- Puertoricanische Basketballnationalmannschaft
-
Puerto Rico
Puerto RicoVerband FBPUR FIBA-Mitglied seit 1957 FIBA-Weltranglistenplatz 11 Trainer Manuel Cintron Weltmeisterschaften Endrundenteilnahmen 11 Beste Ergebnisse 4. Platz (1990) Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 9 Beste Ergebnisse 4. Platz (1964) Kontinentale Meisterschaften Meisterschaft Amerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 12 Beste Ergebnisse Goldmedaille (1980, 1989, 1995) (Stand: 3. März 2009) Die Puertoricanische Basketballnationalmannschaft der Männer vertritt Puerto Rico bei Basketball-Länderspielen. Sie ist die erfolgreichste Basketball-Nationalmannschaft Zentralamerikas und ein regelmäßiger Teilnehmer an Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits in den Jahren nach der Gründung des puertoricanischen Basketballverbandes 1957 konnte die Nationalmannschaft erste Erfolge bei internationalen Meisterschaften feiern, was zu einem großen Teil Aufbauspieler Juan „Pachín“ Vicéns, der zu jener Zeit als einer der besten Amateurspieler der Welt galt [1], sowie später auch Center Teófilo Cruz, der als erster Mannschaftssportler an fünf Olympischen Spielen teilnahm [2], zu verdanken war. In den 1970er-Jahren, in denen Raymond Dalmau, Héctor Blondet und Neftali Rivera die herausragenden Spieler waren, wurde die Basketballbegeisterung im Land durch die Weltmeisterschaft 1974 und die Panamerikanischen Spiele 1979, die beide in San Juan stattfanden, gesteigert. Nachdem sich die Mannschaft für die Weltmeisterschaften 1982 und die Olympischen Spiele 1984 nicht hatte qualifizieren können, konnte sie Ende der 1980er-Jahre durch Spieler wie José Ortiz, Ramón Rivas, Jerome Mincy und Federico López wieder an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Höhepunkt dieser Phase war der 4. Platz bei der Weltmeisterschaft 1990, als man die ersten sieben Spiele in Serie gewann und dabei auch den späteren Titelträger Jugoslawien besiegte. Diese Akteure bildeten bis weit in die 1990er den Kern der Nationalmannschaft, eine neue Spieler-Generation konnte sich erst Ende der 1990er-Jahre etablieren. Angeführt von Carlos Arroyo, der sich als erster Puertoricaner dauerhaft in der NBA etablieren konnte, feierte die Nationalmannschaft einen 92-73-Erfolg über die USA bei den Olympischen Spielen 2004. Es war die erste Niederlage einer US-Auswahl bei einem Olympischen Basketballwettbewerb, seitdem das Verbot von Profispielern 1989 aufgehoben worden war und somit auch NBA-Spieler erlaubt sind [3].
Aktueller Kader
Kader der Olympiaqualifikation 2008 Nr. Position Name Größe [cm] Geburtsjahr Aktueller Verein 4 Center Peter Ramos 220 1985 Alta Gestión Fuenlabrada 5 Guard José Barea 181 1984 Dallas Mavericks 6 Guard Filiberto Rivera 187 1982 Brose Baskets 7 Guard Carlos Arroyo 188 1979 Maccabi Tel Aviv 8 Guard Javier Mojica 186 1984 AZS Koszalin 9 Guard Joel Jones 198 1981 Leones de Ponce 10 Guard Elías Ayuso 190 1977 zuletzt Iowa Energy (NBADL) 11 Forward/Center Ricky Sánchez 212 1987 Grises de Humacao 12 Forward/Center Luis Villafañe 208 1981 Gigantes de Carolina 13 Forward Alex Falcón 200 1973 Cangrejeros de Santurce 14 Forward Carmelo Antrone Lee 200 1977 Ironi Ramat Gan 15 Center Daniel Santiago 216 1976 FC Barcelona Stand: 24. Januar 2009
Abschneiden bei internationalen Wettbewerben
Weltmeisterschaften
- 1959 - 5. Platz
- 1963 - 6. Platz
- 1967 - 12. Platz
- 1970 - nicht qualifiziert
- 1974 - 7. Platz
Olympische Spiele
Amerikameisterschaften
- 1980 - Goldmedaille
- 1984 - 6. Platz
- 1988 - Silbermedaille
- 1989 - Goldmedaille
- 1992 - 4. Platz
- 1993 - Silbermedaille
- 1995 - Goldmedaille
- 1997 - Silbermedaille
- 1999 - 4. Platz
- 2001 - 4. Platz
- 2003 - Bronzemedaille
- 2005 - 7. Platz
- 2007 - Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele
- 1959 - Silbermedaille
- 1963 - Bronzemedaille
- 1967 - 5. Platz
- 1971 - Silbermedaille
- 1975 - Silbermedaille
- 1979 - Silbermedaille
- 1983 - 6. Platz
- 1987 - Bronzemedaille
- 1991 - Goldmedaille
- 1995 - 6. Platz
Zentralamerikanische Meisterschaften
- 1965 - Silbermedaille
- 1967 - nicht teilgenommen
- 1969 - Bronzemedaille
- 1971 - Silbermedaille
- 1973 - Goldmedaille
- 1975 - Silbermedaille
- 1977 - Silbermedaille
- 1981 - Silbermedaille
- 1985 - Goldmedaille
- 1987 - Goldmedaille
- 1989 - Goldmedaille
- 1991 - Goldmedaille
- 1993 - Goldmedaille
- 1995 - Bronzemedaille
- 1997 - Silbermedaille
- 1999 - Silbermedaille
- 2001 - Goldmedaille
- 2003 - Goldmedaille
- 2004 - Silbermedaille
- 2006 - Bronzemedaille
- 2008 - Goldmedaille
Einzelnachweise
- ↑ Gerald R. Gems: The Athletic Crusade: Sport and American Cultural Imperialism (S. 109)
- ↑ Porträt in der FIBA Hall of Fame (englisch)
- ↑ CNN.com: 'Dream team' beaten by Puerto Rico (18. August 2004)
Weblinks
Wikimedia Foundation.