Querido-Verlag

Querido-Verlag

Der Querido Verlag N.V. war ein deutscher Verlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871-1943) mit Fritz Landshoff als deutschsprachige Abteilung der Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Die Em. Querido’s Uitgeverij-MIJ N.V. war schon 1915 gegründet worden. Beide Verlage residierten unter einem Dach in der Keizersgracht 333 in Amsterdam.

Der Verlag wurde am 14. Juli 1933 von dem deutschen Emigranten Fritz Landshoff gegründet und sollte von den Nationalsozialisten verfolgten und verbotenen deutschen Autoren eine Publikationsmöglichkeit bieten. Nahezu alle dieser Autoren waren geflüchtet und ausgebürgert. Ihre Bücher war verbrannt worden und in Deutschland verboten.

Der Querido Verlag war das wichtigste Publikationsorgan des deutschen literarischen und politischen Exils, bis 1940 erschienen etwa 137 Bücher, nach 1945 noch weitere 41. Der Verlag ein wichtiges Organ des Widerstandes gegen Nazi-Deutschland

Direktoren waren die Assistentin Queridos Alice van Nahuys und Landshoff, ehemaliger und ab 1933 im Exil befindlicher Geschäftsführer des Gustav Kiepenheuer Verlags, dem auch die literarische Leitung oblag.

Zu den Autoren zählten:

Von September 1933 bis August 1935 erschien außerdem die von Klaus Mann herausgegebene literarische Monatsschrift Die Sammlung im Querido Verlag.

Die Bücher des Verlages wurden nicht nur in Holland verkauft, sondern (unter teilweise schwierigsten Bedingungen) in die ganze Welt (außerhalb des faschistischen Machtbereichs) versandt. Unmittelbar nach der deutschen Besetzung Hollands im Mai 1940 erfolgte die Beschlagnahme und Zerstörung des Verlages durch die Gestapo. Landshoff, der sich zufällig in London befand, gelang es 1943, nach New York zu entkommen. Emanuel Querido fiel 1943 durch Verrat in die Hände der Deutschen. Er wurde zusammen mit seiner Frau Jane Querido-Kozijn am 23. Juli 1943 in Sobibor ermordet.

Ab 1948 teilte sich Landshoff die Leitung der deutschen Abteilung mit Gottfried Bermann Fischer. 1950 erschien mit unter dem Titel " Klaus Mann zum Gedächtnis" einer Anthologie mit Autoren wie Thomas Mann, Gottfried Benn, G.A Borgese, Lion Feuchtwanger, William Shirer, Upton Sinclair und vielen anderen. Es war das letzte Buch des Querido Verlags

Literatur

  • Klaus Hermsdorff ( u.a.), Exil in den Niederlanden und Spanien, Leipzig 1981, Band 6 der Reihe Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil in 7 Bänden
  • Fritz Helmut Landshoff; Amsterdam, Keizersgracht 333. Querido Verlag. Erinnerungen eines Verlegers., Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1991. ISBN 3-351-00585-7
  • A.L. Sötemann: Querido van 1915 tot 1990. Een uitgeverij. Em. Querido's Uitgeverij B.V. Amsterdam 1990. ISBN 90-214-72368
  • Ulrike Spring: Verlagstätigkeit im niederländischen Exil 1933-1940. Diplomarbeit Universität Wien 1994. [1]
  • Fritz H. Landshoff und der Querido Verlag, bearbeitet von Hans-Albert Walter, erschienen als Marbacher Magazin 78/1997, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bremer Kunsthalle und im Literaturhaus Berlin 1997. Enthält neben einer Darstellung von H.A Walter über Landshoffs Rolle im Querido Verlag eine Bibliographie des Querido Verlages von Franz Pfäfflin und Franziska Sörgel
  • Hans-Albert Walter, Deutsche Exilliteratur: 1933 - 1950: Band 4- Exilpresse, Stuttgart 1978

Weblinks

  • Die Zeit - Artikel von Elisabeth Wehrmann über Landshoff und den Querido Verlag
  • Rosenthaliana - Emanuel Querido and his publishing house (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Querido Verlag — Der Querido Verlag N.V. war ein deutscher Verlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871–1943) mit Fritz Landshoff als deutschsprachige Abteilung der Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Die Em. Querido’s Uitgeverij MIJ N.V. war schon 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Querido — ist der Nachname folgender Personen: Andries Querido (1912–2001), niederländischer Arzt Arie Querido (1901–1983), niederländischer Arzt Berechja Querido (ca. 1695–1740), Sohn und Nachfolger von Jakob Querido, Lehrer von Jakob Frank Emanuel… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Querido — Der Querido Verlag N.V. war ein deutscher Verlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871 1943) mit Fritz Landshoff als deutschsprachige Abteilung der Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Die Em. Querido’s Uitgeverij MIJ N.V. war schon 1915… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Querido — (August 6 1871, Amsterdam July 23 1943, Sobibor) was a successful Dutch publisher as the founder and owner of N.V. Em. Querido Uitgeversmaatschappij, which published Dutch titles, and of Querido Verlag, which published titles of German writers in …   Wikipedia

  • Israel Querido — Israel Querido. Lithografie von Theo van Doesburg, 1910 Israel Querido (* 1. Oktober 1872 in Amsterdam, Niederlande; † 5. August 1932 ebenda) war ein niederländischer Schriftsteller, der nach der Jahrhundertwende neben Herman Heijermans (1864 –… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer Verlag — Logo des Fischer Taschenbuch Verlages Der S. Fischer Verlag wurde 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründet und stieg bald zum führenden Verlag des Naturalismus und der klassischen Moderne auf. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

  • S.Fischer Verlag — Logo des Fischer Taschenbuch Verlages Der S. Fischer Verlag wurde 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründet und stieg bald zum führenden Verlag des Naturalismus und der klassischen Moderne auf. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

  • S. Fischer Verlag — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1886 Sitz Frankfurt am Main Leitung Monika Schoeller, Jörg Bong, Michael Justus, Uwe Rosenfeld Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Allert de Lange Verlag — Der Allert de Lange Verlag in Amsterdam war ein Verlag für deutsche Exilliteratur, selbständige Abteilung des 1880 von Allert de Lange gegründeten holländischen Verlages Uitgeverij Allert de Lange. Der Verlag wurde nach der Machtergreifung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Kiepenheuer-Verlag — Der Gustav Kiepenheuer Verlag wurde von dem Buchhändler Gustav Kiepenheuer, einem Mitschüler von Ernst Rowohlt und Kurt Wolff, 1909 in Weimar gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Quelle 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”