- Quelle Challenge Roth
-
Die Challenge Roth (offizieller Name Quelle Challenge Roth nach dem Titelsponsor Quelle) ist die Triathlon-Folgeveranstaltung des Ironman Europe, der von 1988 bis 2001 ebenfalls in Roth (bei Nürnberg) stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Da die Organisation den Lizenzvertrag mit der World Triathlon Corporation nicht verlängerte, wurde dieses neue Event ins Leben gerufen, das jetzt gleichzeitig als Deutsche Meisterschaft fungiert und sich, wie die Vorgängerveranstaltung, weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Für 2006 waren die 2500 Startplätze bereits Ende Dezember 2005 ausgebucht. Die 500 Startplätze im parallel stattfindenden Staffelwettbewerb (hier teilen sich drei Sportler die Gesamtstrecke nach Disziplinen getrennt) waren noch früher vergriffen. Eine Qualifikation für den Ironman Hawaii ist in Roth nicht mehr möglich.
Roth ist unter Triathleten für seine schnelle Radstrecke bekannt. Dieses spiegelt sich in den zahlreichen hier aufgestellten Bestzeiten wider. Im Jahr 1996 durchbrach Lothar Leder in 7:57:21 h erstmals die als magisch geltende 8-Stunden-Marke. Ein Jahr darauf drückte der Belgier Luc Van Lierde im schnellsten Rennen aller Zeiten die Bestzeit auf 7:50:27 h (seit 1997 die Weltbestzeit auf der Ironman-Distanz).
Es kommen immer noch viele der Top-Athleten nach Roth, was sich auch daran erkennen lässt, dass in den letzten Jahren die Siegerzeit fast immer unter acht Stunden lag und insgesamt 9x unter dieser Marke gefinisht werden konnte. Die bei den Frauen magische Grenze von 9 Stunden konnte bisher (2008) ebenfalls 9x unterboten werden. Bester Deutscher 2008 war Thomas Hellriegel auf dem 6. Platz. Chris McCormack, der 2008 innerhalb von einer Woche zwei Langdistanzen absolvieren und gewinnen wollte, gab nach 70 km Radrennen auf, nachdem er eine Woche zuvor den Ironman in Frankfurt gewinnen konnte. Beste Deutsche war Dagmar Matthes auf dem 8. Platz. Sowohl Yvonne van Vlerken (8:45:48) als auch Erika Csomor (8:47:05) unterboten die Weltbestmarke von Paula Newby-Fraser (8:50:53).
Der nächste Bewerb findet hier am 12. Juli 2009 statt.
Streckenverlauf
Die Schwimmstrecke über 3,8 km ist im Main-Donau-Kanal bei Hilpoltstein.
Die Radstrecke über 180 km (zwei Runden à 86 km plus 8 km) führt über den Kalvarienberg bei Greding und den Solarer Berg, der das Stimmungshighlight der Strecke ist.
Die Laufstrecke über 42,195 km ist eine doppelte Wendepunktstrecke entlang des Main-Donau-Kanals und endet in Roth.Siegerliste
Männer Frauen Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2008 Patrick Vernay Pete Jacobs Torbjørn Sindballe 2007 Chris McCormack Eneko Llanos Pete Jacobs 2006 Chris McCormack Faris Al-Sultan Kieran Doe 2005 Chris McCormack Alexander Taubert Timo Bracht 2004 Chris McCormack Faris Al-Sultan Timo Bracht 2003 Lothar Leder Chris McCormack Francois Chabaud 2002 Lothar Leder Cameron Brown Thomas Hellriegel Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2008 Yvonne van Vlerken Erika Csomor Gina Ferguson 2007 Yvonne van Vlerken Joanna Lawn Belinda Granger 2006 Joanna Lawn Belinda Granger Karen Holloway 2005 Belinda Granger Nicole Leder Ute Mückel 2004 Nicole Leder Belinda Granger Ute Mückel 2003 Nicole Leder Heike Funk Erika Csomor 2002 Nina Kraft Erika Csomor Nicole Leder Rekorde
- Streckenrekorde Roth
- Luc van Lierde (BEL) 7:50:27 h (1997)
- Yvonne van Vlerken (NED) 8:45:48 h (2008)
- Disziplinrekorde Roth
Schwimmen:
- Michael Prüfert (GER) 43:35 min (1997)
- Ute Mückel (GER) 47:45 min (2000)
Radfahren:
- Jürgen Zäck (GER) 4:14:16 h (1999)
- Christa Whelan (USA) 4:45:59 h (1992)
Laufen:
- Luc van Lierde (BEL) 2:36:49 h (1997)
- Nicole Leder (GER) 2:52:46 h (2004)
Weblinks
- Quelle Challenge Roth (Offizielle Website)
Wikimedia Foundation.