Rahmenschergerät

Rahmenschergerät

Ein Rahmenschergerät ist ein Instrument aus der Geotechnik zur Prüfung von Bodenproben.

Anwendung

Effektive Scherparameter eines dränierten (entwässerten) Bodens werden in der Geotechnik experimentell mit Scherversuchen in direkten Schergeräten ermittelt. Direkte Schergeräte sind sehr einfach in ihrer Handhabung und im Vergleich zu anderen Versuchseinrichtungen (Dreiaxialgerät) kostengünstiger. Ein weiterer Vorteil ist die Anschaulichkeit der Versuchsmethode. Die Probenform kann kreisrund oder rechteckig sein. Letztere Konfiguration wird als Kasten- oder Rahmenschergerät bezeichnet.

Technisches Prinzip

Bei direkten Schergeräten sind zwei übereinander liegende Rahmen (oder Ringe) angeordnet, in die die zu untersuchende Bodenprobe eingebaut wird. Die Größe des Scherkastens richtet sich nach dem größten Korn der Probe. Die im direkten Schergerät eingebauten Proben werden bis zum Abklingen der Setzungen, wie im Ödometer, über Filterstein und Stempel durch eine vorher definierte Normalkraft belastet. Üblicherweise wird die Normalkraft mittels Gewichten über ein Hebelsystem aufgebracht. Beim sogenannten „Abscheren“ wird entweder der untere Teil gegen den oberen feststehenden Kasten parallel verschoben oder umgekehrt der obere Kasten gegen den feststehenden unteren Teil verschoben. Auf Grund dieser Bewegung wird in der Probe eine Scherfläche erzwungen.

Konstruktion

Bei modernen Schergeräten werden der Scherkasten und der Stempel für die Normalkraftübertragung mittels Kugel- oder Walzenlagern geführt, die ein Schiefstellen oder Verkanten der Bauteile ausschließen. Bei diesen Geräten ist es aufgrund ihrer Konstruktion möglich, einen sehr kleinen Spalt zwischen den beiden Scherkästen (oder Ringen) einzustellen. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Abscheren so wenig wie möglich von dem Probenmaterial in den Spalt hinein gelangt. Während des Abschervorgangs wird die eingebaute Probe üblicherweise durch eine konstante, senkrechte darauf wirkende Normalkraft belastet. Beim Abscheren der Bodenprobe werden die Horizontalverschiebung, die Scherkraft bei zugehöriger Normalkraft und gegebenenfalls die Höhenänderung der Kopfplatte gemessen. Bezieht man die Scherkraft zur Auswertung auf die Anfangsprobenfläche, wie es DIN 18137-3 vorschlägt, so erhält man eine Scherspannung. Die Flächenänderung infolge des Scherweges wird nicht berücksichtigt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreiaxialgerät — Das Triaxialgerät (Dreiaxialgerät) ist ein Versuchsgerät eines bodenmechanischen Labors, mit dem die Scherparameter (Kohäsion c und Reibungswinkel phi) einer Bodenprobe ermittelt werden können. Die Versuchsdurchführung ist in der DIN 18137, Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohäsion (Bodenmechanik) — Unter Kohäsion, auch Haftfestigkeit versteht die Bodenmechanik die zusammenhaltenden Kräfte in bindigen Böden. Sie ist nur bei Böden merklich, die sehr kleine Körner enthalten, bei denen also die Oberflächeneigenschaften der Einzelkörner die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherfestigkeit — Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt. Sie gibt die maximale Schubspannung an, mit der ein Körper vor dem Abscheren belastet werden kann, d. h. die auf die Bruchfläche bezogene… …   Deutsch Wikipedia

  • Triaxialgerät — Das Triaxialgerät (Dreiaxialgerät) ist ein Versuchsgerät eines bodenmechanischen Labors, mit dem die Scherparameter (Kohäsion c und Reibungswinkel ϕ) einer Bodenprobe ermittelt werden können. Die Versuchsdurchführung ist in der DIN 18137, Teil 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ödometer — Ein Ödometer oder Eindimensionales Kompressionsgerät ist ein bodenmechanisches Versuchsgerät, in dem die Zusammendrückbarkeit von Böden untersucht werden kann. Der Versuch nach DIN 18135 heißt Eindimensionaler Kompressionsversuch . Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Langtry Bell — (* 18. August 1874; † 7. August 1956) war ein britischer Bauingenieur und Pionier der Geotechnik. Bell studierte an der Royal University of Ireland und an der Queen’s University of Belfast, wo er seinen Master Abschluss machte. Danach arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Frontard — (* 4. März 1884 in Besancon; † 3. Januar 1962[1]) war ein französischer Bauingenieur, bekannt für Pionierarbeiten in der Bodenmechanik. Frontard war Bauingenieur im öffentlichen Dienst, zuerst im Departement Haute Marne und in Melun wirkend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherparameter — Die Scherparameter eines Bodens oder Gesteins sind die Kohäsion c und der Reibungswinkel φ bzw. der Tangens des Reibungswinkels . Sie gehören zu den geotechnischen Kennwerten in der Bodenmechanik und Felsmechanik. Beide kann man in Scherversuchen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”