Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… … Deutsch Wikipedia
Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… … Deutsch Wikipedia
Buchmalerei — Buch|ma|le|rei 〈f. 18〉 handgemalter od. kolorierter Textschmuck in alten Handschriften u. Büchern * * * Buch|ma|le|rei, die: 1. <o. Pl.> Kunst der malerischen Ausschmückung von Handschriften in der Antike u. im Mittelalter. 2. gemaltes Bild … Universal-Lexikon
Ebbo von Reims — Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims … Deutsch Wikipedia
Ebo von Reims — (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims … Deutsch Wikipedia
Miniatūr — (v. lat. minium, »Mennige«) heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinne des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
karolingische Kunst — karolingische Kunst, die Kunst des Fränkischen Reiches zur Zeit der Karolinger. Chronologisch folgt sie im Stammland auf die merowingische Kunst und in den Randgebieten des Fränkischen Reiches auf weitere Kunstströmungen der… … Universal-Lexikon
Codex Aureus — (lat.: „goldenes Buch“; Mz. Codices Aurei) ist eine übliche Bezeichnung verschiedener Werke der Buchmalerei. der Stockholmer Codex Aureus (auch Codex Aureus von Canterbury), ein Werk der insularen Buchmalerei, das um 750 in Canterbury entstand… … Deutsch Wikipedia
Franko-sächsische Schule — Evangeliar der franko sächsischen Schule (Nordfrankreich, 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts). Als franko sächsische Schule wird ein Stil der karolingischen Buchmalerei bezeichnet, der sich im heutigen Nordfrankreich entwickelte. Eine… … Deutsch Wikipedia
Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… … Deutsch Wikipedia