- Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier
-
Auguste-Viktoria-Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1879 Land Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Koordinaten 49° 45′ 23″ N, 6° 38′ 47″ O49.7563888888896.6463888888889Koordinaten: 49° 45′ 23″ N, 6° 38′ 47″ O Schüler 1100 Website www.avg-trier.de Das Auguste-Viktoria-Gymnasium (oft abgekürzt als AVG) in Trier ist ein Gymnasium, das 1879 als städtische Schule gegründet und bald danach verstaatlicht wurde.[1]
Das Gymnasium ersetzte eine Mädchenschule des von den Preußen im Kulturkampf aufgelösten Trierer Welschnonnenklosters; die „Welschnonnen“, Augustinerinnen aus Lothringen, hatten die Schule bereits 1652 an dieser Stelle gegründet. Das Kloster, in denen die Nonnen ebenfalls den Unterricht abgehalten hatten, ist – mit Ausnahme der weiterhin religiös genutzten Welschnonnenkirche – als Altbau der Schule heute noch erhalten und wird von der Oberstufe des Gymnasiums genutzt.
Seit 1913 trägt die Schule den Namen „Auguste-Viktoria-Gymnasium“ nach Auguste Viktoria, der Frau von Kaiser Wilhelm II.
Heute gehen auf die Schule etwa 1100 Jungen und Mädchen von der 5. bis zur 13. Klasse.
Die Schule engagiert sich erfolgreich an Schulbauprojekten in Indien. 1996 wurde sie dafür in den Kreis der UNESCO-Projektschulen aufgenommen, die sich für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einsetzen.
Im Juli 2004 erhielt das Auguste-Viktoria-Gymnasium vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend den Auftrag nach Kaiserslautern und Mainz die dritte Schule für Hochbegabte / Internationale Schule in Rheinland-Pfalz aufzubauen. Der Start dieses Bildungsganges erfolgte mit Beginn des Schuljahrs 2005/2006.
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Herzlich Willkommen am Auguste-Viktoria Gymnasium Trier! auf www.avg-trier.de (abgerufen 24. November 2007)
Kategorien:- Bildung und Forschung in Trier
- Gymnasium in Rheinland-Pfalz
- UNESCO-Projektschule
Wikimedia Foundation.