Scherfestigkeit

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt. Sie gibt die maximale Schubspannung an, mit der ein Körper vor dem Abscheren belastet werden kann, d. h. die auf die Bruchfläche bezogene Tangentialkraft.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die Scherfestigkeit ist von der wirkenden Normalkraft abhängig und misst die zusammenhaltenden Kräfte, im Gegensatz zu den auf Oberflächen wirkenden Reibungskräften.
Die Scherfestigkeit wird meist in N/mm² oder MN/m² angegeben (Kraft pro Fläche), hat also die Einheit einer Spannung.

Die bekannten Prüfeinrichtungen realisieren das Verhältnis von Normal- zu Scherkraft unterschiedlich. Es kann konstant, veränderlich oder unbestimmt sein. Zur Beschreibung des Verformungsverhaltens von techn. Materialien oder Gesteinen wird am häufigsten die Elastizitätstheorie verwendet. Das Hookesche Gesetz beschreibt das proportionale Spannungs-Dehnungs-Verhalten homogener, isotroper, elastischer Materialien.

Materialwissenschaft

In den Materialwissenschaften ist die Scherfestigkeit eine wichtige Kenngröße zur mechanischen Charakterisierung von Werkstoffen, sie drückt die Belastungsfähigkeit eines Werkstoffs auf Abscheren aus. Ermittelt wird die Scherfestigkeit in einem standardisierten Messverfahren, dem entsprechend benannten Scherversuch. Dabei wird ein kreiszylindrischer Probestab in eine U-förmige Schervorrichtung eingelegt und mit einem genau in die Aussparung passenden Scherstempel senkrecht zur Längsachse so lange belastet, bis er abschert.

Aus folgender Beziehung zwischen der Maximalkraft Fm und der Scherfläche S0 wird die Scherfestigkeit τaB berechnet:

 \tau_\mathrm{aB} = \frac{F_\mathrm{m}}{S_\mathrm{0}}

Bodenmechanik

In der Bodenmechanik spielt die Scherfestigkeit bei der Diskussion der mechanischen Eigenschaften von Böden und Gesteinformationen eine wichtige Rolle. Zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Fels- oder Bodenproben im Labor verwendet man auch die folgenden Versuchsgeräte:

Die Scherfestigkeit kann man auch in situ (vor Ort) bestimmen oder ableiten, z. B. mit folgenden Untersuchungsverfahren:

  • Flügelscherversuche nach DIN 4094-4
  • Drucksondierungen nach DIN 4094-1
  • Großgeräte wie das Phicometer-Schergerät

Der Bodenmechaniker quantifiziert die Scherfestigkeit mit dem Bruchkriterium nach Mohr/Coulomb, das als Bodenkennwerte die Kohäsion (Haftfestigkeit der Gemengeteilchen) und den Reibungswinkel sowie als externen Einfluss die Normalspannung enthält.

Die Scherfestigkeit von klüftigem Gestein beeinflusst auch dessen Druckfestigkeit.

Bautechnik

Von Bedeutung ist die Scherfestigkeit u. a. bei der zulässigen Belastbarkeit von Gründungen auf Böden und Bauwerken im Felsgestein, im Tunnelbau und bei der Belastbarkeit von Konstruktionswerkstoffen (Stahl, Aluminium, Kunststoff), z. B. bei Schweißnähten, Schrauben und Nieten.

Auch neuerdings eingeführte Berechnungen für die Bemessung von Stahlfaserbeton[1] gehen von der Scherfestigkeit von Mohr-Coulomb aus.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bernhard Wietek: Stahlfaserbeton Verlag: Vieweg+Teubner 2.Auflage 2010.

Weblinks

  • Scherfestigkeit. Bodenphysikalische Grundlagen und Messgeräte. Gesellschaft für Geotechnik GmbH, Wien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherfestigkeit — Scherfestigkeit, s. Festigkeit, S. 466 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherfestigkeit — Festigkeit des Bodens. In Analogie zum physikalischen Reibungsbegriff werden Bruchvorgänge im Baugrund durch den Zusammenhang zwischen Normal und Tangentialspannung im Versagenszustand beschrieben. Die für die Auslösungen von Bruchvorgängen… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Scherfestigkeit, -kraft — Scherfestigkeit, kraft, s. Schubfestigkeit, kraft …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scherfestigkeit — Schubfestigkeit * * * Scher|fes|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 Widerstandskraft eines Materials gegenüber einer Scherung * * * Scher|fes|tig|keit, die (Technik): Widerstandsfähigkeit (eines Körpers, eines Werkstoffs) gegenüber einer Beanspruchung durch ↑ …   Universal-Lexikon

  • Scherfestigkeit — Scher|fes|tig|keit (Technik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schubfestigkeit — Scherfestigkeit * * * Schub|fes|tig|keit, die: Scherfestigkeit. * * * Schub|fes|tig|keit, die: Scherfestigkeit …   Universal-Lexikon

  • Konsolidation (Bodenmechanik) — Konsolidation (auch: Konsolidierung) bezeichnet in der Bodenmechanik die zeitlich verzögerte Zusammendrückung des Bodens infolge einer Lasterhöhung. Ursache ist die behinderte Fließbewegung des im Zuge der Verdichtung ausgepressten Porenwassers.… …   Deutsch Wikipedia

  • Härtebestimmung [1] — Härtebestimmung. Unter Härte versteht man den Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines andern Körpers in seine Oberfläche entgegensetzt. Dementsprechend bezeichnet die Mineralogie denjenigen von zwei Körpern als den härteren, welcher den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schubfestigkeit — heißt der Widerstand der Körper gegen Trennung durch Kräfte, die zwei einander anliegende Flächen längs einander zu verschieben suchen (vgl. Abscherung, Druck, Festigkeit, Schubelastizität, Schubspannungen). Bei Verbuchen in dieser Hinsicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Baugrunderkundung — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”