- Puno
-
-15.843413888889-70.0236361111113827Koordinaten: 15° 51′ S, 70° 1′ W
Puno Puno auf der Karte von Peru
Basisdaten Staat Peru Region Puno Stadtgründung 4. November 1668 Einwohner 118.008 (18. Juli 2005) Stadtinsignien Detaildaten Höhe 3.827 m Gewässer Titicaca-See Zeitzone UTC-5 Stadtvorsitz Mariano P. Catacora Website Blick auf Puno Puno ist die Hauptstadt der Region Puno mit 118.000 Einwohnern und liegt 3.800 m hoch am Ufer des Titicaca-Sees im Süden von Peru. Sie wurde am 4. November 1688 vom Vizekönig Pedro Fernández Castro Andrade, dem Conde de Lemos, gegründet. Puno ist auch unter dem Namen „Ciudad de Plata“ (dt. die Stadt des Silbers) bekannt. Der Name stammt aus früheren Zeiten, in denen die Silberminen Punos zu den ergiebigsten Perus gehörten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Klima
Die Stadt Puno liegt direkt am Titicaca-See und das kalte, halbtrockene Klima wird maßgeblich durch diesen beeinflusst. Die Regenzeit beginnt im Oktober und endet Ende April. Die jährlichen Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 14 °C und 3 °C.
Verkehr
Puno ist Endstation der Peruanischen Südbahn (Ferrocarril del Sur) von Matarani mit Verbindung nach Cusco. Der Linienverkehr auf der Bahnstrecke nach Arequipa wird durch Touristikzüge aufrechterhalten, die montags, mittwochs und samstags jeweils früh morgens den Bahnhof verlassen. Der Nahverkehr mit Zügen wurde zugunsten der bequemeren und schnelleren (Fern-)Buslinien 1999 eingestellt. Zahlreiche Fernbuslinien verbinden Puno mit dem Rest des Landes. Der nächste Flughafen liegt in Juliaca, etwa 50 km entfernt.
Puno besitzt auch einen Hafen, von dem aus vor allem Handels- und Personentransporte zu den verschiedenen Inseln auf dem Titicaca-See und in die benachbarte Republik Bolivien gemacht werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Puno ist ein bei Touristen beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Inseln im Titicaca-See und anderen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
Neben den echten Inseln im Titicaca-See existieren auch die schwimmenden Inseln der Urus; hierbei handelt es sich um künstliche, aus Schilfgras hergestellte Inseln, auf denen noch heute rd. 2.000 Uro-Indigenos leben.
Kathedrale Die Kathedrale ist eine römisch-katholische Kirche und wurde im 17. Jahrhundert an der Plaza Mayor (Hauptplatz) im spanischen Barock-Stil erbaut. Die Vorderseite wurde von dem peruanischen Bildhauer Simón de Asta mit dekorativen Elementen aus der regionalen Tier- und Pflanzenwelt geschmückt. Im Inneren der Kirche mischt sich der spanische Barock mit Elementen der andinen Kultur.
Arco Deustua Ein aus Stein gebauter Bogen, der zur Erinnerung an die Patrioten, die im Kampf für die Freiheit Perus ums Leben gekommen sind, gebaut wurde.
Balcón del Conde de Lemus (dt. Der Balkon des Herzogs) Dieses Bauwerk war eines der ersten in Puno und wurde nach der Gründung der Stadt im Jahr 1668 errichtet. Geschichten zufolge wohnte der Vizekönig Pedro Antonio Fernández de Castro in dem Haus, um einen regionalen Aufstand niederzuschlagen. Heute befindet sich eine Galerie und die Niederlassung des Nationalen Kulturinstituts in dem Haus.
- „Casa del Corregidor“
- Anhöhe Huajsapata
- Aussichtspunkt „Kuntur Huasi“
- Aussichtspunkt „Puma Uta“
- Marktstände am Hafen sowie der tägliche Markt in der Stadt, in dem vor allem Einheimische ihren Geschäften nachgehen.
- Sillustani, Grabtürme aus dem 13. bis 14. Jahrhundert der Kolla-Kultur; etwa 30 km westlich von Puno
Das Reserva Nacional del Titicaca umfasst ein weites Schilfgebiet vor Puno. Bootsführungen zeigen Besuchern die Naturschönheit des Sees.
Städtepartnerschaften
- La Paz (1984), Bolivien
- Santa Cruz de la Sierra (1989), Bolivien
Persönlichkeiten
- Edgar Valcárcel (1932–2010), Komponist
- Teodoro Valcárcel (1900-1942), Komponist
Bildergalerie
Weblinks
Commons: Puno – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Ort in Peru
- Titicaca-See
- Puno (Region)
Wikimedia Foundation.