August Sartori (Pädagoge)

August Sartori (Pädagoge)

August (Heinrich Andreas) Sartori (* 9. August 1827 in Nusse; † 20. Mai 1908 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und in vielfältiger Weise in seiner Heimatstadt Lübeck bürgerschaftlich engagiert.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

August Sartori war der Sohn von Gottfried Andreas Sartori (1797–1873), dem Pastor der damaligen Lübeckischen Exklave Nusse. Nach dem Besuch des Katharineums studierte er Evangelische Theologie in Jena und Halle, wo er Mitglied der Corps Thuringia Jena und Guestphalia Halle wurde.[1] Er wurde Kandidat des Predigtamtes, trat aber 1853 in den Lübecker Schuldienst und erhielt 1856 eine feste Anstellung als Oberlehrer am Katharineum. Er blieb daneben noch lange Kandidat der Theologie, um seinem Vater Vertretung und Unterstützung im Amt gewähren zu können. 1880 erwählte ihn der Senat zum Professor am Katharineum und berief ihn damit nach der zu diesem Zeitpunkt noch geltenden Bestimmung in eine der vier höchsten Lehrerstellen des Gymnasiums, während später die Bezeichnung Professor lediglich eine dienstälteren Oberlehrern zuteil werdende Auszeichnung wurde.

Neben seinem Lehramt, in dem er Generationen von Schülern prägte, war Sartori in unterschiedlichen Funktionen gesellschaftlich engagiert. Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit hat kein eifrigeres Mitglied gehabt als ihn.[2] Er hielt zahlreiche Vorträge, war Mitbegründer der Geographischen Gesellschaft und seit 1882 Vorsteher des Schullehrerseminars, das er von 1885 bis 1894 als Direktor leitete. In der Gemeinnützigen war er von 1877 bis 1880 Direktor und zwei sechsjährige Amtsperioden lang Mitglied ihrer Vorsteherschaft. Durch die Verleihung ihrer goldenen Medaille an ihrem 100jährigen Stiftungsfest hat die Gesellschaft ihm ihren Dank für seine gemeinnützige Tätigkeit ausgesprochen.

Schon früh war Sartori Mitglied im Redaktionsausschuss der Neuen Lübeckischen Blätter geworden. Nach einer Krise 1859, die kurzfristig zur Einstellung des Blattes führten, gründete Sartori zusammen mit dem Verleger Rahtgens schon nach wenigen Wochen die Lübeckischen Blätter und war dreißig Jahre lang gemeinsam mit Rahtgens ihr Herausgeber bis zu ihrer Übernahme durch die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. Unter seiner Leitung wurde die Zeitschrift zum führenden Diskussionsforum des Lübecker Bildungsbürgertums.

Dreißig Jahre lang, von 1865 bis 1895, gehörte er der Lübecker Bürgerschaft an. Viele Jahre hindurch war er Mitglied des Kirchenvorstands der Marienkirche. Als 1895 die lange auch von ihm erstrebte Synodalverfassung für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck eingeführt wurde, war er einer der ersten Synodalen.

Seit 1850 Mitglied der Freimaurer-Loge Zur Weltkugel, war er 1879–1898 ihr Meister vom Stuhl.[3]

Sartoris Hauptschaffenszeit lag in den 1870er und 1880er Jahren; in dieser Zeit sei, so sein Nachruf, überhaupt kaum ein gemeinnütziges und patriotisches Unternehmen in Lübeck gegründet worden, das nicht Wert darauf gelegt hätte, ihn zu seiner Gründung mit heranzuziehen, wenn er nicht etwa selbst zu dieser die Anregung gegeben hatte.[2] 1898 ließ er sich pensionieren und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Er verabschiedete sich aus dem Schuldienst mit einer bemerkenswerten Schulprogramm-Abhandlung Die Psychologie als Unterrichtsgegenstand in der Prima, einer der ersten Untersuchungen zu diesem Gebiet.

Sein Sohn Paul Sartori wurde ein bekannter Volkskundler.

Schriften

  • Ueber den Laodicenserbrief: eine exegetisch-kritische Abhandlung. Lübeck: Dittmer 1853
  • Zur Erinnerung an die fünfunzwanzigjährige Jubelfeier des theologischen Vereins in Lübeck. Lübeck: Rathgens 1854
  • Die christlichen und mit der christlichen Kirche zusammenhängenden Secten. Lübeck: Boldemann 1855
  • Bürgermeister Bernhard Heinrich Frister, Dr. jur. utr. Lübeck: Rahtgens 1861
  • Die Stellung Jesu zu den Parteien seiner Zeit. Lübeck 1868
  • Einige Bemerkungen über den Gebrauch des Relativpronomens im Deutschen. Schulprogramm des Katharineums 1882 (Digitalisat)
  • Das Lübeckische Schullehrerseminar: 1807–1889 Lübeck 1889
  • Die Psychologie als Unterrichtsgegenstand in der Prima. Schulprogramm des Katharineums 1898 (Digitalisat)

Literatur

  • Professor August Sartori. In: Lübeckische Blätter 50 (1908), S. 354–356 (Nachruf)

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910 129, 284; 98, 348.
  2. a b Nachruf (Lit.)
  3. Eintrag Sartori, August Heinrich Andreas. In: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei Zweiter Band: M–Z, Leipzig: Max Hesse 1901, S. 307

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Sartori — ist der Name von: August Sartori (Pädagoge) (1827 1908), deutscher Pädagoge August Sartori (Reeder) (1838 1903), deutscher Reeder (Sartori Berger in Kiel) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Sartori — ist der Familienname folgender Personen: Agostinho José Sartori OFMCap (* 1929), Altbischof von Palmas Francisco Beltrão Alcindo Sartori (* 1967), brasilianischer Fußballspieler Alessio Sartori (* 1976), italienischer Ruderer Amalia Sartori (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Nusse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Guestphalia Halle — Basisdaten Bundesland: Sachsen Anhalt Universität: Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung: 8. September 1789 in Halle Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Thuringia Jena — Das Corps Thuringia Jena ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Sankt Marx — Der Sankt Marxer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, der 1874 geschlossen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Friedhof ist jene des Komponisten Wolfgang… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Marxer-Friedhof — Der Sankt Marxer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, der 1874 geschlossen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Friedhof ist jene des Komponisten Wolfgang… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marxer Friedhof — Der Sankt Marxer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, der 1874 geschlossen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Die wohl bekannteste Grabstätte auf diesem Friedhof ist jene des Komponisten Wolfgang… …   Deutsch Wikipedia

  • 1832 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1828 | 1829 | 1830 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Katharineum Lübeck — Katharineum zu Lübeck Schultyp Gymnasium mit altsprachlichem Zweig Gründung 1531 Ort Lü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”