Präordnung

Präordnung

Eine Quasiordnung (auch Präordnung genannt) ist eine abgeschwächte Variante einer partiellen Ordnung, bei der es möglich ist, dass verschiedene Elemente in beiden Richtungen vergleichbar sind. Die Antisymmetrie muss also nicht erfüllt sein.

Jede beliebige zweistellige Relation kann zu einer Quasiordnung erweitert werden, indem man die reflexiv-transitive Hülle betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Eine zweistellige Relation \lesssim auf einer Menge M\ heißt eine Quasiordnung, wenn sie reflexiv und transitiv ist. Für alle a, b, c \in M muss also gelten

a\lesssim a
a\lesssim b \lesssim c \implies a\lesssim c

Man nennt dann (M,\lesssim) eine quasigeordnete Menge oder ebenfalls kurz eine Quasiordnung.

Eine Quasiordnung heißt total (Präferenzordnung), wenn je zwei Elemente immer vergleichbar sind. Für alle a, b \in M muss also gelten:

a\lesssim b oder b\lesssim a

Das Komplement einer totalen Quasiordnung ist eine strenge schwache Ordnung, und umgekehrt.

Beispiele

  • Die Teilbarkeitsrelation | ist eine Quasiordnung auf der Menge der ganzen Zahlen. Sie ist keine partielle Ordnung, da zum Beispiel 3 | -3, aber auch -3 | 3 gilt. Betrachtet man die Teilbarkeit auf der Menge der natürlichen Zahlen, liegt eine partielle Ordnung vor.
  • Vergleicht man komplexe Zahlen anhand ihres Betrags, erhält man eine totale Quasiordnung. Deren Definition lautet also: a \lesssim b:\Longleftrightarrow |a| \le |b|. Dies ist keine partielle Ordnung, da zum Beispiel die Zahlen 1 und i gegenseitig vergleichbar sind, also 1 \lesssim\mathrm{i} und \mathrm{i}\lesssim 1 gilt.
  • Auf der Knotenmenge eines gerichteten Graphen erhält man eine Quasiordnung durch die Festlegung
     a \lesssim b:\Longleftrightarrow es gibt einen gerichteten Weg von a nach b (b ist also von a aus erreichbar).
    Diese Quasiordnung ist genau dann eine partielle Ordnung, wenn der Graph zyklenfrei ist, also keine oder nur triviale Zyklen enthält.
    Tatsächlich lässt sich jede endliche Quasiordnung auf diese Weise aus einem geeigneten Graphen gewinnen.

Induzierte Äquivalenzrelation

Eine Quasiordnung \lesssim auf einer Menge M erzeugt eine Äquivalenzrelation \sim auf M durch die Festlegung

a\sim b : \Longleftrightarrow a\lesssim b und b\lesssim a.

Zwei Elemente sind also äquivalent, wenn sie gegenseitig vergleichbar sind.

Weiterhin erhält man eine strenge Halbordnung <\ auf M vermöge

a < b : \Longleftrightarrow a\lesssim b und a \ \not\sim \ b.

Zusammenfassend gilt der folgende Zusammenhang zwischen den drei hier betrachteten Relationen:

a \lesssim b \Longleftrightarrow a\sim b oder a < b\ ,

wobei die zwei Bedingungen auf der rechten Seite sich gegenseitig ausschließen.

Beispiele

  • Vergleicht man komplexe Zahlen anhand ihres Betrags (siehe oben), dann sind zwei Zahlen genau dann äquivalent, wenn ihr Betrag gleich ist. Die Äquivalenzklassen sind also die Kreise um den Nullpunkt in der komplexen Ebene. Eine Zahl ist „kleiner“ als eine zweite, wenn sie auf dem Kreis mit kleinerem Radius liegt (Radius 0 ist zugelassen).
Ein gerichteter Graph
  • Bei der durch einen gerichteten Graphen gegebenen Quasiordnung (siehe oben) sind zwei Knoten genau dann äquivalent, wenn sie gleich sind oder auf einem gemeinsamen Zyklus liegen. Weiterhin gilt a < b, wenn es zwar einen gerichteten Weg von a nach b, aber keinen gerichteten Weg von b nach a gibt. Die drei Äquivalenzklassen beim nebenstehenden Graphen sind also {A}, {B, C, D, E}, {F}. Außerdem gilt für die induzierte strenge Halbordnung: A < B, C, D, E < F.
  • Die Teilbarkeitsrelation ist auch eine Quasiordnung auf jedem Integritätsbereich. Zwei Elemente sind genau dann äquivalent (im Sinne der Quasiordnung), wenn sie assoziiert sind, also durch Multiplikation mit einer Einheit auseinander hervorgehen.

Faktormenge

Auf der Faktormenge M/\sim (also der Menge der Äquivalenzklassen) erhält man eine wohldefinierte Halbordnung durch die Festlegung

 [x] \le [y] : \Longleftrightarrow x \lesssim y

(wobei hier die Klasse von x mit [x] bezeichnet wird).

Beispiele

  • Beim Vergleich komplexer Zahlen anhand ihres Betrags (siehe oben) ist die Halbordnung auf der Faktormenge isomorph zur gewöhnlichen Ordnung ≤ auf den nichtnegativen reellen Zahlen.
  • Bei der Teilbarkeitsrelation auf den ganzen Zahlen (siehe oben) ist die Halbordnung auf der Faktormenge isomorph zur Teilbarkeitsrelation auf der Menge der natürlichen Zahlen (einschließlich 0).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtseindeutig — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtseindeutige Relation — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtseindeutigkeit — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Relation (Mengentheorie) — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Relationszeichen — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Zweistellige Relation — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperreelle Zahl — In der Mathematik sind Hyperreelle Zahlen ein Untersuchungsgegenstand der Nichtstandardanalysis. Die Menge der hyperreellen Zahlen wird meist als geschrieben; sie erweitert die reellen Zahlen um ihre infinitesimal benachbarten Zahlen sowie um… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperreelle Zahlen — In der Mathematik sind Hyperreelle Zahlen ein Untersuchungsgegenstand der Nichtstandardanalysis. Die Menge der hyperreellen Zahlen wird meist als geschrieben; sie erweitert die reellen Zahlen um ihre infinitesimal benachbarten Zahlen sowie um… …   Deutsch Wikipedia

  • Quasiordnung — 4 Typen von Ordnungsrelationen in Beziehung:   A B: A ist B; A B: aus A wird B bei Quotientenbildung; A B: aus A wird B bei Erweiterung; A …   Deutsch Wikipedia

  • Relation (Mathematik) — Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob sie bestehen oder nicht. Zwei Gegenstände können also nicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”