- Codex Aureus
-
Codex aureus (lat.: „goldenes Buch“; Mz. Codices Aurei) ist eine übliche Bezeichnung verschiedener Werke der Buchmalerei.
- der Stockholmer Codex Aureus (auch Codex Aureus von Canterbury), ein Werk der insularen Buchmalerei, das um 750 in Canterbury entstand und heute unter der Signatur Stockholm, Kungliga Biblioteket, MS.A.135 aufbewahrt wird
- das Lorscher Evangeliar (auch Codex Aureus Laureshamensis), ein Werk der karolingischen Buchmalerei, das um 810 an der Hofschule Karls des Großen entstand und heute in der Bukarester Nationalbibliothek bzw. in der Biblioteca Vaticana (Pal. lat. 50) aufbewahrt wird
- der Codex aureus von St. Emmeram, ein Werk der karolingischen Buchmalerei das um 870 an der Hofschule Karls des Kahlen entstand und heute unter der Signatur München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14000 aufbewahrt wird
- der Goldene Psalter von St. Gallen, ein Werk der karolingischen Buchmalerei, das um 860 begonnen und zwischen 870 und 900 fortgesetzt wurde und heute unter der Signatur St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22 aufbewahrt wird
- der Codex aureus Epternacensis (Goldenes Evangeliar von Echternach), ein Werk der ottonischen Buchmalerei, das um 1030–1050 entstand und heute unter der Signatur Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 156 142 aufbewahrt wird
- ein auch als Speyerer Evangeliar (Codex Aureus Escorialensis) bekanntes Werk der ottonischen Buchmalerei, das um 1043–1046 entstand und heute unter der Signatur Madrid, Escorial, Cod. Vitr. 17 aufbewahrt wird
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.