Rabattmarke

Rabattmarke
Konsummarke über 10 Mark der Konsumgenossenschaft der DDR

Die Rabattmarke gehört zu den frühesten Erscheinungsformen von Kundenbindungsmaßnahmen. Der Kunde erhält bei diesem System für jeden getätigten Einkauf eine Wertmarke über einen definierten prozentualen Anteil des Kaufpreises vom Händler. Nachdem der Kunde eine vorgegebene Rabattmarken-Anzahl oder einen vorgegebenen Rabattmarken-Wert nachweisen kann, erhält er eine Rückzahlung des ausgewiesenen Rabattmarken-Wertes. Die Rabattmarken sind meist selbstklebende, briefmarkenähnliche Papiermarken, die in ein Formular oder Sammelheft eingeklebt werden müssen. Für die Ausgabe des Sammelheftes verlangt der Händler mitunter eine Gebühr vom Kunden. Der Händler erreicht durch das Rabattmarkensystem eine stärkere Bindung der Laufkundschaft, da der Kunde wiederholt bei ihm einkaufen muss, bis er Anspruch auf die Rückzahlung erhält. Der Händler erzielt dadurch einen Umsatzvorteil gegenüber Mitbewerbern.

In der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin waren Rabattmarken in Lebensmittel- und Drogeriemärkten bis in die 1970er Jahre verbreitet, verloren aber gegenüber anderen Werbemaßnahmen zunehmend an Bedeutung und verschwanden in den achtziger Jahren völlig. Üblich waren 3 Prozent Rabatt auf den Einkauf. Ein vollgeklebtes Rabattmarkenheft wurde für 1,50 DM eingelöst.

Ein Beispiel für die Rabattmarke ist das „Konsumheft“ in der DDR. Durch Zahlung einer Mitgliedsgebühr konnten Kunden der Konsum-Handelsgesellschaft einen Anteil der Gesellschaft erwerben. Anschließend waren sie im Gegensatz zu Nicht-Mitgliedern berechtigt, für jeden Einkauf Rabattmarken zu erhalten, deren Wert regelmäßig bar ausgezahlt wurde.

Nach einem ähnlichen System funktionieren auch moderne Varianten der Rabattmarke. Dabei sind jedoch viele Variationsmöglichkeiten gegeben. Beispielsweise können zwei voneinander wirtschaftlich völlig unabhängige Händler ein gemeinsames Vorgehen abstimmen: Der erste Händler verbessert seine Kundenbindung, indem er den Kauf seiner Waren mit Wertmarken des zweiten Händlers honoriert. Der zweite Händler profitiert durch den Kundenzuwachs ebenfalls.

Der ursprünglich auf Rückerstattung eines Kaufpreis-Anteils orientierte Zweck der Rabattmarke ist bei aktuellen Payback-Systemen oft stark modifiziert. Vorzugsweise soll der Kunde z.B. den erworbenen Rabatt nicht ausgezahlt bekommen, sondern in Form von Bonuspunkten zu weiteren Einkäufen beim gleichen Händler oder einem Partner motiviert werden.

Die elektronische Speicherung der Daten des Kunden, einschließlich seiner Einkäufe, ermöglicht eine Marktforschung und gezielte Werbemaßnahmen. Demgegenüber ist das klassische Rabattmarkensystem anonym. Das eingelöste Rabattmarkenheft erlaubt keine Rückschlüsse darauf, welche Produkte ein Kunde gekauft hat.

In neuerer Zeit wurde das Rabattmarkenheft in manchen Supermärkten seit etwa 2005 wieder eingeführt. Bei einer Aktion wird beispielsweise eine Rabattmarke pro 5 Euro Einkaufswert ausgegeben. Das Heft umfasst 30 Marken und berechtigt zu einem leicht vergünstigten Kauf von Aktionsware, vor allem Haushaltsgegenstände.[1]

Einzelnachweise

  1. Angaben zur Rabattaktion der REWE-Supermärkte im Rhein-Main-Gebiat im Herbst 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabattmarke — Ra|bạtt|mar|ke 〈f. 19〉 Klebemarke für den Rabatt * * * Ra|bạtt|mar|ke, die: Wertmarke, die ein Kunde beim Kauf von Waren als Rabatt erhält, bis zur Höhe eines bestimmten Betrages in einem Heft sammelt u. dann gegen Bargeld eintauscht. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Rabattmarke — Rabattmarkef häßlicheBriefmarke.Sieistunkünstlerischplumpgestaltet.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rabattmarke — Ra|bạtt|mar|ke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akquisitorisches Potential — Neben Maßnahmen, die der Kundenzufriedenheit dienen und über bloße Kundenorientierung hinaus gehen, gibt es in den meisten Geschäftsformen Programme zur Kundenbindung, d. h. zur Gewinnung von Stammkunden aus Laufkundschaft. Das Unternehmen nutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Akquisitorisches Potenzial — Neben Maßnahmen, die der Kundenzufriedenheit dienen und über bloße Kundenorientierung hinaus gehen, gibt es in den meisten Geschäftsformen Programme zur Kundenbindung, d. h. zur Gewinnung von Stammkunden aus Laufkundschaft. Das Unternehmen nutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbarossa-Stadt — Denkmal Kaiser Friedrichs I. Barbarossa in Sinzig Barbarossastadt ist der Beiname von fünf deutschen Städten aufgrund kürzerer oder längerer Aufenthalte des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa in oder bei diesen Städten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Barbarossastadt — Denkmal Kaiser Friedrichs I. Barbarossa in Sinzig Barbarossastadt ist der Beiname von fünf deutschen Städten aufgrund kürzerer oder längerer Aufenthalte des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa in oder bei diesen Städten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Couponblatt — Couponing ist ein Kommunikationsinstrument der Werbung innerhalb eines Marketingplans, welches den Grundgedanken der in den 1950er und 1960er Jahren häufig verwendeten Rabattmarken nutzt. Dabei gewährt der Herausgeber einer ausgewählten… …   Deutsch Wikipedia

  • Discount — Als Discounter (von engl. discount = Preisnachlass, Rabatt), Discounthäuser oder Discounthandel bezeichnet man Unternehmen des stationären Einzelhandels, die sich tendenziell durch ein relativ schmales und flaches Warensortiment, einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • Discountmarkt — Als Discounter (von engl. discount = Preisnachlass, Rabatt), Discounthäuser oder Discounthandel bezeichnet man Unternehmen des stationären Einzelhandels, die sich tendenziell durch ein relativ schmales und flaches Warensortiment, einfache… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”