Radio-Essay

Radio-Essay

Der Radio-Essay ist ein non-fiktionales Hörfunk-Genre, das sich nach 1945 neben Hörspiel und Feature in den Kulturprogrammen des Hörfunks verschiedener europäischer Länder etabliert hat. Im Radio-Essay verbindet sich die Tradition des Print-Essays aus dem Zeitungs- und Zeitschriftenfeuilleton mit dem technischen Potential der elektronischen Massenmedien, insbesondere der (Tonband-)Montage.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Der Name Radio-Essay wurde in Deutschland durch Alfred Andersch eingeführt. Andersch gründete 1956 beim Süddeutschen Rundfunk Stuttgart (SDR) die „Radio-Essay-Redaktion“. Sie bestand parallel zur Hörspiel- und zur Musikredaktion und war zuständig für Radio-Essays und Features. Alle anderen westdeutschen Sender blieben dagegen bei der Trennung in „Feature“- und „Hörspiel“-Redaktionen. Direktes Vorbild für eine redaktionelle Hervorhebung non-fiktionaler Gattungen im Kulturprogramm war das „Third Programme“ der BBC.

Mit der Namensgebung „Radio-Essay“ bezog sich der SDR auf Jean Tardieus Club d’Essai bei der Radiodiffusion Française und verknüpfte zugleich das Sendeformat mit der literarischen Tradition des Essays. Für Andersch war auch das experimentelle Potential entscheidend - der Essay besaß für ihn (dabei bezieht er sich natürlich auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Essai“ bzw „Essay“) den „Charakter eines lebendigen, allen Möglichkeiten sich offen haltenden Charakter des Versuchs.“ Die Redaktion Radio-Essay bestand beim SDR bis 1981. Das Radio-Essay gehört heute noch zu den etablierten Sendeformaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Mediengeschichtlich stehen das Radio-Essay und Radio-Feature am Beginn einer Reihe von neuen essayistischen Gattungen der elektronischen Massenmedien, die das Prinzip der Montage gemeinsam haben: zu nennen sind vor allem Essay-Film, Documentary sowie multimediale Formen des digitalen Zeitalters, insbesondere das Weblog.

Form

Als non-fiktionale Radiogattung steht der Radio-Essay formal zwischen Hörspiel und Feature, denn er kann sowohl durch Montage von O-Tönen und Zitaten wie auch durch Dialogisierung geprägt sein. Die historische Radio-Essay-Redaktion im Süddeutschen Rundfunk betonte allerdings besonders die Ähnlichkeiten zwischen Radio-Essay und Feature. Im Ankündigungstext der neuen Sendereihe „Radio-Essay“ schreiben Andersch und der damalige Intendant des SDR, Fritz Eberhard: „Die Sprache hat im Medium des Funks nur wenige neue Formen entwickelt; eigentlich nur zwei: die große (Sport)-Reportage und das Hörspiel. [. . . ] In den letzten Jahren geschah in Deutschland und in anderen Ländern etwas Neues. Eine kleine Gruppe von Autoren begab sich auf die Suche nach Formen, die es ihnen erlauben sollten, politische, soziale und geistige Probleme, Persönlichkeiten und Menschengruppen, Länder und Landschaften, ja selbst psychologische, soziologische und historische Phänomene im Funk darzustellen. In den Sprachlaboratorien dieser Autoren entstanden Modelle, die den technischen Gesetzen des Funks entsprechen.“ (SDR-Broschüre „radio-essay“, 1/1956)

Zu diesen experimentellen Formen zählt neben dem Feature auch der Radio-Essay, dessen Bandbreite von monologisch angelegten Beispielen über mehrstimmige Inszenierungen bis zu Zwiegesprächen in der Tradition des „Dialog-Essays“ reichte. Trotz überwiegender Polyphonie verschiedener Sprecherstimmen gibt es zumeist eine durchgehende Sprecherfigur. Neben ihr sprechen andere Stimmen Zitate, stellen rhetorische Fragen oder liefern Daten und Fakten. Gegenwärtig sind Radio-Essays in den deutschsprachigen Rundfunk-Kulturprogrammen stärker monologisch angelegt, auch wenn es durchaus Sprecherwechsel gibt.

Forschungsgeschichte

Die Essayforschung hat die essayistischen Formate in den modernen Massenmedien bisher kaum beachtet, so finden sich etwa in der ebenso umfangreichen wie aktuellen Encyclopedia of the Essay (1999) weder die Begriffe Radio-Essay noch Radio-Feature. Anders als im Fall des Hörspiels fühlte sich auch die Literaturwissenschaft lange Zeit nicht zuständig. In Darstellungen zum modernen Essay wurde der Radio-Essay lediglich als journalistische Abart oder gar „Pseudo-Essay“ gehandelt.

Die westdeutsche Literaturwissenschaftlerin Christa Hülsebus-Wagner hat allerdings in den 1981 in einer Arbeit zu „Hörfunkformen der Gruppe 47 und ihres Umkreises“ das Radio-Essay als eine „dem Hörfunk ädäquate literarische Ausdrucksform“ und als spezielle „Kunstform“ beschrieben. Auf die Relevanz des Radio-Essays weisen auch Erkenntnisse aus anderen Bereichen hin, etwa die Beobachtung Wolfgang Müller-Funks, der Essay sei eine „ubiquitäre" (d.h. allgegenwärtige) Ausdrucksform der Moderne und dringe in die „Tiefenstrukturen der literarischen und philosophischen Texte“ ein.

Beispiele

  • Ingeborg Bachmann: Utopie kontra Ideologie. Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Sendung vom 1. April 1955 (RB)
  • Heinrich Böll: Léon Bloy. Existenz in Gott und in der Armut. Sendung vom 5. August 1952, (HR)
  • Walter Jens: Aufruhr und Poesie. Georg Büchner oder Die Krankheit des Jahrhunderts. Sendung vom 5. Februar 1956 (SDR)
  • Wolfgang Koeppen, Ein Fetzen von der Stierhaut. Eindrücke aus Spanien. Sendung vom 13. April 1956 (SDR)
  • Arno Schmidt, 1770-1870 Heinrich Albert Oppermanns Zeit- und Lebensbilder aus drei Generationen. Sendung vom 27. Februar 1959 (SDR)

Literatur

  • Berger, Bruno: Der Essay. Form und Geschichte. Bern/München 1964
  • Boll, Monika: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster 2004
  • Chevalier, Tracy (Hg.): Encyclopedia of the Essay. London 1997
  • Glaser, Hermann/Koch, Hans Jürgen: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. Köln 2005
  • Grimm, Brigitte/Hucklenbroich, Jörg: Radio-Essay 1955-1981: Verzeichnis der Manuskripte und Tondokumente. Stuttgart 1996
  • Hülsebus-Wagner, Christa: Feature und Radio-Essay: Hörfunkformen von Autoren der Gruppe 47 und ihres Umkreises. Aachen 1983
  • Lersch, Edgar: Die Redaktion Radio- Essay beim Süddeutschen Rundfunk 1955-1981 im rundfunkgeschichtlichen Kontext. In: Süddeutscher Rundfunk (Hg.): Dokumentation und Archive. Historisches Archiv und Wortdokumentation, Band 5. Stuttgart 1996. S. 7-13 (Online als PDF-Dokument bei www.mediaculture-online.de)
  • Müller-Funk, Wolfgang: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus. Berlin 1995
  • Prot, Robert: Jean Tardieu et la nouvelle radio. Paris 2006
  • Warner, Ansgar: "Kampf gegen Gespenster" Die Radio-Essays Wolfgang Koeppens und Arno Schmidts im Nachtprogramm des Süddeutschen Rundfunks als kritisches Gedächtnismedium, Bielefeld 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radio-Feature — Tragbare Aufnahmegeräte wie die Nagra E (1976) machten den O Ton im Feature populär. Das Radio Feature [ˈfiːtʃə(ɹ)] (auch Rundfunk Feature oder Radio Dokumentation genannt) ist ein nicht fiktionales Hörfunk Genre, das sich nach 1945 neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio-Aktivität — Studioalbum von Kraftwerk Veröffentlichung 1975 Label EMI/Capitol Records …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Caroline — is a European radio station that started transmissions on Easter Sunday 1964 from a ship anchored in international waters off the coast of Felixstowe, Suffolk, England. [ [http://www.radiocaroline.co.uk/history2.asp Don t Get Mad, Get Even] ] It… …   Wikipedia

  • Radio Zamaneh — ( fa. رادیو زمانه) is an Amsterdam based Persian language radio. Zamaneh is the Persian literary term for time .Radio Zamaneh is an independent broadcasting organisation, registered as a non profit organisation in the Netherlands, with… …   Wikipedia

  • Radio Coup de Foudre — Sommaire 1 RCDF 104 2 Grilles des programmes 3 Emissions hebdomadaires 4 Activités, interventions et réalisations de Radio Coup de foudre …   Wikipédia en Français

  • Radio coup de foudre — Sommaire 1 RCDF 104 2 Grilles des programmes 3 Emissions hebdomadaires 4 Activités, interventions et réalisations de Radio Coup de foudre …   Wikipédia en Français

  • Radio-Activity — Kraftwerk – Radio Aktivität Veröffentlichung 1975 Label EMI/Capitol Records Genre(s) Electro Anzahl der Titel 12 Laufzeit 37:39 Min …   Deutsch Wikipedia

  • Essay for Orchestra (Barber) — Samuel Barber s Essay for Orchestra (op. 12), completed in the first half of 1938, is an orchestral work in one movement. It was given its first performance by Arturo Toscanini with the NBC Symphony Orchestra on November 5th, 1938 in New York in… …   Wikipedia

  • Quarterly Essay — Infobox Magazine title = Quarterly Essay image size = 100px image caption = First 2006 issue of Quarterly Essay . publisher = Morry Schwartz paid circulation = unpaid circulation = total circulation = circulation year = frequency = quarterly… …   Wikipedia

  • Border Radio — Infobox Film name = Border Radio caption = Border Radio DVD cover director = Allison Anders Dean Lent Kurt Voss producer = Marcus DeLeon writer = Allison Anders Dean Lent Kurt Voss starring = Chris D. Chris Shearer distributor = International… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”