Rahtgens

Rahtgens
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Karl Ernst Rahtgens (* 27. August 1908 in Lübeck; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer.

Er war verheiratet mit Johanna Helene Rahtgens, geb. von Cramon. Sein Onkel war Feldmarschall Günther von Kluge.

Er war in die Umsturzbestrebungen des 20. Juli 1944 verwickelt, wurde in Belgrad verhaftet, am 30. August vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tag im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee erhängt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ernst Rahtgens — (* 27. August 1908 in Lübeck; † 30. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer.[1] Er war verheiratet mit Johanna Helene Rahtgens, geb …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Rahtgens — (27 August 1908 – 30 August 1944) was a German officer and resistance fighter against the Nazi régime.Born in Lübeck, he was married to Johanna Helene Rahtgens, née von Cramon. His uncle was Field Marshal Günther von Kluge.He was involved in the… …   Wikipedia

  • St. Maria in der Kupfergasse — Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse …   Deutsch Wikipedia

  • August Sartori (Pädagoge) — August (Heinrich Andreas) Sartori (* 9. August 1827 in Nusse; † 20. Mai 1908 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und in vielfältiger Weise in seiner Heimatstadt Lübeck bürgerschaftlich engagiert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert’sches Haus — Das Robert’sche Haus Portal des heute von der Bekleidungs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rae–Rah — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gregorius im Elend — St. Gregorius, Elendskirche St. Gregorius im Elend ist eine im neobarocken Stil gehaltene Kirche in der Kölner Altstadt Süd. Das Gotteshaus ist eine Rekonstruktion des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bauwerks aus dem 18. Jahrhundert. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Brölmann — (* 1551 in Köln; † 10. November 1622 ebenda), war Jurist und Professor an der alten Universität zu Köln.[1]Brölmanns außerberufliche Forschungen und Veröffentlichungen zur antiken Stadtgeschichte zeigten wissenschaftliche Ansätze, die den frühen …   Deutsch Wikipedia

  • Propstei St. Kunibert — Die Propstei des Stiftes St. Kunibert war eine der vielen bereits im frühen Mittelalter eingerichteten Verwaltungsinstanzen der römisch katholischen Kirche des Kölner Erzbistums. Sie wurde im Zusammenhang mit der Säkularisation im Jahre 1802 als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”