Quinisext

Quinisext

Die (2.) Trullanische Synode (Trullanum, Quinisext, Penthekte bzw. Penthekton) war eine im Jahr 691 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Die nach dem Ort der Versammlung, dem Kuppelbau des Kaiserpalastes (Trullum), benannte Synode, an der 227 Bischöfe, überwiegend aus dem Osten, teilnahmen, hatte die Aufgabe, sich mit Fragen zu befassen, die auf dem Dritten Konzil von Konstantinopel unbeantwortet geblieben waren. Während die zentralen Fragen christlicher Dogmatik, etwa der lange umstrittenen Christologie, eher am Rande behandelt wurden, standen weitgehend Fragen der Liturgie, der Kirchendisziplin, u.ä. im Mittelpunkt. Doch auch dies war nicht unumstritten, da es Traditionen betraf, die sich in der römischen Kirche z.T. anders entwickelt hatten als in den byzantinischen Kirchen des Ostens. So kam es, dass die Unterzeichnung der 102 Kanones der Synode (die im orthodoxen Bereich als Teil des Dritten Konzils von Konstantinopel gilt) zunächst von Papst Sergius I. abgelehnt wurde. Später erklärte der römische Klerus, er akzeptiere die Beschlüsse, soweit sie dem wahren Glauben und den römischen Dekreten nicht widersprächen.

Geregelt wurde unter anderem:

  • die Frage des Zölibats
  • das Verhältnis zu den Juden (jüdischen Ärzten wurde untersagt, christliche Geistliche zu behandeln)
  • das Gebot an Bischöfe, die ihren Bischofssitz verlassen hatten, zurückzukehren (das betraf vor allem den Nahen Osten und die arabische Eroberung), (Residenzpflicht)
  • das Simonieverbot
  • das Verbot für Kleriker, Theater oder Pferderennen zu besuchen
  • die Fastengebote
  • der Rang des Patriarchats von Konstantinopel
  • das Mindestalter für bestimmte Kirchenämter
  • das Noviziat, die Kleidung und Haartracht der Mönche
  • das Verbot von Doppelklöstern
  • das Verbot des Würfelspiels und der Wahrsagerei
  • das Verbot der Darstellung Christi als Lamm Gottes
  • das Verbot der Abtreibung
  • das Verbot der Bräuche zu Ehren der antiken Götter, insbesondere Tänze und Bräuche zu Ehren des Dionysos bei der Weinlese und -kelter (Kanon 62)

Beschlüsse des Konzils:

  • Der allgemein eingerissenen Praxis gab man nach und erlaubte den Priestern die Fortsetzung einer vor ihrer Weihe geschlossenen Ehe.
  • Die Darstellung Christi als Lamm wurde untersagt, Fastenregelungen erlassen und der Patriarch von Konstantinopel aufgewertet.

Unterschriftsliste:

Die Unterschriften der Bischöfe (und des Kaisers) sind eine wichtige Quelle für die Geographie der byzantinischen Kirche des 7. Jh.. Durch die Einfälle der Araber, Slawen und andere Zeitumstände waren viele Bischofssitze nicht besetzt.

Literatur

  • Concilium Quinisextum - Das Konzil Quinisextum. Übersetzt und eingeleitet von Heinz Ohme. Fontes Christiani 82. Turnhout 2006. Text mit deutscher Übersetzung, Kommentar und ausführlicher Einleitung
  • Heinz Ohme: Das Concilium Quinisextum und seine Bischofsliste. Studien zum Konstantinopeler Konzil von 692. Arbeiten zur Kirchengeschichte 56. Berlin/New York 1990.

Eine neue Ausgabe der Konzilsakten mit erweiterter Unterschriftsliste ist für die Acta Conciliorum Oecumenicorum in Vorbereitung (HU-Berlin, Theologische Fakultät)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quinisext Council — Council in Trullo (Quinisext Council) Date 692 Accepted by Eastern Orthodoxy Previous council Third Council of Constantinople Next council Second Council of Nicaea …   Wikipedia

  • Quinisext Council — ▪ Christianity also called  Council in Trullo (after the palace hall in Constantinople (Constantinople, Council of) where it met)        council that was convened in 692 by the Byzantine emperor Justinian II to issue disciplinary decrees related… …   Universalium

  • QUINISEXT —    an ecclesiastical council held at Constantinople in 692, composed chiefly of Eastern bishops, and not reckoned among the councils of the Western Church …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Quinisext — …   Useful english dictionary

  • Christianity in the 7th century —   Spread of Christianity to AD 325 …   Wikipedia

  • Council of Chalcedon — Date 451 A.D. Accepted by Roman Catholics, Old Catholics, Eastern Orthodox, Anglicans, Lutherans Previous council First Council of Ephesus Next council Second Council of Constantinople …   Wikipedia

  • First seven Ecumenical Councils — In Christianity, the first seven Ecumenical Councils, from the First Council of Nicaea (325) to the Second Council of Nicaea (787), represent an attempt to reach an orthodox consensus. The East West Schism, formally dated to 1054, was still… …   Wikipedia

  • Christianity — /kris chee an i tee/, n., pl. Christianities. 1. the Christian religion, including the Catholic, Protestant, and Eastern Orthodox churches. 2. Christian beliefs or practices; Christian quality or character: Christianity mixed with pagan elements; …   Universalium

  • Ecumenical council — This article is about ecumenical councils in general. For the Roman Catholic councils, see Catholic Ecumenical Councils. For the Salvador Dalí painting, see The Ecumenical Council (painting). Part of a series on Christianity …   Wikipedia

  • First Council of Constantinople — For the church council of Constantinople in 359, see First Council of Constantinople (360). 9th century Byzantine manuscript illumination of I Constantinople Homilies of Gregory Nazianzus, 879 882 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”