- Dokumentarfilm
-
Der Dokumentarfilm ist eine Filmgattung, die sich mit tatsächlichem Geschehen befasst. Im Gegensatz zum Spielfilm geschieht dies in der Regel ohne bezahlte Darsteller.
Es gibt eine große Bandbreite von verschiedenen Dokumentarfilmarten, die sich vom Versuch, ein möglichst reines Dokument zu erschaffen, über die Doku-Soap bis hin zum Doku-Drama erstreckt. Ein weiterer Schritt ist das Nachspielen von Szenen, die so hätten stattfinden können, oder zum Teil auch so stattgefunden haben (Reenactment).
Inhaltsverzeichnis
Wahrheit und Echtheit
An einen Dokumentarfilm wird der Anspruch erhoben, authentisch zu sein. Die Anwesenheit der Kamera und des Kamerateams prägen die Situation aber immer, wenn auch evtl. nur geringfügig. Um dem Zuschauer die Möglichkeit zu geben, die Authentizität des Gesehenen selbst zu beurteilen, machen seriöse Dokumentarfilme Art und Ausmaß der Beeinflussung mit geeigneten Mitteln transparent. Die Echtheit einer Dokumentation hängt nicht nur von Authentizität des Geschehenen ab, sondern auch von dessen Repräsentativität. Die Darstellung einer Szene suggeriert bei fehlender Erläuterung, dass sie in irgendeiner Weise typisch ist. Auch der Blickwinkel des Filmemachers und seine Kommentare werten das Gezeigte. In dem Sinn gibt es keinen „echten“, die Authentizität erhaltenden Dokumentarfilm.
„Für mich ist es ziemlich egal, mit welchen Mitteln ein Film arbeitet, ob er ein Schauspielerfilm ist mit inszenierten Bildern oder ein Dokumentarfilm. In einem guten Film geht es um die Wahrheit, nicht um die Wirklichkeit.“
– Sergej Eisenstein, 1925
Einige Tierdokumentationen arbeiten mit dressierten Tieren. Das ist keine Dokumentation im eigentlichen Sinn. Häufig beeinflusst das Drehteam die Szene aber auch bewusst, z.B. durch Provokation der Tiere. Hier bleibt der Charakter einer Dokumentation nur gewahrt, wenn das dem Zuschauer transparent gemacht ist oder zweifellos einem typischen Ereignis (Auftauchen eines Beutetiers) entspricht. In einem berüchtigten Negativ-Beispiel, dem Film White Wilderness, der 1958 einen Academy Award erhielt, konstruierten Techniker der Walt Disney Company einen schneebedeckten sich drehenden Tisch, um den Eindruck von wild umherirrenden Lemmingen zu erzeugen, die sich dann über eine Klippe in das Meer stürzten. Die Täuschung prägt bis heute das populäre Verständnis von Lemmingen. Tatsächlich bewegen sie sich zwar zeitweise in Schwärmen, unterlassen aber Massenselbstmord.
Der echte Dokumentarfilm unterscheidet sich von den vielen dokumentarischen Formaten durch seine journalistisch-wissenschaftliche Recherche und die Geschichte, die zumindest versucht, sich der Wahrheit anzunähern bzw. die auf einer Wahrscheinlichkeit aufbaut. Vermehrt gibt es auch TV-Sendungen, die dem Zuschauer massiv suggerieren, es würde sich um eine Dokumentation handeln, obwohl tatsächlich nach einem Drehbuch oder ähnlichem gespielt wird.
Der experimentelle Dokumentarfilm als Untergattung des Experimentalfilms benutzt spielerisch Elemente und Konventionen des Dokumentarfilms.
Geschichte
Anfänge
Die ersten „bewegten Bilder“ waren per Definition Dokumentarfilme: einzelne Einstellungen, die Momente aus dem Leben auf Film bannten (Der Zug, der in den Bahnhof einfährt, das andockende Boot, die Arbeiter, die die Fabrik verlassen, siehe Brüder Lumière). Im frühen Film, Ende 19. Jahrhundert dominierte immer noch die Darstellung von Ereignissen. Vor allem auf Grund technischer Grenzen wurden kaum Geschichten erzählt: Die großen Kameras hatten nur Platz für wenig Filmmaterial.
Als Pionier des Dokumentarfilms gilt unter anderem der österreichische Ethnograph Rudolf Pöch, dem 1901 bis 1906 sensationelle Aufnahmen der indigenen Völker Neuguineas in Bild und Ton gelangen.
1920er-Jahre
- Flaherty
Im Jahr 1922 produzierte Robert J. Flaherty den ersten abendfüllenden Dokumentarfilm, Nanuk, der Eskimo. Schon in dem Film verabschiedete sich der Dokumentarfilm von der „Wahrheit“: Zahlreiche Inszenierungen und Anweisungen des Regisseurs wurden zur besseren Unterhaltung und zum Darstellen eines vermeintlich „stimmigeren“ Bildes eingesetzt. So bestand Flaherty darauf, dass kein Gewehr im Film vorkommt, obwohl sich die Inuit schon lange an dessen Gebrauch gewöhnt hatten. An einer anderen Stelle wurde ein halber Iglu errichtet, so dass die Kamera das Leben innerhalb des Iglus filmen konnte. Die Darsteller, obwohl nicht Schauspieler, „spielten“ die Handlung für die Kamera. Der Bau des Iglus ohne Dach für Innenaufnahmen war dazu bestimmt, sich dem damaligen Stand der Technik anzupassen.
Später wurden Inszenierungen, die dem Zuschauer verheimlicht werden, als unethisch und dem Wesen des Dokumentarfilms widersprechend erachtet.
- Kulturfilm
In Deutschland bildet der Kulturfilm eines der ältesten Dokumentarfilmgenres. Bereits in der Zeit der Weimarer Republik befasste sich die Ufa, die in Berlin-Steglitz ein eigenes Kulturfilmatelier besaß, mit der Herstellung von Schul- und Lehrfilmen, d.h. populärwissenschaftlichen Tier-, Natur-, Medizin- und Reisefilmen, die im Beiprogramm der Kinos vorgeführt wurden. Unter der Leitung von Wolfmar Junghans und seinem Nachfolger Ulrich K.T. Schulz entwickelte sich dieses Spezialstudio in den folgenden Jahren zum weltweit besten seiner Art.
- Thema Stadt
Die europäische realistische Tradition konzentrierte sich auf städtische Umgebungen in Filmen wie Rien Que Les Heurs (1926) von Alberto Cavalcanti, Berlin: Die Sinfonie der Großstadt (1927) von Walter Ruttmann und Der Mann mit der Kamera (1929) von Dsiga Wertow. Mit ihrem hochartifiziellen, teilweise expressionistischen oder verfremdenden Ansatz überschreiten diese Frühformen jedoch die späteren Gattungsgrenzen des Dokumentarfilms.
1930er- und 1940er-Jahre
- Wochenschau und Propaganda
Die Wochenschau-Tradition ist eine wichtige Tradition des Dokumentarfilms. Auch die für die Wochenschau gefilmten Ereignisse wurden oft nachgestellt, aber selten frei erfunden. Zum Beispiel wurden viele Kampfszenen nachgestellt, da der Kameramann gewöhnlich erst nach der Schlacht erschien. Dsiga Wertow, der 1921 die Dokumentarfilmergruppe Kinoki gegründet hatte, produzierte ab Februar 1922 die monatlich erschienene russische Ereignisschau Kino-Prawda. Frank Capras Why We Fight war eine siebenteilige Filmreihe, die von der Regierung der USA in Auftrag gegeben wurde, um das heimische Publikum von der Notwendigkeit Krieg zu führen, zu überzeugen.
- Nationalsozialismus
Einige der bekanntesten deutschen Propagandafilme - z. B. Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens und Fritz Hipplers Der ewige Jude - entstanden als Dokumentarfilme unter dem Nationalsozialismus. Die Dokumentarfilmproduktion wurde nach 1933 stärker gefördert als zuvor und gezielt ausgebaut. Die Ufa betrieb in Potsdam-Babelsberg Mitte der 1930er-Jahre unter der Leitung von Nicholas Kaufmann zwei Kulturfilmateliers mit Spezialeinrichtungen für Unterwasseraufnahmen und für die damals ganz neue Mikrofotografie. Die Produktion nicht-fiktionaler, v. a. pädagogischer Filme überstieg die Spielfilmproduktion zahlenmäßig bei weitem. Abgesehen von den Filmen von Leni Riefenstahl und Walter Ruttmann sind die meisten dieser Kulturfilme filmgeschichtlich heute jedoch kaum noch interessant.
- Grierson
In den 1930ern argumentierte der Dokumentarfilmer und Filmtheoretiker John Grierson in seinem Essay First Principles of Documentary Robert Flahertys Film Moana (1926) habe „dokumentarischen Wert“ und etablierte eine Reihe von Prinzipien für den Dokumentarfilm. Grierson zufolge konnte das Potential des Kinos, das Leben zu beobachten, zu einer neuen Kunstform führen; der 'ursprüngliche' Darsteller und die 'echte' Szene seien besser geeignet die moderne Welt zu interpretieren als die Fiktion und das roh gewonnen Material sei realer als das Gespielte. Insofern stimmt Grierson teilweise mit Wertows Verachtung für den 'bürgerlichen' Spielfilm überein. In seinen Essays hatte Dsiga Wertow dafür plädiert, das Leben zu zeigen „wie es ist“, d.h. das unbeobachtete oder überraschte Leben. Grierson etablierte sich nach seinem Film Drifters (1929) als führender Dokumentarfilmer der britischen Dokumentarfilmbewegung der 1930er Jahre und leitete die GPO Film Unit.
Seit dem Zweiten Weltkrieg
- Direct Cinema und Cinéma Vérité
Die Filme Harlan County, U.S.A. (Barbara Kopple), Dont Look Back (D. A. Pennebaker), Lonely Boy (Wolf Koenig und Roman Kroitor) und Chronique d'un été (1960) (Jean Rouch) werden zum Cinéma vérité bzw. Direct Cinema gezählt. Obwohl die Ausdrücke manchmal synonym gebraucht werden, gibt es wichtige Unterschiede zwischen Cinéma Vérité und dem amerikanischen Direct Cinema, zu dessen Pionieren Richard Leacock, Frederick Wiseman und die Maysle Brüder[1] zählen. Die Regisseure nehmen unterschiedliche Haltungen ein, was den Grad der Intervention angeht. Kopple und Pennebaker zum Beispiel bevorzugen ein Minimum an Einmischung - der Idealfall wäre die reine Beobachtung - während Rouch, Koenig und Kroitor bewusst intervenieren und Reaktionen provozieren.
In Deutschland wurde besonders Klaus Wildenhahn vom Direct Cinema beeinflusst.
- Dokumentarfilm und Spielfilm
Dem Cinéma Vérité ist mit dem italienischen Neorealismus die Neigung gemein, Laien an Originalschauplätzen zu filmen, und die französische Nouvelle Vague machte häufig von nicht im Drehbuch stehenden Dialogen und in der Hand gehaltenen Kameras und synchronisiertem Ton Gebrauch.
- Dokumentarfilm und Politik
In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde der Dokumentarfilm oft als politische Waffe im Kampf gegen den Neokolonialismus bzw. den Kapitalismus im allgemeinen verstanden, besonders in Lateinamerika. La Hora de los hornos (1968) Die Stunde der Feuer von Octavio Getino und Fernando E. Solanas beeinflusste eine ganze Generation von Filmemachern. Auch heute noch spielt der politische Dokumentarfilm eine wichtige Rolle, seien es die Filme des österreichischen Regisseurs Hubert Sauper, oder die Filme der deutschen Filmproduzentin Kathrin Lemme, deren Dokumentarfilm Eisenfresser (Regie: Shaheen Dill-Riaz) u.a. den Grimmepreis 2010 gewann.
- Natur und Umwelt
Bereits während des Zweiten Weltkrieges arbeitete der Verhaltensforscher und Tierfilmer Heinz Sielmann an ersten dokumentarischen Tierfilmen. Nach dem Krieg schuf er international beachtete Filme. Seine erste Auszeichnung erhielt er bereits 1953, den Deutschen Filmpreis mit dem Filmband in Silber, für seine Regie bei Quick – das Eichhörnchen. Er wirkte als Fotograf auch an dem semi-dokumentarischen Film Die Hellstrom-Chronik mit, der 1972 als bester Dokumentarfilm mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Erste Dokumentarfilme der Unterwasserwelt schufen sowohl der französische Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau, als auch der österreichischer Tauchpionier, Meeres- und Verhaltensforscher Hans Hass, der mit einer selbstentwickelten „Taucherlunge“ ebenfalls schon in den 1940er-Jahren Unterwasserfilme drehte. Dabei entstand schon 1942 der Film Pirsch unter Wasser und insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren verschiedene vielbeachtete Unterwasserfilme und ab den 1960er-Jahren auch soziologisch-kritische Betrachtungen in der Fernsehserie Wir Menschen.
Der Film Lichter unter Wasser von 1952 ist der weltweite erste farbige Unterwasserfilm.
1953 schuf James Algar mit Die Wüste lebt einen der erfolgreichsten Tierfilme. Die anspruchsvolle künstlerische Aufbereitung durch Schnitt und Musik etablierte dieses Genre zum abendfüllenden Familienfilm.
Der Produzent Hans Domnick reiste von 1958 bis 1961 mit seiner Ehefrau Maria von Nord- bis Südamerika und drehte dabei den Dokumentarfilm Panamericana - Traumstraße der Welt, der so umfangreich wurde, dass er in zwei Teile gesplittet werden musste. Der Film erhielt bei der Berlinale 1961 den Silbernen Bären.
Noch bekannter wurde der Zoologe Bernhard Grzimek, der zuerst mit seinem Sohn Michael Grzimek 1956 den Film Kein Platz für wilde Tiere drehte und für den Dokumentarfilm Serengeti darf nicht sterben 1960 als erster Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg einen Oscar erhielt. Während der Dreharbeiten verunglückte Michael Grzimek tödlich.
Besondere Genres
- Kompilationsfilm
- Kompilationsfilm bezeichnet einen Film, der aus neu montiertem Archivfilmmaterial, Interviews, Spielszenen besteht. Die Pionierin war Esfir Schub mit Der Fall der Dynastie Romanov (1927). Neuere Beispiele sind Der gewöhnliche Faschismus von Michail Romm, Point of Order (1964) von Emile de Antonio über die McCarthy- Anhörungen und The Atomic Café, der vollständig aus Material erstellt wurde, das die US-Regierung erstellen ließ, um die Bevölkerung über atomare Strahlung 'aufzuklären'. Den Soldaten wurde z. B. erklärt, ihnen könne nichts passieren, selbst wenn sie verstrahlt würden, solange sie die Augen und den Mund geschlossen hielten. The Last Cigarette (1999) kombiniert Zeugenaussagen von Managern der amerikanischen Tabakindustrie mit Archivmaterial, das die Vorzüge des Rauchens anpreist.
- Essayfilm
- Eine Grenzform des nichtfiktionalen Films ist der Essayfilm. Die im Direct Cinema verbannte Off-Stimme kehrt zurückt, verliert aber ihren offiziösen, autoritären, pseudoobjektiven Charakter. Zu den wichtigen Essayfilmachern zählen Guy Debord, Chris Marker, Raoul Peck und Harun Farocki.
- Mockumentary
- Ein Mockumentary ist eine vorgetäuschte Dokumentation, die dem Zwecke der Unterhaltung dient oder die Menschen wachrütteln soll, damit sie nicht alles glauben, was ihnen gezeigt wird.
- Pseudo-Doku („Scripted Reality“)
- ist eine vorgetäuschte Dokumentation, bei der die Dokumentation nicht parodiert, sondern imitiert wird.[2]
Kommerzieller Erfolg
Michael Moores Film Fahrenheit 9/11 schrieb im Juni 2004 Filmgeschichte: Niemals zuvor hatte es ein Dokumentarfilm an die Spitze der US-Kinocharts geschafft. Bereits der vorangegangene Film Moores, Bowling for Columbine (2002), spielte in den USA ein Rekordergebnis ein. Weltweit hat der Film Fahrenheit 9/11 in den Kinos rund 222 Millionen US-Dollar[3] eingespielt. Somit ist er der finanziell erfolgreichste Dokumentarfilm aller Zeiten. Der finanziell zweiterfolgreichste Dokumentarfilm ist zur Zeit Die Reise der Pinguine mit Einnahmen von rund 127 Millionen Dollar [4].
Insgesamt hat der Erfolg von Fahrenheit 9/11 die großen Studios dazu veranlasst, Dokumentationen wieder vermehrt auf die große Leinwand zu bringen und damit Geld zu verdienen. Beispiele sind Die Reise der Pinguine, Unsere Erde – Der Film und Eine unbequeme Wahrheit.
Bedeutende Dokumentarfilmer
Deutschland
- Jörg Adolph
- Alice Agneskirchner
- Christian Bauer
- Oliver Becker
- Uli Bez
- Arne Birkenstock
- Norbert Busè
- Sylvie Banuls
- Ebbo Demant
- Birand Bingül
- Hartmut Bitomsky
- Christoph Boekel
- Niels Bolbrinker
- Jürgen Böttcher
- Heinrich Breloer
- Wolfgang Brög
- Hannelore Conradsen
- Hans Domnick
- Bernd Dost
- Hans Ertl
- Harun Farocki
- Eberhard Fechner
- Karl Gass
- Hans-Dieter Grabe (Do Sanh - der letzte Film)
- Thomas Grube
- Philip Gröning
- Bernhard Grzimek
- Thomas Heise (Kinder. Wie die Zeit vergeht.)
- Peter Heller
- Walter Heynowski
- Christoph Hübner
- Winfried Junge (Die Kinder von Golzow)
- Romuald Karmakar
- Andreas Kieling
- Volker Koepp
- Gerd Kroske
- Nives Konik
- Dieter Köster
- Walter Leckebusch
- Michael Meert
- Helke Misselwitz
- Thomas Mitscherlich
- Stanisław Mucha
- Christoph Müller (Feierabend und Söhne)
- Peter Nestler
- Gitta Nickel
- Pagonis Pagonakis
- Jutta Pinzler
- Herbert Raditschnig
- Leni Riefenstahl
- Walter Ruttmann
- Enrique Sánchez Lansch
- Torsten Sasse
- Karl Schedereit
- Gerhard Scheumann
- Reinald Schnell
- Rolf Schübel
- Juliane Schuhler
- Andrei Schwartz
- Heinz Sielmann
- Heiner Stadler
- Reinhard Stegen
- Claus Strigel
- Claus Strobel
- Kerstin Stutterheim
- Andrew Thorndike
- Annelie Thorndike
- Georg Stefan Troller
- Bernd Umbreit
- Bertram Verhaag
- Marcus Attila Vetter
- Andres Veiel
- Dominik Wessely
- Klaus Wildenhahn
- Douglas Wolfsperger
- Britta Wandaogo
- Ilona Ziok
Siehe auch: Liste der Regisseure des deutschen Films
Andere europäische Länder
- Christoph Schaub
- Michael Apted (Seven Up!)
- Ruth Beckermann
- Rolf Blomberg
- Jerzy Bossak
- Pierre Carles
- Jean-Louis Comolli
- Jean-Michel Cousteau
- Adam Curtis
- Diego D'Innocenzo (Die perfekte Welt der Mennoniten)
- Richard Dindo
- Erich Feigl
- Herz Frank
- Christian Frei
- John Grierson
- Hans Hass
- Heddy Honigmann
- Gary Hustwit
- Joris Ivens
- Humphrey Jennings
- Kazimierz Karabasz
- Claude Lanzmann (Shoah)
- Erwin Leiser (verschiedenen Filme zum Thema Nationalsozialismus, u.a. Mein Kampf)
- Chris Marker
- Bernd Mosblech
- Fredi M. Murer
- Marcel Ophüls
- Jacques Perrin (Le Peuple Migrateur)
- Alain Resnais (Nacht und Nebel)
- Jean Rouch
- Arne Sucksdorff
- Ray McCormack (A Crude Awakening - The Oil Crash)
- Bertram Verhag
- Erwin Wagenhofer (We Feed the World, Let’s Make Money)
- Dsiga Wertow
- Basil Wright
Afrika
- Safi Faye
- Sorious Samura, (Cry Freetown, Return to Freetown, Exodus, Living with Hunger, Living with Refugees)
- Don Edkins
Asien
- Anand Patwardhan.
- Artavazd Ashoti Peleshyan
- S. Sukhdev
Australien
Lateinamerika
- Tomás Gutiérrez Alea
- Santiago Álvarez
- João Batista de Andrade
- Fernando Birri
- Sergio Bravo
- Raymundo Gleyzer
- Patricio Guzman
- Leon Hirszman
- Miguel Littín
- Paul Leduc
- Marta Rodríguez
- Fernando E. Solanas
- Gerardo Vallejo
Nordamerika
- Emile de Antonio
- Denys Arcand
- Ralph Arlyck (Sean, Following Sean)
- Joe Berlinger und Bruce Sinofsky (Brother's Keeper, Paradise Lost: The Child Murders at Robin Hood Hills, Metallica: Some Kind of Monster)
- Nick Broomfield (Aileen Wuornos: The Selling of a Serial Killer, Biggie & Tupac, Kurt & Courtney, Heidi Fleiss: Hollywood Madam)
- Ken Burns (Baseball, Jazz, The Civil War)
- Michelle Citron (Daughter Rite)
- Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack
- Peter Davis
- Robert J. Flaherty
- Mark Jonathan Harris, (The Long Way Home, Into the Arms of Strangers: Stories of the Kindertransport)
- Steve James (Hoop Dreams)
- Barbara Kopple (Wild Man Blues, Harlan County, USA)
- Richard Leacock
- Pare Lorentz
- Kevin Macdonald (Ein Tag im September, Sturz ins Leere)
- Ron Mann (Comic Book Confidential, The Twist, Grass)
- Albert Maysles und David Maysles (Salesman, Grey Gardens)
- Ross McElwee, (Time Indefinite, Sherman's March)
- Michael Moore (Der große Macher, Roger & Me, Bowling for Columbine, Fahrenheit 9/11, Sicko)
- Errol Morris (Der Fall Randall Adams, Vernon, Florida, Fast, Cheap and Out of Control, The Fog of War)
- Alanis Obomsawin
- Donn Alan Pennebaker (Dont Look Back, Monterey Pop)
- Frederick Wiseman (High School, Titicut Follies)
- Leon Gast (Oscar 1996 mit When we were Kings über Muhammad Ali)
Dokumentarfilm-Festivals
- Hot Docs Canadian International Documentary Festival, Nord-Amerikas größtes Dokumentarfilmfestival
- International Documentary Film Festival Amsterdam
- Duisburger Filmwoche jährlich im November.
- Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest jährlich im November.
- DOK Leipzig
- Globians Doc Fest Berlin
- Internationales Dokumentarfilmfestival von Yamagata
- Visions du Réel Internationales Festival des Dokumentarfilms in Nyon
- FIDMarseille, Marseille, Frankreich
- Trento-Filmfestival, seit 1952 in Trient (Spiel- und Dokumentarfilme zum Thema Berge)
- Internationales Dokumentarfilmfestival München
siehe auch Liste junger Film Festivals in Deutschland
Literatur (chronologisch geordnet)
Bücher
- Wolfgang Klaue, Dokumentarfilm in Polen, Berlin: Henschel-Verlag 1968
- Paul Rotha, Documentary diary; an informal history of the British documentary film, 1928-1939, New York, Hill and Wang 1973
- Herz Frank: Die Karte des Ptolemäus, Aufzeichnungen eines Filmdokumentaristen. Isskustwo Moskau 1973, Berlin 2006, Hrsg. von Axel Kalhorn, ISBN 978-3-00-019983-7 [5]
- Julianne Burton (ed.), The social documentary in Latin America, Pittsburgh, Pa. : University of Pittsburgh Press 1990
- Beyerle, Mo und Brinckmann, Christine N. (Hrsg.): Der amerikanische Dokumentarfilm der 60er Jahre. Direct Cinema und Radical Cinema. Campus, Frankfurt am Main, New York 1991, 527 S. - Der Band enthält außer den Analysen der WissenschaftlerInnen auch Interviews mit Richard Leacock, Ed Pincus, Emile de Antonio und David Loeb Weiss sowie ausführliche Bibliographien
- Bitomski, Hartmut, Die Wirklichkeit der Bilder - Der Filmemacher Hartmut Bitomsky, Jutta Pirschtat (Hg.), edition filmwerkstatt, Mülheim 2004, ISBN 978-3-9807175-4-0
- Jonathan Dawson, Dziga Vertov;[6]
- Bill Nichols, Representing Reality: Issues and Concepts in Documentary, Indiana University Press 1991
- Barnouw, Erik: Documentary. A History of the Non-Fiction Film, Oxford University Press 1993 - eine immer noch lesenwerte Einführung
- Janet Walker and Diane Waldeman, Feminism and Documentary, Minneapolis: University of Minnesota Press 1999.
- François Niney, L'Epreuve du réel à l'écran, De Boeck (2002) (2. Auflage)
- Nestler, Peter, Zeit für Mitteilungen - Peter Nestler. Dokumentarist, Jutta Pirschtat (Hg.), edition filmwerkstatt, Essen 1991, ISBN 978-3-9802581-1-1
- Markus Nornes, Japanese Documentary Film: The Meiji Era through Hiroshima,University of Minnesota Press 2003
- Jim Leach (ed.), Candid eyes: Essays on Canadian documentaries. University of Toronto Press, 2003
- Hohenberger, Eva (Hrsg.), Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Berlin: Vorwerk 8, 1998
- Rabiger, Michael: Dokumentarfilme drehen. Zweitausendeins, Frankfurt a.M. 2000
- Rabiger, Michael: Dokumentarfilmregie, edition filmwerkstatt, Mülheim 2008, ISBN 978-3-939596-01-1
- Bill Nichols, Introduction to documentary, Indiana University Press, 2001
- Marsolais, Gilles: „Dokumentarische Tendenzen im quebekischen Kino oder das Erbe des cinéma direct“, in: Michel Larouche, Jürgen E. Müller, Quebec und das Kino. Die Entwicklung eines Abenteuers, Nodus, Münster 2002, S. 55 - 84.
- Schadt, Thomas: Das Gefühl des Augenblicks - Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Bergisch Gladbach 2002, ISBN 3-404-94014-8
- Die überrumpelte Wirklichkeit: Texte zum sowjetischen Dokumentarfilm der 20er und frühen 30er Jahre, Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, [Hrsg.: Leipziger Dok-Filmwochen GmbH. Leipzig: Leipziger Dok-Filmwochen GmbH, 2003.
- Knieper, Thomas und Müller, Marion G. (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Herbert von Halem Verlag, Köln 2003.
- Volker Wortmann: Authentisches Bild und authentisierende Form. Herbert von Halem Verlag. Köln 2003.
- Sponsel, Daniel, "Der schöne Schein des Wirklichen - Zur Authentizität im Film", 1. Auflage 2007, 188 Seiten, br., ISBN 978-3-86764-019-0, http://www.hff-muenchen.de/dialog/2/Der_schoene_Schein.pdf
- Sheila Curran Bernard, Documentary Storytelling, Focal Press 2003
- Steinle, Matthias: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm. Reihe: Close up 18, Konstanz, UVK 2003, ISBN 3-89669-421-9
- Gabriele Voss (Hrsg.): "Dokumentarisch Arbeiten", Berlin, Vorwerk 8, 1996
- Gabriele Voss (Hrsg.): "Ins Offene … Dokumentarisch Arbeiten 2, Berlin, Vorwerk 8, 2000
- Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Hrsg. von Peter Zimmermann im Auftrag des Hauses des Dokumentarfilms Stuttgart, 3 Bände. Gebunden im Schuber, Reclam 2005, ISBN 3-15-030031-2
- Band 1: Kaiserreich (1895-1918), Hrsg. von Uli Jung und Martin Loiperdinger
- Band 2: Weimarer Republik (1918-1933), Hrsg. von Klaus Kreimeier, Antje Ehmann und Jeanpaul Goergen
- Band 3: „Drittes Reich“ (1933-1945), Hrsg. von Peter Zimmermann und Kay Hoffmann
- Ian Aitken (ed) Encyclopedia of the Documentary Film, Routledge, 2005, ISBN 1-57958-445-4
- Grözinger, Lisa und Henning, Kerstin: Vom Dokumentarfilm zu hybriden Formaten. Die Auflösung von Genregrenzen im Fernsehen. Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Medienwirtschaft 2005, Diplomarbeit → [7]
- Tobias Ebbrecht/Hilde Hoffmann/Jörg Schweinitz (Hg.): DDR-erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms, Schüren, Marburg 2009 ISBN 978-3-89472-687-4
Zeitschrift
- DOX: Documentary Film Magazine
Siehe auch
- Mondo-Film
- Jump Cut (Zeitschrift)
- Kulturfilm
- Kompilationsfilm
- Portal:Film, Radio-Feature, Denk ich an Deutschland…
- Liste deutscher Dokumentarfilme (1933–1945)
- Politisches Kino
- Ethnologischer Film
- Doku-Drama
- Mockumentary
- Essayfilm
- Dokumentenfilm
Einzelnachweise
- ↑ berlinonline.de
- ↑ Zapp, 9. Juni 2010. http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4665608
- ↑ http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=fahrenheit911.htm
- ↑ http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=marchofthepenguins.htm
- ↑ www.die-karte-des-ptolemaeus.de
- ↑ http://www.sensesofcinema.com/2003/great-directors/vertov/
- ↑ online-Publikation (pdf-Datei, 187 S.)
Weblinks
- Festivals
- international documentary film festival amsterdam
- Biberach Independent Film Festival (für Kurz- und Dokumentarfilme)
- Cinéma du réel
- Visions du réel, Nyon, Schweiz
- États Généraux du Film Documentaire
- Margaret Mead Film & Video Festival
- Hot Docs Canadian International Documentary Festival
- Yamagata international documentary film festival
- DUISBURGER FILMWOCHE: Das Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms
- Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
- Dokumentarfilmfestival München
- andere
- Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
- AG DOK, arbeitsgemeinschaft dokumentarfilm (der mitgliederstärkste deutsche Filmverband)
- Documentary and Ethnographic Film: A Short Bibliography
- http://www.documentaryfilms.net/
- HAUS DES DOKUMENTARFILMS - Europäisches Medienforum Stuttgart
- Deutsches Filminstitut (Liste mit Kulturfilmen der Ufa 1919-1944)
- Dokumentarfilm und andere Experimente (Artikel auf filmportal.de)
- filmarchives-online - Verbundkatalog europäischer Filmarchive
- LaDOC - Das Dokumentarfilm Netzwerk Köln
- Presseschau zu Dokumentarfilmen in deutschen Kinos
- GetDocued freies Archive für Online Dokumentarfilme
- Material über Dokumentarfilme in der Bildungsarbeit - Magazin von Lernen aus der Geschichte
- Docufilms.de - Umfangreiche (nichtkommerzielle) Datenbank mit Dokumentarfilmen
- documentary.net - Kostenlose und legale Filmstreams, Filmemacher Netzwerk
Wikimedia Foundation.