- Race Condition
-
Ein kritischer Wettlauf, auch Wettlaufsituation (engl. Race Condition oder Race Hazard) ist in der Programmierung eine Konstellation, in der das Ergebnis einer Operation vom zeitlichen Verhalten bestimmter Einzeloperationen abhängt.
Unbeabsichtigte Wettlaufsituationen sind ein häufiger Grund für schwer auffindbare Programmfehler; bezeichnend für solche Situationen ist nämlich, dass bereits die veränderten Bedingungen zum Programmtest zu einem völligen Verschwinden der Symptome führen können. Zur Vermeidung solcher Konstellationen können bei der Programmerstellung beispielsweise Semaphore eingesetzt werden.
Beispiel
Zwei gleichzeitig laufende Systeme wollen denselben Wert erhöhen. Die notwendigen Einzelschritte, die jedes der beiden Systeme durchlaufen muss, sind:
- Wert lesen: Der Wert wird aus dem externen Speicher in den internen Speicher gelesen.
- Wert erhöhen: Der Wert wird im internen Speicher um 1 erhöht.
- Wert schreiben: Der Wert wird aus dem internen Speicher zurück in den externen Speicher geschrieben.
Angenommen, der Wert betrage anfangs 1. Das erste System heißt "A", das zweite System "B". Erhöhen beide Systeme den Wert, ist der erwartete neue Wert 3. Wenn System A zeitlich vor System B arbeitet, wird das auch so sein:
Zeitpunkt System A Gespeicherter Wert System B 1 Einlesen des Wertes
Wert: 11 2 Erhöhen des internen Wertes um eins
Wert: 21 3 Speichern des Wertes 2 4 2 Einlesen des Wertes
Wert: 25 2 Erhöhen des internen Wertes um eins
Wert: 36 3 Speichern des Wertes Arbeiten beide Systeme gleichzeitig und ist die Reihenfolge der Befehle unbestimmt, kann die Wettlaufsituation jedoch dazu führen, dass der tatsächlich erhaltene, neue Wert stattdessen 2 beträgt:
Zeitpunkt System A Gespeicherter Wert System B 1 Einlesen des Wertes
Wert: 11 Einlesen des Wertes
Wert: 12 Erhöhen des internen Wertes um eins
Wert: 21 Erhöhen des internen Wertes um eins
Wert: 23 Speichern des Wertes 2 Speichern des Wertes Zur Vermeidung des Problems müsste A den Zugriff auf den Wert bis zum Abschluss der Veränderung so sperren, dass B warten muss, bis A seinen Zugriff auf den Wert beendet hat.
Zeitpunkt System A Gespeicherter Wert System B 1 Sperrungen vor anderen Zugriffen
(falls dies nicht möglich ist: warten)1 2 Einlesen des Wertes
Wert: 11 Sperrungen vor anderen Zugriffen
(falls dies nicht möglich ist: warten)3 Erhöhen des internen Wertes um eins
Wert: 21 Auf Freigabe warten... 4 Speichern des Wertes 2 Auf Freigabe warten... 5 Aufheben der Sperrung 2 Sperrungen vor anderen Zugriffen
(Nun erfolgt die eigentliche Sperrung)6 2 Einlesen des Wertes
Wert: 27 2 Erhöhen des internen Wertes um eins
Wert: 38 3 Speichern des Wertes 9 3 Aufheben der Sperrung Siehe auch
- Deadlock
- Semaphor
- Time-Of-Check-to-Time-Of-Use-Problem
- Transaktion
- Schreib-Lese-Konflikt (auch Dirty Read)
- Verlorene Updates (auch Lost Update)
Kategorien:- Parallelverarbeitung
- Programmfehler
Wikimedia Foundation.