und qualitativ hochwertige Internetquellen. Historische Sammlungen werden sukzessive digitalisiert und frei über die Fachportale angeboten. Alle drei Virtuelle Fachbibliotheken bieten fachliche Publikationsplattformen. Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist Mitglied von Vascoda.

Geschichte

Universitätsbibliothek Heidelberg, Innenhof, Dachgeschoss

Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die älteste Universitätsbibliothek Deutschlands. Ihre Entstehung reicht in das Gründungsjahr der Universität Heidelberg 1386 zurück. Bereits im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert entstanden im Bereich der Universität drei Bibliotheken: die Büchersammlung der Artistenfakultät, die der höheren Fakultäten und die der Stiftskirche (Heiliggeistkirche). Den Grundstock der Fakultätsbibliotheken bildeten fast ausschließlich Nachlässe von Professoren. Auch die Bibliothek der Stiftskirche stand für wissenschaftliche Studien zur Verfügung. Ihren entscheidenden Ausbau verdankte sie Kurfürsten Ottheinrich (1556-1559). Er ließ die im Schloss aufgestellten Bücher in die Heiliggeistkirche bringen und bestimmte testamentarisch die endgültige Vereinigung der Bestände an diesem Ort. Damit legte er den Grundstein der Bibliotheca Palatina, die - ergänzt durch die reichhaltige Bibliothek Ulrich Fuggers - innerhalb weniger Jahrzehnte Weltruhm erlangte.

Nach der Eroberung Heidelbergs durch Johann t’Serclaes von Tilly im September 1622 während des Dreißigjährigen Krieges schenkte der siegreiche Herzog Maximilian I. von Bayern die Bibliotheca Palatina Papst Gregor XV.. Mehr als 3.500 Handschriften und ca. 13.000 Druckschriften wurden in den Vatikan nach Rom verbracht. Der Wiederaufstieg der Universitätsbibliothek begann mit der Reorganisation der Universität zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Zuweisung von Bibliotheken säkularisierter Klöster (Salem und Petershausen) legte hierfür den Grundstein. Bemühungen um die Rückgewinnung der Bibliotheca Palatina führten 1816 zu einem Teilerfolg: 847 deutsche Handschriften aus dem Vatikan und einige von dort zwischenzeitlich nach Paris abgegebene lateinische und griechische Werke kamen wieder nach Heidelberg. 1888 kehrte im Rahmen eines Tauschgeschäfts auch der auf Umwegen in die Königliche Bibliothek in Paris (heute Bibliothèque nationale de France) gelangte Codex Manesse nach Heidelberg zurück.

Ende des 19. Jahrhunderts stand die Bibliothek erstmals unter der Leitung eines Berufsbibliothekars: Karl Zangemeister (1837-1902). In seiner Amtszeit wurde auch der Bibliotheksneubau begonnen. Das Gebäude wurde 1905 eröffnet und wird bis zum heutigen Tag genutzt. Architekt war der Karlsruher Oberbaudirektor Joseph Durm (1837–1919). Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den Karlsruher Bildhauern Hermann Volz (1847-1941) und Hermann Binz (1876-1946) unter Beteiligung von Conrad Keller aus Wiesloch ausgeführt. Die große, einen offenen Innenhof umschließende, vierflügelige Anlage wurde mit reich gegliederten Fassaden aus Sandstein versehen. Aufgrund des hohen Platzbedarfs teilte Durm die Anlage in zwei getrennte Funktionseinheiten, den Magazintrakt mit relativ einfach gehaltenen Fassaden und den architektonisch reich gestalteten, schlossartigen Verwaltungstrakt. Dieser nimmt mit seiner renaissancehaften Dekoration die Kleinteiligkeit der Heidelberger Altstadtarchitektur auf. Der mächtige, einst mit einem Kupferhelm bedeckte runde Eckturm an der Südostecke ist ein Zitat des oberhalb der Stadt liegenden Schlosses. Der Bau ist vom Stilpluralismus des Späthistorismus geprägt. Elemente der deutschen und französischen Renaissance werden mit der Formensprache des Jugendstils verbunden.

Seit 1978 versorgt eine Zweigstelle der Universitätsbibliothek im Neuenheimer Feld die dortigen naturwissenschaftlichen und medizinischen Institute. Sie wurde in den 90er Jahren erweitert. 1988 erfolgte eine Teilrenovierung der Hauptbibliothek Altstadt. In den 1990er Jahren wurde das Tiefenmagazin für ca. 2 Mio Bücher unter der Neuen Universität gebaut.

Die Direktoren der Universitätsbibliothek Heidelberg seit 1873:

  • Karl Zangemeister (1873-1902)
  • Jakob Wille (1902-1922)
  • Rudolf Sillib (1922-1934)
  • Karl Preisendanz (1934-1945)
  • Eduard Wahl (1945-1947, Kommissarische Leitung)
  • Joseph Deutsch (1947-1952)
  • Walter Bauhuis (1952-1953, Kommissarische Leitung)
  • Carl Wehmer (1953-1965)
  • Walter Koschorreck (1965-1978)
  • Walter Henß (1977-1979 Kommissarische, Leitung)
  • Elmar Mittler (1979-1990)
  • Wilfried Werner (1990-1991, Kommissarische Leitung)
  • Hermann Josef Dörpinghaus (1991-2001)
  • Gisela Weber (2001-2002, Kommissarische Leitung)
  • Veit Probst (seit 2002)

Ausstellungen

Laufende Ausstellungen:

  • Skriptorium: Die Arbeitstechniken in mittelalterlichen Skriptorien (Schreibstuben), die Gewinnung von Farb- und Bindemitteln, die verwendeten Schreibgeräte und die Herstellung von Pergament werden in anschaulich gestalteten Vitrinen und Schautafeln gezeigt.

Virtuelle Ausstellung:

  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe
  • Löwen, Liebstöckel und Lügensteine. Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg
  • "Den Neubau einer Universitätsbibliothek betreffend ..." Josef Durm und die Universitätsbibliothek Heidelberg 1905-2005

Literatur

  • Richard Henk: Heidelberg. Heidelberg, Brausdruck 1980. ISBN 3-921524-46-6
  • Aus den Tresoren der ältesten deutschen Universitätsbibliothek. Baugeschichte der Bibliothek, Heidelberg in alten Stadtansichten, Faksimilia, Originalhandschriften und Drucke. Eine Ausstellung aus Anlaß des 90jährigen Bestehens des Durmschen Bibliotheksgebäudes in der Plöck in Verbindung mit der 800-Jahrfeier der Stadt Heidelberg. Begleitheft zur Ausstellung vom 07.11.1995 bis 31.08.1996. Heidelberg 1995. (Heidelberger Bibliotheksschriften, 51) ISBN 3-927705-20-9
  • H. Krabusch: Das Archiv der Universität Heidelberg. Geschichte und Bedeutung, in: Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten. Sonderbd. der Ruperto Carola, hrsg. von G. Hinz (1961), S. 82-111;
  • Hildegard Müller: Die Universitätsbibliothek Heidelberg im Dritten Reich. In: Ingo Toussaint (Hrsg.): Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus. Saur, München 1989. (Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte, 3) S. 11-89. ISBN 3-598-10858-3
  • H. Weisert, Das Universitätsarchiv Heidelberg und seine Bestände, in: Ruperto Carola, H. 52 (1973), S. 21-25;
  • Zur Ausstellung Die Romantik in Heidelberg. Ein Knab auf schnellem Roß ist ein Katalog erschienen. Bearbeitet von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Martina Rebmann. Heidelberg, Winter, 2006. - 128 S. ISBN 3-8253-5202-1
  • Albert Friederich: Geschichte der nach Rom entführten Heidelberger Bibliothek. Karlsruhe: Gottlieb Braun, 1816.
  • Augustin Theiner: Schenkung der Heidelberger Bibliothek durch Maximilian I. Herzog und Churfürsten von Bayern an Papst Gregor XV. und ihre Versendung nach Rom : Mit Originalschriften. München: Lit. Art. Anst., 1844.
  • Himmlisches in Büchern. Astronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten, hrsg. von Maria Effinger und Joachim Wambsganß mit Beiträgen von Immo Appenzeller, Reinhold Bien, Herbert Hefele, Margit Krenn, Robert W. Schmidt und Karin Zimmermann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 10) ISBN 978-3-8253-5681-1
  • Löwen, Liebstöckel und Lügensteine: Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg, hrsg. von Maria Effinger und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Margit Krenn. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 9) ISBN 978-3-8253-5591-3
  • Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe, hrsg. hrsg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider unter Mitarbeit von Andrea Briechle, Margit Krenn und Karin Zimmermann, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 11), ISBN 978-3-8253-5826-6

Weblinks

 Commons: Universitätsbibliothek Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.4097222222228.7058333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universitätsbibliothek Bielefeld — Universität Bielefeld / Universitätsbibliothek Gründung 1967 Bestand 2,2 Mio Bände Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg/Heiliggeistkirche — Die Kirche vom Heidelberger Schloss aus Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht am Marktplatz mitten im alten Zentrum der Stadt, nicht weit vom Heidelberger Schloss entfernt. Ihr Turm beherrscht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg in der Dichtung — Kaum eine deutsche Stadt hat so viele Lieder oder Schlager auf und über sich vereint, die Teil des allgemeinen Liedguts wurden, wie Heidelberg. Das mag daran liegen, dass, wie J. W. Goethe schrieb, „Heidelberg … in seiner Lage und mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Freiburg — Gebäude der UB Freiburg, 2008–2011, derzeit im Umbau (Ansicht von 2005) Gründung 1505 Bestand 3,63 Mio. Medieneinheiten (3,5 Mio. Bände) …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg — Heidelberg, 1) Oberamt im badenschen Unterrheinkreise; 37,000 Ew.; 2) Stadt hier, am Neckar, mit 702 Fuß langer, mit der Bildsäule des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz verzierter Brücke über denselben; in einer reizenden Gegend; Sitz des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heidelberg — Heidelberg, Kreisstadt in Baden, am Fuße des Königstuhls, am Neckar, (1900) 40.121 (1905: 49.425) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Handelskammer, Universität, die älteste im Deutschen Reiche, 1386 von Ruprecht I. von der Pfalz gegründet, 1803… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heidelberger Universitätsbibliothek — Universitätsbibliothek Heidelberg Gründung: 1386 Gesamtbestand: 6,02 Mio Bände …   Deutsch Wikipedia

  • UB Heidelberg — Universitätsbibliothek Heidelberg Gründung: 1386 Gesamtbestand: 6,02 Mio Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg — Hei|del|berg: Stadt am unteren Neckar. * * * Heidelberg,   Stadt in Baden Württemberg, am Austritt des Neckars aus dem Odenwald in die Oberrheinebene, 113 m über dem Meeresspiegel, 139 700 Einwohner; Stadtkreis und Verwaltungssitz des Rhein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”