- Queen Charlotte Sound (Neuseeland)
-
Der Queen Charlotte Sound ist der östlichste der großen Meeresarme der Marlborough Sounds der Südinsel Neuseelands. Wie die anderen Meeresarme der Gegend handelt es um ein versunkenes Tal und verläuft wie die ihre Mehrzahl in Richtung Südost/Nordwest. Er mündet schließlich in die Cookstraße.
Die Stadt Picton, die nördliche Endstation des Eisenbahn- und Straßennetzwerkes der Südinsel, liegt nahe dem Ende des Sundes. Die anderen Siedlungen sind klein und liegen isoliert. Oft sind es Einzelgrundstücke, die wegen des zerklüfteten Geländes oft nur vom Wasser aus erreichbar sind.
Östlich des Sundes liegen die Insel Arapawa Island und der Tory Channel. Der “Interislander”, die Fähre zwischen Wellington auf der Nordinsel und Picton, verkehrt durch den Tory Channel und den Queen Charlotte Sound.
Im Nordwesten des Queen Charlotte Sound verläuft parallel der Kenepuru Sound, ein Arm des anderen großen Meeresarmes von Marlborough, des Pelorus Sounds. Einige der kleinen Seitenarme der beiden Meeresarme werden nur durch wenige hundert Meter einer zerklüfteten Hügelkette voneinander getrennt. Eine Siedlung an der Südküste des Kenepuru Sounds nennt sich "Portage", da hier zwischen den nur etwa 800m entfernten Küsten Boote über die etwa 1,5 km lange Torea Road von einem in den anderen Sund getragen wurden.
Von einem Hügel auf Arapawa Island sah James Cook 1770 erstmals den Seeweg zwischen Pazifik und Tasmansee, der nach ihm Cookstraße benannt wurde. Diese Entdeckung bewies, dass die seit Jahrhunderten von Geografen vermutete Terra australis nicht existiert.
Das Gebiet, besonders Perano Head auf Arapawa Island, war während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine Basis für den Walfang.
Das Wasser des Queen Charlotte Sound ist ruhig und daher bei Seglern beliebt – ganz im Gegensatz zu den wegen ihrer rauen Bedingungen berüchtigten Gewässern der Cookstraße. Viele Schiffe sanken nahe der Zufahrt zum Sund, zuletzt das russische Kreuzfahrtschiff Michail Lermontow, das 1986 in Port Gore sank, nachdem es Grundberührung mit Felsen hatte.
Weblinks
-41.25174.01588333333Koordinaten: 41° 15′ S, 174° 1′ OKategorien:- Marlborough (Region)
- Bucht in Neuseeland
- Bucht in Australien und Ozeanien
- Bucht (Tasmansee)
Wikimedia Foundation.